Werbung

Nachricht vom 05.11.2018    

Raiffeisens Westerwälder Nachmittag war gut besucht

Der Männergesangverein (MGV) „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach hatte am Sonntag zu einem Nachmittag mit Chorgesang und Vorträgen zu Raiffeisen und der Region eingeladen. Die Verantwortlichen konnten sich über zahlreiche Besucher freuen. Der große Saal, der Raiffeisenraum, im Sonnenhof Weyerbusch füllte sich schnell.

Gelungen: Raiffeisens Westerwälder Nachmittag, unter anderem mit dem Vokalensemble Westerwald. (Foto: kkö)

Weyerbusch. Zu einer besonderen Veranstaltung hatten die Verantwortlichen des MGV „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach in den Sonnenhof eingeladen. Der Raiffeisensaal füllte sich recht schnell. Der Titel der Veranstaltung „Raiffeisens Westerwälder Nachmittag – ein Nachmittag rund um Raiffeisen und unsere Heimat“ war Programm. Der MGV konnte als musikalische Unterstützung das Vokalensemble Westerwald und die Sängervereinigung Beulskopf gewinnen. Natürlich trat auch der MGV „Eintracht“ selber auf. Durch das Programm führte Otmar Orfgen, Ortsbürgermeister in Werkhausen, der zunächst mitteilen musste, dass ein Programmpunkt, nämlich die Beitrag von Sonja Hauertmann von der Raiffeisengesellschaft, ausfallen müsse. „Frau Hauertmann hängt noch in München fest und wird es leider nicht zu uns schaffen, hat aber bereits zugesagt, dies nachzuholen“, so Orfgen.

Eröffnet wurde der Nachmittag durch den Männergesangverein „Eintracht“ unter dem Chorleiter Wladislaw Swiderski. Die Sänger freuten sich besonders darüber, dass der Texter des Raiffeisenliedes, Lothar Müller, anwesend war. Müller ist in der Region bekannt als „Forscher“ in Sachen Raiffeisen und hat hierüber bereits zahllose Abhandlungen geschrieben. Ihm ist es auch zu verdanken, dass die Ururenkel Raiffeisens immer wieder gerne nach Weyerbusch kommen. Orfgen vertrat dann Sonja Hauertmann und las aus Briefen von Raiffeisen.



Das Vokalensemble Westerwald beendete gemeinsam mit dem MGV „Eintracht“ den ersten Teil. Nach der Pause brachte dann die erst seit kurzem aktive Sängervereinigung Beulskopf unter dem Chorleiter Klaus-Peter Voss mehrere Lieder, hierunter „Abendruhe“ und „Schau was die Liebe ändern kann“, dar. Der Sängervereinigung folgte der weithin bekannte Mundartdichter Walter Ochsenbrücher. Er begeisterte das Publikum wieder einmal durch seine unnachahmliche Art. Hin und wieder, so Ochsenbrücher, nutze er seine erste Fremdsprache, Hochdeutsch, aber im Dialekt der Region klingen die Gedichte besser.

Den Abschluss bestritt das Vokalensemble Westerwald unter dem Chorleiter Wladislaw Swiderski. Die Sänger begeisterten die Besucher mit ihren Stimmen bei internationalen Beiträgen wie „All night, all day“ und „Tebe poem“ oder „La Montanara“ sowie den „12 Räubern“. Zum Ende ihres Vortrags brachten die Sänger „Jerusalem“ zu Gehör, was von den Anwesenden mit tosendem Beifall quittiert wurde. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Nicht in den Restabfall: Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe!

Altbatterien gehören keinesfalls in den Hausmüll oder gar achtlos in die Umwelt. Darauf weist auch das ...

Immer wieder schön: Martinsmarkt lockte nach Wissen

Seit vielen Jahren bereichert der Martinsmarkt des Treffpunkt Wissen Anfang November die Wissener Innenstadt. ...

15. Kirchener Stadtfest: Ein Treffpunkt für Jung und Alt

Das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt war ein Publikumsmagnet: Bei fast schon milden Temperaturen ...

Malu Dreyer traf die Kirchener Geronto-Clowns

Geronto-Clowns kommen ehrenamtlich auf die Stationen, immer zu zweit. Unvoreingenommen und erwartungslos ...

Für den guten Zweck: Erstmals Martins-Party in Neitersen

In der Wiedhalle in Neitersen findet am 9. November eine Martins-Party statt. Der Erlös geht an die Cologne ...

Das Marienthaler Forum fragt: Was ist deutsch?

„Was ist deutsch? Viele denken bei dieser Frage gleich an umstrittene Sekundärtugenden wie Ordnung und ...

Werbung