Werbung

Nachricht vom 17.11.2018    

NABU-Gartentipps zum Herbst

Der Herbst ist eine gute Zeit, um an die nächste Gartensaison zu denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten zu treffen, darauf weist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald hin. Wenn im Herbst der Boden feucht ist, können heimische Sträucher und Bäume gepflanzt werden. An diese haben sich unsere Tierarten im Zuge der Evolution angepasst.

Star in der Rosenhecke. Foto: Heinz Strunk

Holler. Die Früchte der Vogelkirsche und des Schwarzen Holunders zum Beispiel werden von über 60 Vogelarten gefressen. Auch für viele Schmetterlingsarten und deren Raupen sind heimische Gehölze wichtig. Sie haben gegenüber nicht-heimischen Gehölzen zudem den Vorteil, dass sie anspruchsloser und widerstandsfähiger sind, zum Beispiel gegen witterungsbedingte Einflüsse.

Der NABU rät, den Mut aufzubringen, auch wilde Stellen im Garten zuzulassen, um Nahrungsquellen und Rückzugsmöglichkeiten für Tiere zu schaffen. In einem naturnahen Garten finden Insekten ihr benötigtes Futter, und auch Vögel, Eidechsen und Igel haben dort ihren Platz, beispielsweise in Steinmauern und Reisighaufen. Herbstlaub ist laut NABU eine wahre Bereicherung für die Tierwelt im Garten. Auf Beeten oder dem Boden verteilt schützt es die dort lebenden Kleintiere wie Regenwürmer, Käfer und Asseln vor Frost im Winter. Diese Arten haben eine bedeutsame Funktion für die Gesunderhaltung des Bodens. Arten wie die Erdkröte nutzen Laubhaufen als Winterquartier.



Für Fragen zur naturnahen Gartengestaltung ist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald telefonisch unter 02602-970133 erreichbar. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


50 Aktive bei DLRG-Vereinsmeisterschaften

Die DLRG Betzdorf-Kirchen hatte Vereinsmeisterschaften. 50 aktive Kinder und Jugendliche stellten sich ...

Naturally 7: Weihnachtsklassiker und mehr im Kulturwerk

Sie standen schon mit Coldplay, Quincy Jones, Herbie Hancock, Queen, Xavier Naidoo, Sarah Connor, Helene ...

„Konzert im Advent“ der Daadetaler Knappenkapelle steht an

In nur wenigen Wochen steht Weihnachten vor der Tür und somit auch das „Konzert im Advent“ der Daadetaler ...

Eine Region voller Licht und Geschichte

Der Süden Frankreichs: eine Region voller Licht und Geschichte. Avignon und Nizza, die Hafenmetropole ...

Weihnachtsmarkt in Niederfischbach mit Wundertüte und Tombola

Mittlerweile haben sich bereits mehr als 20 Anbieter mit ihren Ständen aus Eitorf, Drolshagen, Kreuztal, ...

Damenpokalschießen im Schützenkreis 131

Luftgewehr oder Luftpistole? Diese Frage war zu beantworten beim Damenpokalschießen des Schützenkreises ...

Werbung