Werbung

Nachricht vom 30.11.2018    

Altenkirchener Wehr musste einen Brand in Hilgenroth bekämpfen

Am Dienstag, 27. November, wurden gegen 23.25 Uhr die freiwilligen Feuerwehrleute des Löschzuges Altenkirchen zu einem Feuer in Hilgenroth alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten eine Rauchentwicklung in einem Gartenhaus festgestellt und die Leitstelle Montabaur informiert. Von hier wurde dann der Alarm ausgelöst.

Am Dienstag, 27. November, wurden gegen 23.25 Uhr die freiwilligen Feuerwehrleute des Löschzuges Altenkirchen zu einem Feuer in Hilgenroth alarmiert. (Foto: kkö)

Altenkirchen/Hilgenroth. Am Dienstagabend unterbrach das Piepsen der Melder die Nachtruhe der Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr in Altenkirchen. Die Meldung lautete „Feuer 2 ohne Menschenrettung in Hilgenroth“. In kurzem Abstand rückten mehrere Fahrzeuge zum Einsatzort aus. Die rund 20 Feuerwehrleute unter der Einsatzleitung von Wehrführer Michael Heinemann fanden vor Ort einen Brand an einem Gartenhaus vor.

Die Erkundung, die von mehreren Seiten durchgeführt wurde, ergab die Begrenzung auf einen kleinen Bereich. Angrenzende Gebäude wurden mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hier konnte keine Brandeinwirkung festgestellt werden. Die Löscharbeiten wurden unter Atemschutz durchgeführt. Die Einsatzkräfte bekämpften das Feuer mit mehreren Rohren. Schwierigkeiten zeigten sich bei dem Versuch die Abdeckung eines Hydranten zu öffnen, so dass ausschließlich mit dem Wasservorrat aus dem Fahrzeug gearbeitet wurde. Die als letztes Fahrzeug ausgerückte Drehleiter konnte kurz nach dem Eintreffen wieder abrücken.



Neben der Feuerwehr Altenkirchen waren der Rettungsdienst, der nicht in Aktion treten mussten, und die Polizei vor Ort. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Vernissage im Diakonie Klinikum Kirchen: "esperanza" zeigt Kunst voller Hoffnung

Nach einer längeren Pause öffnet das Diakonie Klinikum Kirchen wieder seine Türen für Kunstinteressierte. ...

Ökologische Herausforderungen in Hasselbach: Wissenschaft und Kunst im Dialog

In Hasselbach versammelten sich zahlreiche Interessierte, um den Vorträgen eines Biologen und eines Künstlers ...

Karneval in Kirchen: Theatergruppe öffnet Türen für alle

Die kfd St. Michael Kirchen bringt frischen Wind in ihre Karnevalsveranstaltungen. Mit einem neuen Konzept ...

Hamm: Vortrag von Historiker Baberowski über Russlands Machtstrukturen

Der renommierte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski wird am 4. Dezember 2025 in Hamm/Sieg einen Vortrag ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Weitere Artikel


In Maulsbach war Schlachtfest

Das hat Tradition bei den Maulsbacher Schützen: das Schlachtfest. Vorsitzender Frank Heuten begrüßte ...

Was machen die aktuellen Leader-Projekte in der Region?

Die Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg für den Leader-Prozess lädt am 4. Dezember um 18 Uhr in die ...

Die Tinte ist trocken: Haustarifvertrag bei Hombach Wärmetechnik

Jetzt ist es offiziell: Der Haustarifvertrag bei Hombach Wärmetechnik ist endgültig in Kraft. Die Geschäftsführung ...

„Tödliches Erbe“: Thomas Hoffmann legt seinen ersten Krimi vor

Der Wissener Buchautor Thomas Hoffmann (Tom Ice) überreichte „am Ort des Verbrechens“ im Burghof Linz ...

Infoveranstaltung: Was tun bei Notfällen im Kindesalter?

„Was tun bei Notfällen im Kindesalter?“ war das Thema einer Informationsveranstaltung am Kirchener DRK-Krankenhaus. ...

Herdorfer CDU-Fraktion: Bahnhofsumfeld soll entwickelt werden

Bei einem Besuch der Will & Hahnenstein GmbH am Herdorfer Bahnhofsweg verschaffte sich die CDU-Stadtratsfraktion ...

Werbung