Werbung

Nachricht vom 05.11.2018    

Nicht in den Restabfall: Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe!

Altbatterien gehören keinesfalls in den Hausmüll oder gar achtlos in die Umwelt. Darauf weist auch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf den Batterien beziehungsweise auf der Verpackung hin. Der Handel ist verpflichtet, Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen aktuell hin.

Der Handel ist verpflichtet, Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen. Die meist grünen Sammelboxen für die Rücknahme von Geräte-Altbatterien gibt es beispielsweise in jedem Super-, Drogerie- oder Baumarkt, in dem es neue Gerätebatterien zu kaufen gibt. (Foto: AWB)

Altenkirchen. Die Menge der im Verkehr befindlichen Batterien in Deutschland und die ordnungsgemäß zurückgegeben weist eine Lücke auf: So wurden in 2016 rund 45.500 Tonnen Batterien im Verkehr verzeichnet, jedoch nur rund 20.500 Tonnen zurückgegeben. Somit ist ein deutlicher Anstieg an verbrauchten Batterien zu erkennen, aber nur ein sehr geringer an fachgerecht entsorgten Batteriemengen. Dabei stellt eine fachgerechte Entsorgung von Altbatterien einen wichtigen Nutzen für die Umwelt dar. Darauf macht der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen aufmerksam: „In Batterien und Akkus befinden sich wertvolle Materialien wie Zink, Eisen, Aluminium, Lithium und Silber. All diese Stoffe können vollständig wiederverwertet werden und so zur Ressourcenschonung beitragen. Daneben können aber auch giftige Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien enthalten sein. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung gehen diese Stoffe dem Recyclingprozess verloren und können in die Umwelt gelangen. Dort können sie schädliche Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben“, heißt es in einer Mitteilung des AWB an die Medien.

Offizielle Rücknahmesysteme
Die Aufnahme dieser Stoffe durch den Menschen könne zu Nierenschäden, Schäden am Immun-, Nerven- und Fortpflanzungssystem oder gar Krebserkrankungen führen. Deshalb sind die Verbraucherinnen und Verbraucher gesetzlich verpflichtet, alle anfallenden Altbatterien beim Handel oder den weiteren Rücknahmestellen abzugeben. Sie gehören keinesfalls in den Hausmüll oder gar achtlos in die Umwelt. Darauf weist laut AWB auch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf den Batterien beziehungsweise auf der Verpackung hin. Für die Sammlung haben die Hersteller von Gerätebatterien das gemeinsame Rücknahmesystem „GRS Batterien“ (Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien) eingerichtet. Zusätzlich gibt es drei herstellereigene Rücknahmesysteme, und zwar „CCR REBAT“, „ÖcoReCell“ und „ERP Deutschland“.



Rücknahme in Märkten und beim AWB
Der Handel ist verpflichtet, Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen. Die meist grünen Sammelboxen für die Rücknahme von Geräte-Altbatterien gibt es beispielsweise in jedem Super-, Drogerie- oder Baumarkt, in dem es neue Gerätebatterien zu kaufen gibt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb nimmt zusätzlich Batterien am Umweltmobil, der Kreisverwaltung oder am Betriebs- und Wertstoffhof des AWB in Nauroth an. Verbraucherinnen und Verbraucher können KFZ-Altbatterien bei den Vertreibern abgeben. Fahrzeugbatterien unterliegen grundsätzlich einer Pfandpflicht in Höhe von 7,50 Euro je Stück. Industriebatterien, beispielsweise Antriebsakkus für Elektrofahrräder oder Pedelecs, können ebenfalls überall dort zurückgegeben werden, wo sie auch verkauft werden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Immer wieder schön: Martinsmarkt lockte nach Wissen

Seit vielen Jahren bereichert der Martinsmarkt des Treffpunkt Wissen Anfang November die Wissener Innenstadt. ...

15. Kirchener Stadtfest: Ein Treffpunkt für Jung und Alt

Das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt war ein Publikumsmagnet: Bei fast schon milden Temperaturen ...

„Kunst gegen Bares“: Vicki Blau erobert Horhausener Kleinkunstbühne

Frauenspecial bei „Kunst gegen Bares“ in Horhausen: Das Publikum kürte Vicki Blau aus Köln, Comedienne ...

Raiffeisens Westerwälder Nachmittag war gut besucht

Der Männergesangverein (MGV) „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach hatte am Sonntag zu einem Nachmittag mit ...

Malu Dreyer traf die Kirchener Geronto-Clowns

Geronto-Clowns kommen ehrenamtlich auf die Stationen, immer zu zweit. Unvoreingenommen und erwartungslos ...

Für den guten Zweck: Erstmals Martins-Party in Neitersen

In der Wiedhalle in Neitersen findet am 9. November eine Martins-Party statt. Der Erlös geht an die Cologne ...

Werbung