Werbung

Nachricht vom 11.11.2018    

Demenz: Info-Abend in Wissen brachte viele Anregungen

Zum Thema „Demenz“ gab es im Wissener Kuppelsaal einen informativen Abend mit fachkundigem Vortrag. Es wurde deutlich: auch eine Stadt oder Verbandsgemeinde kann tätig werden, um über Demenz aufzuklären - es gibt viele Möglichkeiten.

Wissen. Auf Einladung der Zukunftsschmiede Verbandsgemeinde Wissen (Arbeitskreis Ehrenamt) und der Ehrenamtsbörse der VG Wissen waren Michaela Sandweg (Stadt Kirchen), Franz-Josef Heer (Pflegeberater, Kirchen) und Andreas Hundhausen (Stadtbürgermeister, Kirchen) nach Wissen gekommen. Wer sonst hätte besser über das Thema Demenz referieren können, schließlich hatte sich die Stadt Kirchen bereits 2016 auf den Weg zur demenz-freundlichen Stadt gemacht. Mit Erfolg: die Referenten stellten dar, wie sich dieses Projekt gestaltete.

Mittels Förderung durch den Bund wurde man „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“. Diese Allianz wird seit 2016 mit Leben gefüllt, beispielsweise durch einen Marktplatz der Lokalen Allianz, Demenz ART (Kunst-Projekt), Musik-Projekte, die bekannten Geronto-Clowns oder eine Woche der Erinnerung. Mit dem Musik-Projekt konnte sogar ein landesweiter Innovationspreis errungen werden. Die Ziele, nämlich bezüglich dem Thema Demenz mehr Transparenz, Vernetzung und Sensibilisierung zu schaffen und ehrenamtliches Engagement zu fördern, wurden in Kirchen erreicht. „Dies geht nicht zum Nulltarif, am Ende des Tages geht es um Geld“, so Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen. Er ermutigte gleichsam, dass dies dank Fördermöglichkeiten keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, sich als Kommune mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auch Manpower und „Kümmerer“ braucht man zum Gelingen eines solchen Projektes, wozu es ebenfalls positive Impulse aus Kirchen gab: „Das Thema interessiert viele Bürger, weil viele Familien betroffen sind“. Bei der demografischen Entwicklung wird dies zukünftig nicht weniger.

Was kann man also gemeinsam tun für Menschen mit Demenz und deren Angehörige? Handlungsfelder gibt es viele: Projekte zwischen Alt und Jung, Bewegung und Sport, Förderung und Schulung von Ehrenamtlichen, Kultur, Kunst, Musik mit und für Betroffene, Betreuungs- und Entlastungsangebote, und vieles mehr. Der Kommune als Akteur kann eine Schlüssel-Rolle zukommen, denn auf dieser Ebene kann vernetzt und zusammengeführt werden. Wenn eine Stadt oder Gemeinde diesen Weg beschreiten möchte, gibt es zahlreiche Hilfestellungen.



Im Wisserland besteht ebenfalls Interesse am Thema Demenz, soviel wurde in der anschließenden Gesprächsrunde deutlich. In Vertretung für Bürgermeister Michael Wagener war der Erste Beigeordnete Friedhelm Steiger gekommen, Horst Rolland als Leiter des Arbeitskreises Ehrenamt und Initiator Bernd Jäger als örtliches Mitglied im Kreis-Seniorenbeirat. Jäger hatte das Thema für den diesjährigen Vortrags-Abend vorgeschlagen. Die weiteren Zuhörer, zu denen auch der Wissener Pflegestützpunkt und das Netzwerk Demenz des Kreises Altenkirchen gehörten, zeigten sich interessiert und stellten zahlreiche Fragen. Dabei ging es auch darum, wie man in der Familie mit dem Thema umgehen sollte, und wo man als pflegender Angehöriger Hilfe und Unterstützung findet. Die örtlichen Pflegestützpunkte (z. B. Wissen, Tel. 02742/706-119) und das Netzwerk Demenz (Kreisverwaltung Altenkirchen, Tel. 02681/81-2437) sind kompetente Ansprechpartner. Der kostenlose Ratgeber „Demenz. Das Wichtigste“ ist weiterhin im Wissener Rathaus erhältlich. Dieser wird auf Wunsch gerne zugeschickt (Kontakt: Jochen Stentenbach, Tel. 02742/939-159). (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


„Auf den Spuren einer Idee“: Genossenschaften in Deutschland

Auf seiner Raiffeisen-Tour 2018 entdeckte der Moderator und Autor Manuel Andrack Genossenschaften in ...

Sommer, Sonne, Strand: CVJM-Jugendfreizeit geht nach Bornholm

Im Sommer 2019 geht es nach Bornholm: Die dänische Insel ist Ziel der Jugendfreizeit des CVJM Betzdorf. ...

B-Jugend-Rheinlandliga: Wirges besiegt Wisserland mit 5:3

Ersatzgeschwächt unterlag die JSG Wisserland der Spvgg. EGC Wirges in der B-Jugend-Rheinlandliga. Zur ...

Niederfischbacher SPD startet Zukunftswerkstatt

„Extreme Witterungsverhältnisse in unserer Region“ ist das Thema zum Auftakt der Zukunftswerkstatt bei ...

Benefizveranstaltung: Erstmals Martins-Party in Neitersen

Am vergangenen Freitag hatte das Team von „P4 Events“ in die Wiedhalle eingeladen. Zum ersten Mal gab ...

Woche der seelischen Gesundheit auch in Altenkirchen

Anlässlich der jährlichen „Bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit“ fanden im Oktober in vielen ...

Werbung