Werbung

Nachricht vom 12.11.2018    

Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit gesetzt

Vor 80 Jahren hatte am 9. November mit der Reichspogromnacht die systematische Verfolgung der in Deutschland lebenden Juden begonnen. Die Sozialdemokraten im Kreis Altenkirchen begrüßten zu einem Liederabend im Wissener Kulturwerk den bekannten Künstler Ulrik Remy.

Der Künstler Ulrik Remy trat bei der Gedenkveranstaltung der SPD zur Pogromnacht im Wissener Kulturwerk auf: (von links) MdL Heijo Höfer, Ulrik Remy, MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD-Kreisvorsitzender Andreas Hundhausen und Danilo Schmidt, SPD-Ortsvereinsvorsitzender Wissen. (Foto: SPD)

Wissen. Mit einer besonderen Gedenkveranstaltung erinnerte der SPD-Kreisverband Altenkirchen gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Heijo Höfer an den „Schicksalstag der Deutschen“. Vor 80 Jahren hatte am 9. November mit der Reichspogromnacht die systematische Verfolgung der in Deutschland lebenden Juden begonnen. Die Sozialdemokraten begrüßten zu einem Liederabend im Wissener Kulturwerk den bekannten Künstler Ulrik Remy.

Der 1949 in einem Gelsenkirchener Stadtteil geborene Remy feierte Anfang der 1970er Jahre erste Erfolge als Liedermacher. Sein künstlerisches Schaffen umfasst auch zahlreiche Gedichte, Geschichten und Drehbücher. Remys Texte drehen sich um das Leben, die Menschen und die Freiheit. Sie sind nachdenklich und tiefschürfend, manchmal bringen sie die Zuhörer auch zum Schmunzeln. Immer wieder streut Remy persönliche Begegnungen aus seinem bewegten Leben ein. In Freiheit leben und wählen zu können, sei ein Segen, erklärte Remy. Er blicke mit Sorge auf das Erstarken der Rechtspopulisten. Diese schürten Angst und Unbehagen bei den Menschen. Im Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus stelle er eine gewisse „Normalität“ bei der Bevölkerung fest. Oft höre er den Satz „Wer will das heute noch wissen?“



„Wehret den Anfängen“, stimmte Sabine Bätzing-Lichtenthäler in den Appell mit ein. Sie rief die Anwesenden im Saal dazu auf, gemeinsam aufzustehen, damit sich das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte nicht wiederhole. Die SPD-Politikerin zitierte zu Beginn aus Briefen deutschsprachiger Juden, die 1938 versuchten, vor dem Nazi-Terror zu fliehen. Die Dokumente wurden von Familien und Nachkommen verfolgter Jüdinnen und Juden zur Verfügung gestellt und geben einen eindrucksvollen Einblick in die persönliche Emotionen, Reaktionen und Einzelschicksale der Betroffenen.

Statt eines Eintrittsgeldes hatten die Sozialdemokraten um Spenden für das Netzwerk für Demokratie und Courage gebeten. Dieses bundesweite Netzwerk wird von jungen Leuten getragen, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Sommerferien an der italienischen Adriaküste

Es geht an die italienische Adriaküste bei der gemeinsamen Ferienfahrt der Schulsozialarbeit im Landkreis ...

C-Jugend der JSG Wippetal wurde neu ausgestattet

Die C-Jugend der JSG Wippetal Katzwinkel hat neue Outfits bekommen: Für neue Regenjacken konnte man die ...

Henning Scherf diskutiert: „Wie wollen wir im Alter wohnen?“

„Wie wollen wir im Alter wohnen?“ Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) gibt Antworten ...

Antarktis – die letzten großen Abenteuer dieser Erde

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) präsentiert eine einzigartige HD Multivision Antarktis – die letzten ...

Synode des Evangelischen Kirchenkreises tagte in Betzdorf

Der intensiven theologischen Auseinandersetzung zu „80 Jahre Pogromnacht und Antisemitismus heute“ der ...

„Circus for Kids“: Menschen, Tiere, Sensationen

Innerhalb von ein paar Tagen werden die Grundschüler zu kleinen Artisten ausgebildet und krönen ihre ...

Werbung