Werbung

Nachricht vom 30.11.2018    

Delegation des Gymnasiums Nagy Lajos besuchte Marienstatt

Es lag viel Musik in der Luft während des Besuchs der ungarischen Partner vom Gymnasium Nagy Lajos aus Pécs in Marienstatt. Mit dabei war der preisgekrönte Chor Laudate unter der Leitung von Gábor Havasi und dem Volksmusikensemble (Leitung Lajos Bergics). Dabei standen besuche in Speyer und Köln auf dem Programm. Und das gemeinsame Musizieren kam natürlich nicht zu kurz.

Es lag viel Musik in der Luft während des Besuchs der ungarischen Partner vom Gymnasium Nagy Lajos aus Pécs in Marienstatt. (Foto: Gymnasium Marienstatt)

Marienstatt. Woran merkten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, dass die ungarische Partnerschule aus Pécs zu Besuch in Marienstatt war? Es lag viel Musik in der Luft. Die gemeinsamen Proben der musikalischen Ensembles in der Mensa und im Schulgebäude und die Schulkonzerte während des Unterrichts erfüllten die gesamte Schule mit stimmungsvollen Klängen. Bereits zum sechsten Mal seit 2002, dem Beginn der Partnerschaft, verbrachte eine große Delegation des Gymnasiums Nagy Lajos („König Ludwig“) aus Pécs in Südungarn eine ereignisreiche und prägende Zeit in Marienstatt. Begleitet von fünf Lehrern und Lehrerinnen nahmen 42 Schülerinnen und Schüler die Strapazen einer langen Busfahrt auf sich, um Mitte November mit dem preisgekrönten Chor Laudate unter der Leitung von Gábor Havasi und dem Volksmusikensemble (Leitung Lajos Bergics) und verschiedenen Solisten die ungarische Musikkultur in den Westerwald zu bringen.

Ausflüge nach Speyer und Köln
Das intensive Programm begann mit einem Ausflug nach Speyer. Der ehemalige Marienstatter Schüler Joachim Weller und jetzige Domkantor gewährte exklusive und spannende Einblicke in das Innenleben seiner Arbeitsstätte, dem Speyerer Dom. Für die ungarischen Gäste war die musikalische Mitgestaltung der Abendmesse und ihr anschließendes Kurzkonzert an diesem historisch bedeutsamen Ort ein besonderes Erlebnis.



Ein musikalischer Höhepunkt für Gäste und Gastgeber war der Besuch eines Konzertes in der Kölner Philharmonie. Einen großartigen Auftritt hatten die ungarischen Musikensembles in der gut gefüllten Abteikirche. Neben besinnlichen Stücken des Chores belebte das Volksmusikensemble die altehrwürdigen Mauern der Kirche mit ihrer kraftvollen und mitreißenden Musik.

Gemeinsames Musizieren verbindet
Der Abschlussabend stand ganz im Zeichen des gemeinsamen, internationalen Musizierens. Die in der Woche einstudierten Musikstücke wurden in unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt. Die in der Besuchswoche spürbar gewordene, gelebte Harmonie, teilte sich den zahlreichen Zuhörern in der Qualität der Darbietungen nachdrücklich mit.

Diese fröhliche und lebendige Verbundenheit durch das gemeinsame Musikschaffen, die auch in der Dankesrede der Leiterin der ungarischen Delegation, Klára Kadas, zum Ausdruck kam, ist ein wichtiger Baustein zum europäischen Zusammenwachsen trotz der sprachlichen Verschiedenheiten, der geographischen Entfernung und gesellschaftlichen wie politischen Unterschieden. Alle Beteiligten freuen sich auf das Wiedersehen in Ungarn in zwei Jahren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Wenig Theorie, viel Praxis: Gesundheitstag in der Kreisverwaltung

Gesundheit von A bis Z, von Alterssimulator bis Zilgrei: So breit war die Spanne beim Gesundheitstag ...

Herdorfer CDU-Fraktion: Bahnhofsumfeld soll entwickelt werden

Bei einem Besuch der Will & Hahnenstein GmbH am Herdorfer Bahnhofsweg verschaffte sich die CDU-Stadtratsfraktion ...

Infoveranstaltung: Was tun bei Notfällen im Kindesalter?

„Was tun bei Notfällen im Kindesalter?“ war das Thema einer Informationsveranstaltung am Kirchener DRK-Krankenhaus. ...

Adventsstart mit Markt und Musik: Weihnachtsshopping in Wissen

Am ersten Adventswochenende startet die Weihnachtsmarkt-Saison. In Wissen heißt das Ganze Weihanchtsshopping: ...

Breitband-Ausbau im Kreis: Altenkirchen ist versorgt

Der vierte von acht Abschnitten des Breitbandprojektes im Landkreis Altenkirchen ist fertiggestellt: ...

Adventsempfang bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

Den Verantwortlichen muss man ein glückliches Händchen bescheinigen, den Adventsempfang 2017 ins Leben ...

Werbung