Werbung

Nachricht vom 13.11.2018    

Feuerwehrrente: Andere Hilfsorganisationen nicht vergessen!

In die Diskussion um mögliche Renten für ehrenamtliche Feuerwehrleute schaltet sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ein. Hier ist man der Meinung, dass die bisherigen Überlegungen zu kurz greifen und man auch an ehrenamtliche Aktive etwa beim Technischen Hilfswerk oder dem DRK denken müsse.

Der geschäftsführende Vorstand des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen setzt sich dafür ein, dass auch die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der DRK-Bereitschaften und anderer Hilfsorganisationen beim Thema Feuerwehrrente nicht vergessen werden: (von links) DRK-Präsident Landrat Michael Lieber, Steffen Nilius und Stefan Theis von der Kreisbereitschaftsleitung, DRK-Geschäftsführer Alfons Lang und Vizepräsident Dr. Peter Enders. (Foto: DRK)

Altenkirchen/Kreisgebiet. In zwei Verbandsgemeinden im Landkreis Altenkirchen wurde von der jeweiligen SPD-Fraktion eine Rentenversicherung für freiwillige Feuerwehrleute vorgeschlagen. Damit soll den aktuellen Nachwuchssorgen entgegengewirkt sowie die Sicherstellung des Brandschutzes langfristig gesichert werden. Am Rande einer außerordentlichen Kreisversammlung des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen informierte die Kreisbereitschaftsleitung nun das geschäftsführende Präsidium über diese Situation. Seitens der Kreisbereitschaftsleitung wurde angeführt, dass die Probleme, die bei der Feuerwehr genannt werden, auch im Deutschen Roten Kreuz erkennbar sind. Nachwuchssorgen sind demnach auch hier bei vielen Ortsvereinen ein immer drängenderes Thema. „Positiv hervorzuheben ist, dass die Problematik grundsätzlich erkannt wurde und in der Kommunalpolitik diskutiert wird“, heißt es in einer Pressemitteilung des DRK hierzu.

Neben der Feuerwehr, die für den Brandschutz in einer Kommune verantwortlich ist, sollte man daher laut DRK auch andere Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft oder auch das DRK nicht vergessen. Der DRK-Kreisverband Altenkirchen wirkt innerhalb des Landkreises Altenkirchen im Katastrophenschutz mit. So waren Helfer des DRK beispielsweise beim Unwettereinsatz am Fronleichnamstag im Raum Betzdorf/Kirchen mit verschiedenen Einheiten im Einsatz. Aber auch bei größeren Einsätzen der Feuerwehr wird meist ein DRK-Ortsverein parallel zur Sicherstellung der medizinischen Erstversorgung mit- oder nachalarmiert.



„Für die aktiven Helferinnen und Helfer vom Roten Kreuz oder anderen Hilfsorganisationen wäre es demnach äußerst demotivierend, wenn hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Die Folge könnte sein, dass sich in Zukunft vielleicht interessierte Personen überlegen, für welche Gemeinschaft sie Ihre Freizeit opfern“, gibt die Kreisbereitschaftsleitung zu bedenken. Ein Grundsatz des Deutschen Roten Kreuzes ist die Freiwilligkeit. Genau wie die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren leistet jeder Rotkreuzler seinen Dienst daher ehrenamtlich und erhält keine Entschädigung für diese Zeit.

Dabei geht es dem DRK nicht darum, die Akteure eauszuspielen. „Mit der Feuerwehr arbeiten wir Hand in Hand. Keineswegs möchte man einen Keil zwischen die beiden Hilfsorganisationen treiben. Innerhalb der DRK-Diskussionsrunde war der einstimmige Tenor, dass die eventuelle Einführung einer Feuerwehrrente nicht das Ende des eingeschlagenen Weges sein darf. Nach Ansicht des DRK-Kreisverbandes sollte man diese Überlegung mit allen Hilfsorganisationen, die im Katastrophenschutz mitwirken, an einem runden Tisch diskutieren“, so das DRK. In jedem Fall bestand Einigkeit, diese Thematik in der nächsten Präsidiumssitzung auf die Tagesordnung zu setzen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Weitere Artikel


Keine Landesförderung für die K 89: Kreis springt ein

Schon im Sommer war der Unmut groß, als das Land den geplanten Ausbau der Kreisstraße K 89 im Harbacher ...

Weihnachtsmarkt in Betzdorf: Heimelige Atmosphäre und viel Musik

Vom 7. bis 9. Dezember findet der Betzdorfer Weihnachtsmarkt statt. Neben Klassikern wie Glühwein und ...

Sozialer Tag unterstützt Schülerinnen und Schüler in Ruanda

Vor einigen Jahren gründeten die Fachoberschule und Realschule Plus Hachenburg eine Partnerschaft mit ...

„Pasión de Buena Vista“ in der Kreisstadt

Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien beherrschen die ...

„Das Magische Baumhaus" kommt nach Daaden

Es gibt wohl kaum ein Kind, das noch nie vom magischen Baumhaus gehört hat, welches in ferne Länder und ...

Gemeinde- und Städtebund: Ausbaubeiträge weiterentwickeln

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB ) Rheinland-Pfalz meldet sich zum Thema Straßenausbaubeiträge zu Wort: ...

Werbung