Werbung

Nachricht vom 31.10.2018    

„Vom Korn zum Brot“: Abschluss in Flammersfeld

Im Rahmen des Raiffeisenjahres 2018 hatten die Verantwortlichen um den zweiten Vorsitzenden der Deutschen Friedrich-Wilhelm Raiffeisen-Gesellschaft, Josef Zolk, das Projekt „Vom Korn zum Brot“ an Grundschulen und Kindergärten gestartet. Nachdem in der Verbandsgemeinde Hamm und in Neuwied der Abschluss bereits gefeiert wurde, kamen in dieser Woche rund 100 Kinder und Betreuer in das Bürgerhaus Flammersfeld.

Klaus Kölschbach zeigt die frischen Brote. (Foto: kkö)

Flammersfeld. Am vergangenen Montag fand das Projekt „Vom Korn zum Brot“ seinen Abschluss im Bürgerhaus Flammersfeld. Die Organisatoren um Josef Zolk, zweiter Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm Raiffeisen-Gesellschaft, haben den Kindern nahe gebracht, dass Brot nicht im Laden entsteht, sondern Landwirte viel Arbeit für die Grundbestandteile investieren müssen. Der Chor der Grundschule Flammersfeld stimmte die kleinen Besucherinnen und Besucher mit seinem Lied „Einer für alle für einen“ ein.

Nach der Begrüßung durch den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, begrüßte auch Zolk die anwesenden Kinder, ihre Lehrer und die Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten. Zunächst wurde ein Film gezeigt, in dem der „Werdegang“ von der Saat bis zum Backen des Brotes gezeigt wird. Die einzelnen Schritte von der Aussaat bis zum fertigen Produkt wurden anschaulich dargestellt. Die Kinder hatten dieses, im kleinen Rahmen, bereits in der Kita oder Grundschule selber begleitet.



Im Anschluss zeigte Konrad Mockenhaupt vom Bio-Hof aus Schürdt, wie Getreide gemahlen wird. Hier konnten die Kinder sehen, wie aus dem Korn Mehl wurde. Mockenhaupt erläuterte kindgerecht, dass für die verschiedenen Brotsorten unterschiedliches Mehl genutzt wird. Auch die verschiedenen Stufen, die beim Mahlen möglich sind, zeigte er auf. Zum Abschluss erhielten die Kinder frisches Brot aus dem Backes, der am Raiffeisenhaus Flammersfeld erbaut wurde. Klaus Kölschbach zeigte den Kindern hier, wie in den Dörfern, die vielfach über ein solches Backhaus verfügten, das Brot gebacken wurde.

An dem Projekt „vom Korn zum Brot“ haben insgesamt 40 Schulen und Kindertagesstätten aus Neuwied, Hamm und Flammersfeld teilgenommen. Das Resümee: „Wir hoffen alle, dass wir den Kindern ein wenig zeigen konnten, dass ein so wichtiges Lebensmittel wie unser Brot nicht ‚mal auf die Schnelle‘ entsteht, sondern dass unterschiedliche Berufe nötig sind, damit wir beim Bäcker soviel Auswahl haben.“ (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Adventskonzert: Philharmonischer Chor Siegen singt in Betzdorf

Der Philharmonische Chor Siegen gastiert in Betzdorf zum Adventskonzert. Am Sonntag, dem 2. Dezember, ...

„Ich bin dabei": Ehrenamtsinitiative in Altenkirchen startet mit 13 Projekten

13 Projekte haben die insgesamt 35 Mitstreiterinnen und Mitstreiter der ersten Altenkirchener Projekte-Werkstatt ...

Bei den Pionieren der „Erneuerbaren“: Malu Dreyer besuchte Mann Naturenergie

Im Rahmen ihrer „Im Land daheim-Tour“ besucht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ...

Altenkirchener Frauengemeinschaft bestätigt ihre Führung

Die Katholische Frauengemeinschaft (KFD) Altenkirchen hat ihr Vorstandsteam aus Marietta Seemann-Mink, ...

IT-Fachmedien: Data Center Group ausgezeichnet

Die Fachwelt hat entscheiden: Die Data Center Group gehört erneut zu den Preisträgern der IT-Awards, ...

Frontalzusammenstoß auf der Wissener Bahnparallele: Vier verletzte Frauen

Bei einem Frontalzusammenstoß von zwei PKWs in Wissen kamen am Dienstagabend (30. Oktober) insgesamt ...

Werbung