Werbung

Nachricht vom 31.10.2018    

Metall-Forum der Wirtschaftsförderung stellt Projekte vor

Praktische Unternehmens-Beispiele aus der Region zum Thema „Digitalisierung“ bietet die Wirtschaftsförderung in der Reihe Metall-Forum am 7. November in Neitersen. Das Thema Industrie und Mittelstand 4.0 steht im Fokus.

Neitersen. Die digitale Transformation ist eine wichtige Grundlage zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Sind die Unternehmen der Region fit für das Thema „Industrie und Mittelstand 4.0“? Wie kann eine Umsetzung von entsprechenden Konzepten step-by-step erfolgen?

Um diese Fragen geht es am Mittwoch, 7. November, um 17 Uhr, bei einer Veranstaltung aus der Reihe Metall-Forum, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen einlädt. Das Forum findet bei der Firma Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG in Neitersen statt und ist für Teilnehmer aller Branchen offen.

Anhand konkreter Beispiele von Unternehmen aus der Region sowie des digitalen Produktionslabors der Hochschule Koblenz wird gezeigt, wie digitale Anwendungen in die Praxis umgesetzt werden können.

Professor Dr. Walter Wincheringer von der Hochschule Koblenz leitet das dort angesiedelte digitale Produktionslabor, das eine ideale Plattform zur Gestaltung und Optimierung von bestehenden und neuen Produktions- und Montageprozessen bietet. Der Hochschullehrer, dessen Fachgebiet „Ganzheitliche Produktionssysteme“ ist, wird von interessanten praxisorientierten Kooperationsprojekten mit KMU berichten.

Der Geschäftsführer der Firma Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG in Neitersen, Jan Viesel, wird eine Lösung für mittelständische Unternehmen vorstellen, den bestehenden Maschinenpark von Pressen und Werkzeugmaschinen zur Prozessdatenanalyse mittels eigenentwickeltem System EDGE DATA ANALYZER (EDA) zu vernetzen, ohne erprobte Technik austauschen zu müssen.



Thomas Imhäuser, Geschäftsführer der Firma AMS GmbH in Elkenroth, hat in seinem Unternehmen die Produktionssteuerung hinsichtlich Lagerhaltung, Fertigungszeiten und Informationsfluss mit Hilfe eines Datenbanksystems optimiert. Er wird auch über die Projektbearbeitung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Fraunhofer IML Dortmund berichten. Das Projekt wurde im Rahmen des „Netzwerkes Mittelstand 4.0“ der Wirtschaftsförderung durchgeführt.

In der anschließend von Professor Dr. Horst Idelberger moderierten Podiumsdiskussion geht es beispielsweise um die Frage, wie eine gemeinschaftliche Erarbeitung von anwendungsbezogenen Lösungen in Zusammenarbeit von regionalen Hochschulen bzw. Instituten und Unternehmen hier vor Ort im Rahmen des „Netzwerkes Mittelstand 4.0“ der Wirtschaftsförderung erfolgen kann.

Interessierte können sich bei Iris Scharenberg-Henrich, Telefon 0 26 81/ 81- 39 09 oder iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de, anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Themen-Abend „Demenz“ in Wissen

Der Arbeitskreis Ehrenamt der Zukunftsschmiede Wissen lädt zum Vortrag Demenz und demenzfreundliche Kommune ...

Grundschule Wissen: Jetzt kann geklettert werden

Es kann gekletterte werden an der Franziskus-Grundschule Wissen: Die Boulderwand, an der Außenseite der ...

Pflegestützpunkt Altenkirchen/Flammersfeld neu besetzt

Seit dem 1. Oktober diesen Jahres konnte die Beratungs- und Koordinierungsstelle im Pflegestützpunkt ...

Seniorensicherheitsberater informierten sich über Cyberkriminalität

Cyberkriminalität hat viele Gesichter, und fast täglich tauchen neue Spielarten dieser Betrüger die weltweit ...

Stilvoller Wechsel in Leitung der Polizeidirektion Neuwied

Die Jahre vergehen wie im Fluge, davon bleiben auch verdiente Beamte nicht verschont. Nach Erreichen ...

Programmierkurs: Mit Lego-NXT in die Technikwelt eintauchen

Einen Roboter zum Leben erwecken? Das geht: Einen zweitätigen „Robotik“-Programmier-Workshop bietet das ...

Werbung