Werbung

Nachricht vom 29.11.2018    

Lebensretter gesucht: Registrierung als Stammzellenspender in Wissen möglich

„Wir suchen Lebensretter!“ Das haben sich der DRK-Blutspendedienst West und die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam rufen sie zur Blutspende und zur Registrierung als Stammzellspender auf. Möglich ist das wieder am Freitag, den 30. November, in Wissen.

Die Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK-Blutspendedienst West rufen auf, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. Am Freitag, 30. November, ist das in Wissen möglich. (Foto: Veranstalter)

Wissen/Region. Wer als gesunder junger Erwachsener regelmäßig Blut spendet und sich dazu einmal als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Spenderdatei, registrieren lässt, hat das Zeug zum Lebensretter. Der DRK-Ortsverein Wissen und die Stammzellspenderdatei aus Birkenfeld suchen am Freitag, den 30. November, von 16 bis 20 Uhr potenzielle neue Spender.

Schon fast 3.000 Aktionen
Seit fünf Jahren arbeiten der DRK-Blutspendedienst West und die Stefan-Morsch-Stiftung zusammen. Fast 3.000 Aktionen hat man gemeinsam in ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen auf die Beine gestellt. Eine Erfolgsgeschichte, die sich vervielfacht, so die beiden Initiatoren der Aufrufe. „Man sollte sich Folgendes bewusstmachen: Wer das Leben eines Menschen rettet, rettet auch die Zukunft, den Alltag, das Glück der ganzen Familie und des Freundeskreises des Patienten.“ Allein die Stefan-Morsch-Stiftung hat in dieser Zeit schon 250 Spender gefunden, die ganz konkret für einen Leukämie-Patienten in Deutschland oder im Ausland Stammzellen gespendet haben. Die unzähligen Blutspenden können dabei gar nicht aufgelistet werden.



Altersgrenzen beachten
„Leben retten – Tod verhindern!“ Unter diesem Motto startet jetzt erneut der Aufruf an alle, die helfen wollen. Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahre bis 40 Jahre registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de informieren oder über die gebührenfreie Hotline 0800-7667724 Fragen stellen. Ähnlich wie bei der Blutspende muss man mindestens 50 Kilogramm wiegen. Die Altersgrenzen sind jedoch bei der Blutspende anders. Hier muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Für alle, die mehr über die Blutspende-Aufrufe mit Typisierungsaktion in Wohnortnähe wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen erhält man unter www.blutspendedienst-west.de. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Verkehrsunfall auf der L 272 bei Rott: Zwei Personen wurden schwer verletzt

Am Mittwoch (5. November) wurden zwei Freiwillige Feuerwehren, gegen 16.45 Uhr, durch die Leitstelle ...

Genossenschafts-Ideen für Schulen: Lehrer im Austausch mit Experten

Ende Oktober nahmen Lehrer aus Rheinland-Pfalz an einer besonderen Fortbildung teil. Sie erkundeten das ...

Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Weitere Artikel


Hammer Volksbank spendet für DRK-Kinderklinik

Die Volksbank Hamm spendet 1.000 Euro an die DRK-Kinderklinik in Siegen. In den vergangenen Jahren entwickelte ...

Dorfverein „Wir in Wannmisch“ ist gestartet

In Oberwambach hat sich ein neuer Dorfverein gegründet. Der Name: „Wir in Wannmisch“. Das Ziel: Man will ...

Konjunktur und Wetterlage begünstigen den Arbeitsmarkt

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, der die Landkreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, waren ...

Neubaugebiet „Auf den Weiden“ erhält Grünflächen und Bepflanzung

Ein modernes, familienfreundliches Neubaugebiet im Einklang mit der Natur – so kann man das Wissener ...

Melodien zum Jahreswechsel: Neujahrskonzert in Betzdorf

Die Philharmonie Südwestfalen kommt zum Neujahrskonzert der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen am 2. Januar ...

Zwischen Rott und Oberlahr: Freileitung durch Erdkabel ersetzt

In der Verbandsgemeinde Flammersfeld hat der Netzbetreiber der EAM, die Energie-Netz Mitte, zwischen ...

Werbung