Werbung

Nachricht vom 29.11.2018    

Neubaugebiet „Auf den Weiden“ erhält Grünflächen und Bepflanzung

Ein modernes, familienfreundliches Neubaugebiet im Einklang mit der Natur – so kann man das Wissener Baugebiet „Auf den Weiden“ beschreiben. Nach der langen Trockenheitsperiode der letzten Wochen ist nach den ersten Vorarbeiten zur Anlegung von Grünflächen und Wegen nun auch die Bepflanzung mit heimischen Bäumen und Sträuchern in vollem Gange. Sie stellt den letzten Baustein zur Vollendung des Baugebietes dar.

Im Wissener Neubaugebiet „Auf den Weiden“ im Stadtteil Schönstein erfolgt derzeit die Bepflanzung mit heimischen Bäumen und Sträuchern. (Foto: Stadt/Verbandsgemeinde Wissen)

Wissen-Schönstein. Was wäre das schönste und modernste Baugebiet ohne die Nähe zur Natur? Im Neugebiet „Auf den Weiden“ im Wissener Stadtteil Schönstein hat man sich diesen Leitsatz zum Ziel gesetzt und gemeinsam mit der Firma Strabag und dem Ingenieurbüro Pfeiffer in Müschenbach ein Konzept entwickelt, das familienfreundliches und gleichzeitig naturnahes Wohnen in Einklang bringt. Das Ergebnis ist ein durchdachtes Modell, bestehend aus verschiedenen Elementen wie der Bepflanzung mit heimischen Hölzern, bienenfreundlichen Sträuchern sowie der Anlegung eines zentralen Platzes – dem sogenannten Anger – der mit Ruhebänken gestaltet werden und zur Kommunikation sowie zum Verweilen einladen soll.

Beteiligung der Anwohner
Bei den Planungen wurde laut Stadtbürgermeister Berno Neuhoff viel Wert auf die Ideen und Vorschläge der Anwohner, welche sich von Beginn an mit der Baumaßnahme identifizieren konnten, gelegt. Ihnen gebühre ein besonderer Dank. Belohnt werden sie spätestens im nächsten Frühjahr, wenn die heimischen Hölzer wie Wildkirsche, Wildbirne sowie die verschiedenen bienenfreundlichen Sträucher und Stauden in voller Blüte stehen werden.

Zu 85 Prozent bebaut
„Aufgrund der extremen Trockenheit der vergangenen Monate konnten die Pflanzarbeiten bis Oktober dieses Jahres noch nicht abgeschlossen werden. Nun stehen wir jedoch kurz vor der Fertigstellung“, so die Brüder Schürg, deren Firma mit der Bepflanzung beauftragt wurde. Mit Abschluss der Arbeiten wird dann der wohl letzte Baustein in der Geschichte des Baugebietes „Auf den Weiden“, dessen Roherschließung im Jahr 2010 stattfand und das mittlerweile zu 85 Prozent bebaut ist, gesetzt sein. Das Ergebnis spricht für sich.



Rechtzeitige Ausweisung wichtig
„Dieses Baugebiet ist für die Stadt Wissen ein Erfolg und zeigt, wie wichtig die rechtzeitige Ausweisung von Neubaugebieten für eine attraktive Stadt mit knapp 8.800 Einwohnern ist. Wir haben bereits weitere Nachfragen von jungen Familien, die wir derzeit aber leider nicht bedienen können“, so Stadtbürgermeister Berno Neuhoff. „Ich freue mich, dass hier so viele Familien mit Kindern leben. Ältere wollen in der Innenstadt leben, junge Familien dagegen bevorzugen ein Häuschen im Grünen. Ich finde das sehr gelungen hier und die Aussicht ist fantastisch.“ In diesem Zusammenhang erwähnte er weiterhin, dass auf der Agenda des neuen Stadtrates neben der Entwicklung eines neuen Baugebietes auch die Erschließung von Gewerbeflächen stehe, um Firmen und Arbeitskräfte am Standort zu halten und ihnen eine Perspektive bieten zu können. „Wir müssen jetzt beides aktiv angehen, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei sind wir auf die Grundstückseigentümer angewiesen, die uns dabei helfen“, so Neuhoff abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Lebensretter gesucht: Registrierung als Stammzellenspender in Wissen möglich

„Wir suchen Lebensretter!“ Das haben sich der DRK-Blutspendedienst West und die Stefan-Morsch-Stiftung, ...

Hammer Volksbank spendet für DRK-Kinderklinik

Die Volksbank Hamm spendet 1.000 Euro an die DRK-Kinderklinik in Siegen. In den vergangenen Jahren entwickelte ...

Dorfverein „Wir in Wannmisch“ ist gestartet

In Oberwambach hat sich ein neuer Dorfverein gegründet. Der Name: „Wir in Wannmisch“. Das Ziel: Man will ...

Mobiltelefonie: Netze öffnen für lokales Roaming

CDU-MdB Erwin Rüddel ist verärgert über die Mobilfunk-Versorgung in seinem Wahlkreis. „Es ist eine Katastrophe, ...

Melodien zum Jahreswechsel: Neujahrskonzert in Betzdorf

Die Philharmonie Südwestfalen kommt zum Neujahrskonzert der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen am 2. Januar ...

Weihnachtsbaum in der Kreisverwaltung geschmückt

Senioren aus dem Betzdorfer Altenzentrums St. Josef haben den Weihnachtsbaum in der Kreisverwaltung geschmückt. ...

Werbung