Werbung

Nachricht vom 15.11.2018    

Wohnungsmarkt in Rheinland-Pfalz: Neubauaktivität lässt nach

Die „Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz“ liegt vor: Die Zahl der Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz, ein Indikator für die künftige Bautätigkeit, nahm demnach 2017 ab, lag aber immer noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den Ballungsgebieten besteht aufgrund des Bevölkerungszuwachses im Land weiterhin. Gleichzeitig hat die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Rheinland-Pfalz insgesamt im vergangenen Jahr zugenommen.

Die Entwicklung der Baugenehmigungen deutet darauf hin, dass in nächster Zeit mit einer nachlassenden Neubauaktivität zu rechnen ist. (Foto: Archiv/IG BAU)

Mainz/Region. Die Zahl der Baugenehmigungen, ein Indikator für die künftige Bautätigkeit, nahm 2017 ab, lag aber immer noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Gleichzeitig hat die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr zugenommen. Zwar ging damit eine leichte Entlastung der Wohnungsmärkte einher. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den Ballungsgebieten besteht allerdings aufgrund des Bevölkerungszuwachses im Land weiterhin. Diese und weitere Erkenntnisse liefert die aktuelle „Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz“, die vom Ministerium der Finanzen gemeinsam mit dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz vorgestellt wurde.

Gutes Wohnen in Stadt und Land
„Einen politischen Schwerpunkt setzt die Landesregierung auf gutes Wohnen in Stadt und Land. Mit unseren Fördermaßnahmen und Projekten zeigen wir, dass sich die Schaffung von Wohnraum in den Ballungsräumen und die Förderung von Ortskernen und dem Wohnen in Dörfern nicht ausschließen. Für eine erfolgreiche Wohnungspolitik brauchen wir Statistiken und Prognosen, um unsere wohnungspolitischen Instrumente gezielt und treffsicher auszugestalten und einzusetzen. Die aktuelle Wohnungsmarktbeobachtung zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind: Der Wohnungsbestand in unserem Land ist gestiegen. Vor allem zur Entlastung der Schwarmregionen ist dieser zusätzliche Wohnraum besonders wichtig. An der Wohnungsmarktbeobachtung sehen wir aber auch die positiven Effekte auf Landkreise, die bislang mit Leerständen vor allem in den Ortskernen zu kämpfen hatten. Immer mehr Bauherren entscheiden sich durch die attraktive Förderung, vorhandene Immobilien zu sanieren statt neu zu bauen. So kann in vielen Regionen der Leerstand deutlich verringert werden“, sagte die Ministerin.

Baugenehmigungen und Baufertigstellungen auf hohem Niveau
Die Entwicklung der Baugenehmigungen deutet darauf hin, dass in nächster Zeit mit einer nachlassenden Neubauaktivität zu rechnen ist. „Im vergangenen Jahr genehmigten die zuständigen Bauaufsichtsbehörden in den kreisfreien Städten etwa 3.000 und in den Landkreisen gut 10.400 Neubauwohnungen. Deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von 3,3 Wohnungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner lag die kreisfreie Stadt Landau mit 7,4 Baugenehmigungen, der geringste Wert ergab sich für die kreisfreie Stadt Frankenthal und den Landkreis Birkenfeld mit jeweils 1,5 Wohnungen“, führte Marcel Hürter, Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, aus. Einen Zuwachs habe es im vergangenen Jahr bei den Baufertigstellungen gegeben. Im Vergleich zu 2016 ließ die Wohnungsbautätigkeit nur in den kreisfreien Städten nach; in den Landkreisen habe die Zahl der Baufertigstellungen um 0,2 Wohnungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zugenommen.

Bezahlbarer Wohnraum nachgefragt
War die Bevölkerungsentwicklung 2015 und 2016 stark durch die Zuwanderung von Schutzsuchenden aus dem Ausland nach Rheinland-Pfalz geprägt, verzeichneten 2017 mehr als ein Drittel der Verwaltungsbezirke rückläufige Einwohnerzahlen. Vor dem Hintergrund der im ersten Halbjahr 2018 gestiegenen Miet- und Kaufpreise für Wohnimmobilien wird bezahlbarer Wohnraum weiterhin dringend benötigt. „Die Rahmenbedingungen für Investitionen in den geförderten Wohnungsbau sind mit langen Zinsfestschreibungen, Tilgungszuschüssen und niedrigen Zinsen derzeit optimal. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 haben wir mit rund 198 Millionen Euro den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung von über 2.600 Wohneinheiten gefördert – das sind 89 Prozent mehr Wohnungen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres“, sagte Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB.

Die Publikation „Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz 2018“ ist unter www.isb.rlp.de abrufbar.(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

INNO FRICTION aus Hamm (Sieg) erhält Zukunftszertifikat 2025

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat der INNO FRICTION GMBH das Zukunftszertifikat 2025 verliehen. Das ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Weitere Artikel


MGV Zufriedenheit spendet für Kirchener Palliativstation

Der MGV Zufriedenheit Köttingerhöhe spendet 1.150 Euro an die Palliativstation des DRK-Krankenhauses ...

40 Jahre Bazar in Elkhausen: Fast 11.900 Euro für Stiftung „Fly & Help“

Mit dem Rekorderlös von 11.882,42 Euro schloss der diesjährige Bazar in Katzwinkel-Elkhausen ab. Der ...

Dorfabend mit Fahrzeugeinweihung bei der Feuerwehr Oberlahr

Die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Oberlahr richtet in diesem Jahr einen Dorfabend im neuen Feuerwehrhaus ...

Mahnen und Gedenken: Jugendliche erkundeten den 9. November

Die zehnten Klassen der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden begaben sich gemeinsam mit MdL Michael ...

Sprachtreff in Daaden: Auftakt nach Maß

Volles Haus bei der Eröffnung des neuen Sprachtreffs im Evangelischen Gemeindehaus in Daaden. Einheimische ...

Betrüger rufen im Namen der EVM an

Unseriöse Personen gaben sich in den letzten Tagen im Vertriebsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein ...

Werbung