Werbung

Nachricht vom 25.11.2018    

Ruandahilfe Hachenburg setzt sich erneut für bessere Schulbildung ein

Von den 14 Klassenräumen der Ecole Primaire Karama waren nur noch acht Klassenräume in einem guten Zustand und gefahrlos nutzbar. Um diese Situation zu verbessern, hat die Ruandahilfe Hachenburg gemeinsam mit dem Ministerium des Innern und für Sport drei neue Klassenräume inklusive Ausstattung und einer Regenwasserzisterne errichten lassen.

Kinder in einem der neuen Klassenräume. Fotos: privat

Hachenburg. Die Ecole Primaire Karama liegt in der Südprovinz Ruandas, im Distrikt Gisagara, einer der ärmsten Regionen des rheinland-pfälzischen Partnerlandes, in der sich die Ruandahilfe Hachenburg schon seit dem Jahr 2005 durch vielfältige Hilfsprojekte engagiert. Hinter der Stadt Huye (ehemals Butare) führt eine Piste weiter süd-östlich in Richtung der Grenze zu Burundi. Die Schule erreicht man ab Huye nach ca. 45 Minuten Fahrt. Die letzten Kilometer führen über eine schlecht befahrbare Nebenstraße durch besiedeltes Gebiet, kleine Felder und Bananenhaine.

Die Schule in Karama ist eine kleine, ländlich gelegene Grundschule, die vom Distrikt Gisagara als eine der besonders förderungswürdigen Schulen der Region vorgeschlagen wurde. Gegründet im Jahr 1980 von der katholischen Kirche und 1983 vom ruandischen Bildungsministerium MINEDUC anerkannt, besuchen heute circa 1.170 Kinder, von denen 58 Waisen sind, diese Grundschule. Der Unterricht findet in zwei Schichten (vormittags und nachmittags) statt und wird von elf Lehrern und Lehrerinnen geleitet, deren Gehälter vom Distrikt bezahlt werden. Ein Grundschullehrer erhält monatlich 40.000 Ruanda Franc, die entspricht circa 40 Euro. Das Jahresbudget der Schule liegt bei circa 3.000 Euro. Investitionen in die bestehende Schulinfrastruktur sind daher schwierig, eine Erweiterung der Schule durch eigene Mittel unmöglich.

Die Schule hatte 14 Klassenräume, von denen nur noch acht in einem guten Zustand und gefahrlos nutzbar waren. Von diesen acht Klassen entsprachen nur zwei vom Distrikt neugebaute Räume den child-friendly-school-Standards der Vereinten Nationen, die vom ruandischen Bildungsministerium als Schulbaustandards übernommen wurden.

„Wir waren geschockt, als wir den Förderantrag aus Ruanda erhielten und die Fotos der Klassenräume sahen. Die Räume waren für die hohe Schülerzahl viel zu klein und viel zu dunkel. Auch im geöffneten Zustand ermöglichten die Fenster mit Holzläden keine gute Belichtung. Die marode Bausubstanz stellte eine Gefahr für Kinder und Lehrer dar, denn das schwere Ziegeldach auf dem einfachen Dachtragwerk aus Rundholz war undicht und drohte einzustürzen.“, berichtet Thilo Leonhardt, Vorsitzender des Ruandahilfe Hachenburg e.V.

Dank der finanziellen Unterstützung durch das Ruandareferat des Ministeriums des Innern und für Sport konnte der Hachenburger Verein schon sehr schnell den Bau von drei neuen, großen Klassenräumen, inklusive der gesamten Ausstattung, wie zum Beispiel Möbeln, realisieren. Die neue 10 Kubikmeter Regenwasserzisterne fängt abfließendes Regenwasser der Dachflächen auf und stellt es als Brauchwasser bereit. Damit wird auch verhindert, dass Regenwasser unkontrolliert abfließt, wodurch Schäden an umliegenden Alt- und Neubauten entstehen können.



Die neue Schulinfrastruktur ermöglicht auch den angestrebten Wechsel der Grundschule zur „9-years-basic-education“, sodass die Schule nun das zusätzliche Bildungsangebot der weiterführenden Klassen anbieten kann. Ein Wechsel nach der sechsten Klasse an eine weiter entfernt liegende Schule wird dann nicht mehr erforderlich sein. Besonders in den ländlichen und regenreichen Gegenden erschweren lange Schulwege den regelmäßigen Schulbesuch und führen zu Unterrichtsausfall und schlechten Leistungen. Transportkosten stellen eine hohe finanzielle Belastung dar und können von Familien kaum, beziehungsweise nicht getragen werden.

„Die von dem Ruandahilfe Hachenburg e.V. finanzierten Gebäude werden nach Bauvorgaben der UN errichtet. Darin sind zum Beispiel Mindestmaße für Raumgrößen, Fensterflächen und Materialvorgaben festgelegt, die ein gutes Raumklima und eine ausreichende Belichtung und Belüftung der Klassenräume ermöglichen und allgemein die Voraussetzung für eine sichere und freundliche Lern- und Lehrumgebung für Lehrer und Schulkinder garantieren.“, berichtet Thilo Leonhardt.

Alle Hilfsprojekte werden aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Schon mit einem Jahresbeitrag von 25 Euro (Schüler, Auszubildende und Studenten 12,50 Euro) kann man viel bewirken und den Menschen in Ruanda neue Perspektiven für eine bessere Zukunft schenken. Wer sich engagieren möchte, findet unter www.ruandahilfe-hachenburg.de weitere Informationen. Finanzielle Zuwendungen an die Ruandahilfe Hachenburg sind steuerlich absetzbar. Firmen, Vereine und Schulen, die sich mit einem eigenen Hilfsprojekt, oder durch eine Schulpartnerschaft engagieren möchten, können sich unter info@ruandahilfe-hachenburg.de oder unter der Telefonnummer 02661 98 477 42 an den Verein wenden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Altenkirchen nimmt an deutsch-französischer Wanderwoche im Saarland teil

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Altenkirchen und Tarbes erlebten Mitglieder des Freundeskreises ...

Weitere Artikel


Bürdenbacher Frauen stricken seit 35 Jahren für Hilfsprojekte

Der alljährliche Basar der Strickfrauen in Bürdenbach ist längst ein fester Bestandteil der dörflichen ...

Tag der offenen Tür: IGS Betzdorf-Kirchen lud ein

Tag der offenen Tür an der IGS Betzdorf-Kirchen: Sowohl Schüler als auch Lehrer hatten eine Menge vorbereitet, ...

Kirsten und Doris Hanke führen die Erbachtaler Karnevalisten an

Zur Proklamation der neuen Regenten der Hobby-Carnevalisten Erbachtal (HCE) hatten die Verantwortlichen ...

B-Junioren-Rheinlandliga: Eisbachtal lässt einen Punkt in Wissen

Die B-Jugend der JSG Wisserland schaffte gegen Rheinlandliga-Spitzenreiter Sportfreunde Eisbachtal ein ...

Oberlahrer Feuerwehr nimmt neues Fahrzeug offiziell in Betrieb

Die freiwillige Feuerwehr Oberlahr hatte am Samstag, 24. November, in das Gerätehaus an der Brucher Straße ...

Bernd Becker bleibt Vorsitzender der Niederfischbacher SPD

Bernd Becker wurde mit einem „Traumergebnis“ von 100 Prozent als Vorsitzender der SPD in Niederfischbach ...

Werbung