Werbung

Region |


Nachricht vom 02.12.2009    

Job-Tipps für kreative und aktive Frauen

Ideen und (Eigen-)Initiative sind gefragt, wenn Frauen nach einer Pause in den Job zurückkehren oder sich neu orientieren wollen. "Kreaktiv" heißt deshalb eine Veranstaltung am zweiten Dezember-Wochenende im Landschaftsmuseum Hachenburg. Sie richtet sich an Frauen auf dem Weg zu beruflicher Veränderung, Wiedereinstieg oder Existenzgründung.

Hachenburg. Das Angebot "Kreaktiv" steht im Rahmen von "Plan W - Wiedereinstieg hat Zukunft", einer gemeinsamen Kampagne des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen sowie der Regionaldirektion
Rheinland-Pfalz/Saarland der Bundesagentur für Arbeit. Um das Ereignis in Hachenburg zu organisieren, haben sich vier Fachfrauen der lokalen Ebene zusammengetan - die Gleichstellungsbeauftragten des Westerwaldkreises und des Landkreises Neuwied, Beate Ullwer und Doris Eyl-Müller, und die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aus den Arbeitsagenturen Montabaur und Neuwied, Dorothea
Samson und Gisela Kretzer.
An drei Tagen also - von Freitag, 11. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember, jeweils von 10 bis 17 Uhr - ist das Landschaftsmuseum die "Bühne" für einen bunten Programm-Mix. Da dies alles eingebettet ist in den romantischen Hachenburger Weihnachtsmarkt, der zum Bummeln, Schauen und Shoppen einlädt, lassen sich Zukunftsplanung und Entspannung ideal kombinieren.
Den Auftakt bildet am Freitag von 14 bis 16 Uhr der Vortrag "Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten". Samstags gibt es von 11 bis etwa 12.30 Uhr eine Führung durch das Museum "aus Frauensicht", die sonntags von 14 bis 15.30 Uhr wiederholt wird. Am Samstag laufen außerdem - parallel von 14 bis 16 Uhr - zwei Werkstätten: "Existenzgründung" und "Mit Kompetenz agieren".
Das ganze Wochenende über sind Frauen vertreten, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Sie stellen sich und ihre Firmen vor und beantworten gerne Fragen.
Mitten im Getümmel des Weihnachtsmarkts, nämlich in der Westerwald Bank, sind zwei Handwerkerinnen zu finden, die mit Filz beziehungsweise Porzellan arbeiten. Hier liegen auch Info-Blätter aus, die auf die Veranstaltung im Landschaftsmuseum aufmerksam machen und einen Überblick geben.
Alle Angebote sind kostenlos und frei zugänglich. Für die Workshops wird wegen begrenzter Teilnehmerinnen-Zahl um eine Anmeldung per E-Post gebeten bei montabaur.bca@arbeitsagentur,de oder Doris.Eylmueller@Kreis-Neuwied.de.
xxx
Foto: Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, Gisela Kretzer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Neuwied,
Dr. Manfrid Ehrenwerth, Museumsleiter des Landschaftsmuseums Hachenburg, Doris Eyl-Müller, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Montabaur (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Architekten: Bachelor nach acht Semestern

Vertreter von Architektur-Studiengängen trafen sich jetzt in den Räumen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ...

Spende von 900 Euro für krebskranke Kinder

Für eine Elterninitiative für krebskranke Kinder engagieren sich die ehemaligen Reinigungskräfte Elli ...

450.000 Euro für Bodelschwingh-Gymnasium

Über Mittel aus dem Konjunkturpakezt II kann sich das Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen freuen. Der ...

Awo-Ortsverein Wissen hat einen neuen Vorstand

Einen neuen Vorstand hat der Awo-Ortsverein Wissen in seiner jüngsten Jahresversammlung gewählt. An der ...

Fairer Handel ist ein Hoffnungsträger

Fairer Handel ist ein Hoffnungsträger für die Länder des Südens. Vor allem für die dort lebenden Kleinbauern ...

BBS-Schüler informierten sich über Arzneimittel

Über den Arzneimitteleinsatz in der Altenpflege informierten sich jetzt Schüler der Fachschule Altenpflege ...

Werbung