Werbung

Nachricht vom 10.11.2018    

Wildkatzen droht besonders im Herbst der Tod an der Straße

Junge europäische Wildkatzen verlassen in diesen Wochen den Ort ihrer Geburt, um sich eigene Reviere zu suchen. Die weiteste dokumentierte Wanderung eines Wildkatzenkaters war 30 Kilometer. Dabei begeben sich jungen Katzen im Alter von circa einem halben Jahr oftmals auf eine gefährliche Wanderschaft, denn vielerorts wird ihr Lebensraum von vielbefahrenen Verkehrswegen durchschnitten. Vielen jungen Wildkatzen droht so der Tod an der Straße.

Junge Wildkatzen. Foto: Thomas Stephan / BUND

Region. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz bittet Autofahrer gegenwärtig um besondere Achtsamkeit im Straßenverkehr, insbesondere in waldreichen Gegenden. „Der Straßentod gilt als die häufigste, unnatürliche Todesursache bei ausgewachsenen Wildkatzen“, so Charlotte Reutter, Projektleiterin des BUND Landesverband Rheinland-Pfalz. „Für den Erhalt der Wildkatzenbestände in Deutschland stellen Verkehrsunfälle eine ernste, dauerhafte Bedrohung dar. Mit der Zeitumstellung verlagert sich zudem nun noch mehr Verkehr in die dunklen Tagesstunden, sodass sich das Risiko für die dämmerungs- und nachtaktiven Wildtiere nochmals erhöht.“

Zahlen zu Wildunfällen mit Wildkatzen in Deutschland gibt es leider nur punktuell, denn nicht alle Bundesländer erfassen die Fälle systematisch. Dem BUND Rheinland-Pfalz wurden seit Januar 2018 rund 90 tote Wildkatzen gemeldet. In Hessen wurden von 2009-2013 durchschnittlich 35 tote Wildkatzen jährlich an Straßen gefunden, mit steigender Tendenz. Niedersachsen meldete im Zeitraum von 2010 bis 2014 insgesamt 111 tote Tiere. Dabei ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer noch viel höher ist und viele überfahrene Wildkatzen unentdeckt bleiben.

Um die Datenlage über die Todesursachen von Wildkatzen zu verbessern, führt der BUND in Rheinland-Pfalz ein Projekt zur Etablierung eines landesweiten, standardisierten Totfundmonitorings für Wildkatzen durch. Gefördert wird dieses Vorhaben durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz unter fachlicher Leitung des Landesamtes für Umwelt. Das zentrale Register soll dabei helfen, Unfallschwerpunkte zu identifizieren und zu entschärfen.

Jede verunglückte Wildkatze stellt einen Verlust für die geschützte Art dar. Wildkatzenexpertin Reutter rät Autofahrern deshalb, besonders in waldreichen Gegenden und in der Dämmerungszeit auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und allgemeine Wildwechsel-Verkehrsschilder zu achten. „Behalten Sie den Straßenrand rechts und links im Auge. Blenden Sie nicht das Fernlicht auf, wenn ein Tier zu sehen ist, sondern hupen Sie, damit das Tier flüchten kann.“ Wichtig dabei: Immer die eigene Sicherheit beachten.



Die Wildkatze hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland weiter ausgebreitet, etwa 7.000 bis 10.000 Tiere durchstreifen unsere Wälder. Sie ist in weiten Teilen Mittel-, Südwest- und Süddeutschlands wieder heimisch, doch auch in Sachsen und dem nördlichen Niedersachsen gibt es nach langer Abwesenheit wieder erste gesicherte Wildkatzen. Der BUND setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz der Wildkatze ein, unter anderem indem er die Lebensräume wieder miteinander vernetzt. Mit Unterstützung von Freiwilligen pflanzt der BUND in ganz Deutschland sogenannte „grüne Korridore“ aus Bäumen und Büschen zwischen naturnahen Wäldern. Diese Wanderkorridore bieten den Wildkatzen Schutz und Deckung bei der Eroberung neuer Lebensräume bieten.

Aus Sicht des BUND müssen Politik und Behörden jedoch noch viel stärker als bisher handeln: „Wir brauchen an unseren Straßen viel mehr Grünbrücken und andere Querungsmöglichkeiten – für die Wildkatze und auch für andere Tiere. Zudem gehört unser Straßennetz zu den dichtesten der Welt. Die letzten unzerschnittenen Lebensräume müssen bewahrt werden und dürfen nicht dem Straßenbau geopfert werden“, so Reutter.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wildkatze-rlp.de und www.bund.net/wildkatze.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Mit Herz und Verstand: Grüne Bewerberliste für die Kreistagswahl steht

Klare Ziele, engagierte Menschen: Das ist die Mischung, mit der Bündnis 90/Die Grünen in die Kommunalwahlen ...

Pogrom-Gedenken in Hamm: Die Erinnerung darf nicht verblassen

Auch in diesem Jahr trafen sich am 9. November viele Bürgerinnen und Bürger auf dem Synagogenplatz in ...

Die „Johnny Cash Roadshow“ macht Station in Wissen

Großbritannien und Europa im Sturm erobert, hunderte Hallen ausverkauft: Die „Johnny Cash Roadshow“ ist ...

80. Geburtstag brachte 5.000 Euro für Freunde der Kinderkrebshilfe

Am Freitagnachmittag konnten Jutta und Ulrich Fischer in Helmenzen eine großzügige Spende für die Arbeit ...

SSV Wissen empfängt HSG Römerwall II

Beim Blick auf die Tabelle sollte dies eine Partie auf Augenhöhe werden. In der vergangenen Woche konnte ...

SPD im Kreis Altenkirchen solidarisiert sich mit Lehrkräften

Die Sozialdemokraten im Kreis Altenkirchen befasen sich in einem neuen Arbeitskreis mit der Stärkung ...

Werbung