Werbung

Region |


Nachricht vom 01.12.2009    

"Es werde Licht" hieß es im Apollo-Theater

Über 70 Schultheater-Aktive fachsimpelten bei der Werkstatt "Es werde Licht" im Siegener Apollo-Theater. Es waren Teilnehmer aus drei Bundesländern gekommen.

Siegen. Wie funktioniert "Gassenlicht"? Warum sind Schauspieler mit Seitenscheinwerfern plastischer zu beleuchten als mit Frontalanstrahlung? Und auf welche Art verändert man Bühnenräume durch Farbakzente? Um diese und ähnliche Fragen ging es jetzt bei der ersten Beleuchtungswerkstatt im Apollo-Theater. Mehr als 70 jugendliche Bühnentechniker und Darsteller, aber auch Schultheater-Regisseure und Theaterpädagogen aus allen drei angrenzenden Bundesländern waren der Einladung des neu gegründeten "Netzwerk Schultheater Südwestfalen" und des Siegener Theaters gefolgt.
Sechseinhalb Stunden lang wurde demonstriert und gefachsimpelt. "Lasst es uns im Dialog machen", hatte Regisseur Michael Bleiziffer, seit 12 Jahren Oberspielleiter am Regensburger Theater, gleich zu Anfang vorgeschlagen. Das wurde gerne aufgenommen, es gab viele Fragen. Seine Inszenierung der "Kleinen Hexe" mit ihren insgesamt 56 verschiedenen Lichtstimmungen bildete das praktische Anschauungsmaterial. Um 12 Uhr startete die Werkstatt mit einer speziellen Technik-Theaterführung, die der Apollo-Bühnen- und Beleuchtungsmeister Robert Schäfer leitete. Dann erläuterte Bleiziffer mit vielen praktischen Beispielen, welchen Stellenwert das Licht bei einer Inszenierung hat.
Nach dem gemeinsamen Besuch der Aufführung, den die Teilnehmer teilweise aus der Regieloge verfolgten, ging es - nachdem der ausverkaufte Saal sich gelehrt hatte - erneut auf die Bühne. Dort fuhr Beleuchtungsmeister Jochen Semrau einzelne Lichtstimmungen der soeben erlebten Aufführung noch einmal ab, um konkret zu erläutern, wie beispielsweise die Walpurgisnacht oder der Blitz-und-Donner-Zauber der kleinen Hexe realisiert worden sind.
Der letzte Teil der Werkstatt widmete sich dem "Leuchten in anderen Räumen" - also in Turnhallen, Schulaulen, Mehrzwecksälen oder Klassenräumen. Semrau stellte verschiedene Typen von Scheinwerfern und ihre Zusatzgeräte - Seitenblenden, Filter oder spezielle Linsen - vor und verriet einige Tricks, wie man mit wenig Material und viel Phantasie theatrale Effekte erreichen kann. Nach dem offiziellen Schluss ging das Fachsimpeln mit Semrau noch kräftig weiter.
Das Fazit der meisten Teilnehmer war eindeutig: "Wir haben eine Menge gelernt - unbedingt wiederholen." Und Peer Ball-Engelkes vom "Netzwerk Schultheater" war hoch zufrieden über die Menge der Teilnehmer - Schüler wie Lehrer - und die Tatsache, dass - von der Grundschule angefangen - sämtliche Schultypen bei dieser ersten Apollo-Werkstatt vertreten waren.
xxx
Die Plätze im Seitenfoyer des Apollo-Theaters reichten kaum aus, als der Regensburger Oberspielleiter und Regisseur Michael Bleiziffer erläuterte, welchen Stellenwert das Licht in Theaterinszenierungen hat. Foto: Apollo-Theater



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Weitere Artikel


Awo-Ortsverein Wissen hat einen neuen Vorstand

Einen neuen Vorstand hat der Awo-Ortsverein Wissen in seiner jüngsten Jahresversammlung gewählt. An der ...

Job-Tipps für kreative und aktive Frauen

Ideen und (Eigen-)Initiative sind gefragt, wenn Frauen nach einer Pause in den Job zurückkehren oder ...

Architekten: Bachelor nach acht Semestern

Vertreter von Architektur-Studiengängen trafen sich jetzt in den Räumen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ...

Kinder schmückten den Weihnachtsbaum

Die Vorbereitungen für den vierten Weihnachtsmarkt der Ortsgemeinde Roth am 2. Adventssonntag sind abgeschlossen. ...

Wehner: Erste positive Signale

Von ersten positiven Signalen zur Gesundheitsversorgung im Kreis Altenkirchen berichtet der Landtagsabgeordnete ...

Die engagierte Tafelarbeit im Landkreis gewürdigt

Im Landkreis Altenkirchen engagieren sich mehr als 200 Personen in der ökumenischen Tafelarbeit in Betzdorf, ...

Werbung