Werbung

Region |


Nachricht vom 01.12.2009    

Fairer Handel ist ein Hoffnungsträger

Fairer Handel ist ein Hoffnungsträger für die Länder des Südens. Vor allem für die dort lebenden Kleinbauern und ihre Kinder. Dies wurde in der Jahresversammlung des Aktionskreises Eine Welt Handel deutlich. Zum Vorsitzenden des Aktionskreises wurde Hermann Reeh wiedergewählt.

Betzdorf. "Engagierte im Fairen Handel sind Hoffnungsträger für Kleinbauernfamilien und deren Kindern in den Ländern des Südens", sagte Hermann Reeh, Vorsitzender des Aktionskreises Eine Welt Handel (dieser Verein ist Träger des Weltladens Betzdorf), in der Jahresversammlung. Bestätigt wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltladens Betzdorf in dieser Auffassung durch den Besuch von Kaffee- und Bananenkleinbäuerinnen aus Honduras und Ecuador. Diese Frauen hatten deutlich gemacht, dass ihre Familien ohne den Fairen Handel keine Überlebenschance in ihren Dörfern hätten.
"Für 200 Familien mit etwa 800 Kindern sind wir, durch den Umsatz von etwa 100.000 Euro im Jahr, Hoffnungsträger. Die Hoffnung, die wir geben ist erlebbar, sie gibt die Möglichkeit von zwei Mahlzeiten am Tag, sie ermöglicht den Schulbesuch der Kinder und den Anspruch auf medizinische Versorgung", so Reeh weiter.
Eda Jahns, die Kassiererin des Vereins, konnte in ihrem Kassenbericht mitteilen, dass der Umsatz des Weltladens gegenüber dem Vorjahr in etwa gleich geblieben und dass die finanzielle Basis des Vereins stabil sei.
Reeh erinnerte auch an die Aktivitäten des Vereins zum Weltkindertag und an die Klimaschutzaktionen zum Weltladentag und zum Tag der Umwelt. 500 Menschen konnten dazu bewegt werden, sich für einen Tag klimaneutral zu erklären. Besonders erfreut war man, dass zwei Grundschulen aus Betzdorf mitgemacht haben. Sechs Menschen erklärten sich für ein ganzes Jahr klimaneutral, so dass mehr als tausend Euro für Klimaschutzprojekte in Haiti und Äthiopien zur Verfügung gestellt werden konnten.
"Solange Kinder verkauft werden, sich prostituieren müssen, als Soldaten eingesetzt werden, auf Kakaoplantagen in sklavenähnlichen Verhältnissen arbeiten müssen, dürfen wir nicht nachlassen, auf die Rechte der Kinder hinzuweisen und Aktivitäten entwickeln, um das Leid der Kinder zu mindern", so Reeh. Er plädierte für weitere Aktionen zum Weltkindertag, um das Unrecht, das den Kindern angetan wird, lautstark in die Öffentlichkeit zu schreien.
Auf der Tagesordnung des Vereins standen auch Vorstandswahlen. Die Ergebnisse: Hermann Reeh (Foto) bleibt 1. Vorsitzender, Eda Jahns Kassiererin, Silvia Schmegner wird 2. Vorsitzende, Anne Rickert ist Schriftführerin - Helga Theis, die bisherige, stellte sich aus familiären Gründen nicht mehr zur Wahl -, Cornelia Stössel und Karl Heinz Dorka bleiben Beisitzer.
Vom erwirtschafteten Überschuss des Jahres 2008 und von aufgelösten Rücklagen werden folgende Projekte gefördert: Ein Solarprojekt in Äthiopien, Wiederaufforstungs- und Landwirtschaftsprojekte von Brot für die Welt (Äthiopien) und Misereor (Burkina Faso), ebenso ein Wiederaufforstungsprojekt des Bistums Trier im Partnerland Bolivien, ein Projekt des Wissener Jahrmarktes für ehemalige Kindersoldaten in Sri Lanka, ein Projekt gegen Kinderprostitution in Kenia von Schwester Lea Ackermann, ein Hilfsprojekt für Aids Waisen von missio, ein Projekt gegen Kinderhandel in Mosambik von Terre des Hommes, ein Projekt für Kinder in Chile, ebenso gehen Beträge zur Finanzierung von Kleinkrediten und zur Vorfinanzierung im Fairen Handel an Oekokredit, die gepa und dwp.
Am Schluß der Versammlung appellierte Reeh an die Vereinsmitglieder und an die Kundinnen und Kunden des Weltladens: "Bleiben (oder werden Sie) Hoffnungsträger für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und für die vielen benachteiligten Kinder, der Faire Handel gibt die Hoffnung, dass sich etwas zum Guten verändert."
Hoffnungsträger gesucht
Der Weltladen sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einmal im Monat, alle zwei Wochen, jede Woche von 9 bis 12 oder von 14.30 bis 18 Uhr oder auch in der Mittagszeit von 12 bis 14.30 Uhr nach einer Einarbeitungszeit selbständig Dienst im Weltladen machen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Awo-Ortsverein Wissen hat einen neuen Vorstand

Einen neuen Vorstand hat der Awo-Ortsverein Wissen in seiner jüngsten Jahresversammlung gewählt. An der ...

Job-Tipps für kreative und aktive Frauen

Ideen und (Eigen-)Initiative sind gefragt, wenn Frauen nach einer Pause in den Job zurückkehren oder ...

Architekten: Bachelor nach acht Semestern

Vertreter von Architektur-Studiengängen trafen sich jetzt in den Räumen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ...

BBS-Schüler informierten sich über Arzneimittel

Über den Arzneimitteleinsatz in der Altenpflege informierten sich jetzt Schüler der Fachschule Altenpflege ...

Wäller spendeten für Kambodscha

Ein Kinderheim im kambodschanischen Kampong Tralach bekam durch Spenden aus dem Westerwald Etagenbetten ...

"Fairer Ball" für Jugendfeuerwehr Mehren

Einen neuen Fußball aus "fairem Handel" hatten der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders und Mitglieder ...

Werbung