Werbung

Nachricht vom 05.11.2018    

Das Marienthaler Forum fragt: Was ist deutsch?

„Was ist deutsch? Viele denken bei dieser Frage gleich an umstrittene Sekundärtugenden wie Ordnung und Pünktlichkeit, andere an die Qualität von ‚Made in Germany‘ oder die kartoffelzentrierte Küche. Man kann aber auch tiefgründiger ansetzen. Seit Jahrhunderten führen Schriftsteller, Philosophen und Künstler eine Debatte über das Deutsche an und für sich. Nun hat der 1941 geborene Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer eine tausendseitige Studie über diesen Diskurs vorgelegt.“ So leitete der „Tagesspiegel“ die Vorstellung von Dieter Borchmeyers Buch „Was ist deutsch?“ ein. Am Dienstag, den 6. November, geht er genau dieser Frage beim Marienthaler Forum in Wissen nach.

Dieter Borchmeyer erklärt, wie gerade die deutsche Provinz – etwa Weimar und Bayreuth – Weltkultur schaffen konnte und was es bedeutet, sich entweder als Staats- oder als Kulturnation zu verstehen. (Foto: Friederike Hentschel)

Wissen. Die Frage „Was ist deutsch?“ ist ihrerseits schon typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Wie vielfältig und faszinierend die Antworten auf diese Frage im Laufe der Jahrhunderte ausfielen, das zeigt Dieter Borchmeyer, Autor des gleichnamigen Buchs aus dem Jahr 2017: Von Goethe über Wagner bis zu Thomas Mann schildert er, wie der Begriff des Deutschen sich wandelte und immer wieder neue Identitäten hervorbrachte.

Zwischen Weltbürgertum und nationaler Überheblichkeit
Er erzählt von einem Land zwischen Weltbürgertum und nationaler Überheblichkeit, vom deutschen Judentum, das unsere Auffassung des Deutschen wesentlich mitgeprägt hat, von der Karriere der Nationalhymne und der deutschesten aller Sehnsüchte: der nach dem Süden.

Staats- oder als Kulturnation?
Borchmeyer erklärt, wie gerade die deutsche Provinz – etwa Weimar und Bayreuth – Weltkultur schaffen konnte und was es bedeutet, sich entweder als Staats- oder als Kulturnation zu verstehen. Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters. Wo es das alles gibt? Beim Marienthaler Forum, un d zwar am Dienstag, den 6. November, um 19 Uhr im Hotel Germania (Oststraße). Die Teilnahme kostet 10 Euro.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Referent ist Wagner- und Nietzsche-Kenner
Professor Dr. Dieter Borchmeyer, geboren in Essen, war bis 2006 Professor für neuere Deutsche Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Von 2004 bis 2013 war er Präsident der Bayrischen Akademie der Schönen Künste. Borchmeyer ist Autor zahlreicher Bücher und ausgewiesener Experte für die Weimarer Klassik, Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und Thomas Mann. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Niederländisches Blasorchester enthüllt in Altenkirchen eine Weltpremiere

Ein niederländisches Blasorchester sorgt für Aufsehen in Altenkirchen. Die Harmonie St. Caecilia Ohé ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Halloween-Kult im Breidenbacher Hof: JojoWeberBand mit Gästen live

ANZEIGE | Die Halloween-Tradition im Breidenbacher Hof geht in die nächste Runde. Der Konzertabend der ...

Weitere Artikel


Für den guten Zweck: Erstmals Martins-Party in Neitersen

In der Wiedhalle in Neitersen findet am 9. November eine Martins-Party statt. Der Erlös geht an die Cologne ...

Malu Dreyer traf die Kirchener Geronto-Clowns

Geronto-Clowns kommen ehrenamtlich auf die Stationen, immer zu zweit. Unvoreingenommen und erwartungslos ...

Raiffeisens Westerwälder Nachmittag war gut besucht

Der Männergesangverein (MGV) „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach hatte am Sonntag zu einem Nachmittag mit ...

Drei Fragen an … Julia Klöckner: „Wir können von Raiffeisen vieles lernen.“

In dieser Woche gibt es in Wissen einen großen Rückblick auf das Raiffeisenjahr 2018, das sich dem Ende ...

Daadener Musik-Nachwuchs präsentierte sich von der besten Seite

Alle Jahre wieder kommt das Schülerkonzert der Daadetaler Knappenkapelle e.V.: Und auch diesmal war es ...

An der IGS Hamm gab es Telc-Sprachzertifikate

Erstmals wurden an der IGS Hamm Telc-Zertifikate in zwei verschiedenen Sprachen verliehen: Diese bestätigen ...

Werbung