Werbung

Nachricht vom 10.11.2018    

Pogrom-Gedenken in Hamm: Die Erinnerung darf nicht verblassen

Auch in diesem Jahr trafen sich am 9. November viele Bürgerinnen und Bürger auf dem Synagogenplatz in Hamm. Wo einst das jüdische Gebetshaus stand, wird seit Jahren an diesem Tag der Reichspogromnacht des Jahres 1938 gedacht.

Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen verlas die Namen der deportierten Bürger aus Hamm. (Foto: kkö)

Hamm. An dem Platz, an dem 1894 die Synagoge der jüdischen Gemeinde Hamm erbaut wurde, trafen sich die Menschen am diesjährigen 9. November zum stillen Gedenken an die Opfer des Reichsprograms und der Nazi-Diktatur. Die Synagoge, die eigentlich für immer errichtet wurde, überdauerte nur 44 Jahre, bevor sie, wie viele andere jüdische Gotteshäuser auch, dem fanatischen Hass zum Opfer fiel.

An diesem Ort kommen alljährlich die Bürgerinnen und Bürger zum Gedenken zusammen. In diesem Jahr lag aber eine besondere Stimmung über dem Geschehen. Lag es daran, dass es nunmehr bereits 80 Jahre her ist, dass Nachbarn, Freunde Bekannte, die sich vorher gegenseitig halfen, zu Feinden erklärt wurden? Oder ist es die allgegenwärtige Gefahr, die durch immer mehr um sich greifende Radikalisierung an den politischen Rändern, greifbar wird? Eines sollte jedem klar sein: Wegschauen, vergessen oder verdrängen hilft nur den falschen Kräften.

Bernd Niederhausen, Ortsbürgermeister von Hamm, ging in seiner Rede auf die Frage ein, die immer wieder bewegt: „Wie konnte das geschehen?“ Eine Frage, die sich bis heute – trotz aller Erklärungsversuche – nicht wirklich befriedigend beantworten lasse, so Niederhausen weiter. „Jedenfalls darf so etwas nicht mehr passieren, nie wieder das in unserer Mitte möglich sein.“ Er lud die Anwesenden in das Kulturhaus ein, wo Horst Moog den Versuch einer Erklärung unternahm. Im Kulturhaus ist auch die Ausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule - Szenen einer Spurensuche“ zu sehen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Niederhausen las sodann die Namen der deportierten jüdischen Mitbürger aus Hamm vor:
Heinrich Bär, Bertha Bär, Erwin Bär, Werner Bär, Emil Bär, Jenny Bär, Edith Helga Bär, Helene Bär, Bernhard Bär, Heinrich David, Hedwig David, Ilse David, Max Frank, Lieselotte Frank, Elsbeth Frank, Arnold Gunzenhäuser, Julie Gunzenhäuser, Sally Michel, Betty Michel, Ruth Michel, Louis Simon, Erna Simon, Hermine Simon, Simon Simon, Amalie Simon, David Simon. Hinter jedem Namensteht ein Schicksal: Familien, die ausgelöscht wurden, die ihre Freiheit und dann ihr Leben verloren durch den Hass, der ihnen fast unvermittelt entgegenschlug. „Solch ein Geschehen darf sich nicht wiederholen und dafür müssen alle demokratischen Kräfte zusammen stehen“, so viele Besucher. Im Kulturhaus war dann eine besondere Stimmung zu spüren, als Horst Moog seinen Vortrag hielt. Man konnte die Ergriffenheit vieler Besucher förmlich spüren. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Weitere Artikel


Die „Johnny Cash Roadshow“ macht Station in Wissen

Großbritannien und Europa im Sturm erobert, hunderte Hallen ausverkauft: Die „Johnny Cash Roadshow“ ist ...

Eine musikalische Reise durch das Kaleidoskop des Trauerns

Trauern ist ein dynamischer Prozess mit wiederkehrenden Themen und Motiven. Die verschiedenen Facetten ...

C-Jugend-Rheinlandliga: JSG Wisserland unterliegt 0:4 in Koblenz

Mit 0:4 mussten sich die C1-Junioren der JSG Wisserland im Rheinlandliga-Spiel bei TuS Rot-Weiß Koblenz ...

Mit Herz und Verstand: Grüne Bewerberliste für die Kreistagswahl steht

Klare Ziele, engagierte Menschen: Das ist die Mischung, mit der Bündnis 90/Die Grünen in die Kommunalwahlen ...

Wildkatzen droht besonders im Herbst der Tod an der Straße

Junge europäische Wildkatzen verlassen in diesen Wochen den Ort ihrer Geburt, um sich eigene Reviere ...

80. Geburtstag brachte 5.000 Euro für Freunde der Kinderkrebshilfe

Am Freitagnachmittag konnten Jutta und Ulrich Fischer in Helmenzen eine großzügige Spende für die Arbeit ...

Werbung