Werbung

Nachricht vom 01.12.2018    

Planung ist nicht so einfach wie sie aussieht

Bei der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen ging es um die Komplexität von Planungsprozessen, unter anderem am Beispiel von Windkraftanlagen, Radwegen und Supermärkten. Auf großes Interesse stießen die beiden Projekte Siegtalradweg und Windkraftanlagen in den Bereichen Hümmerich und Nauroth-Rosenheim. Beiden Themen sind die großen Interessenskonflikte gemeinsam. Den Schülerinnen und Schülern wurden dabei die sehr hohe Relevanz des Naturschutzes sowie die Vorbehalte der Bürgerschaft deutlich.

Bei der IGS Betzdorf-Kirchen ging es um die Komplexität von Planungsprozessen, auch am Beispiel der Windkraft. (Symbolfoto: Archiv AK-Kurier)

Betzdorf. Warum ist der Siegtal-Radweg in der Region Hamm-Wissen-Betzdorf-Kirchen noch nicht fertiggestellt? Wie laufen die Planungen zum Bau von Windkraftanlagen in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain? Warum wird der Rewe-Markt in Elkenroth nicht erweitert? Diese und weitere interessante Fragen aus der Heimatregion wurden nun von nahezu 40 Schülerinnen und Schülern der beiden Erdkunde-Leistungskurse der MSS 12 der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen mit Werner Eckel, Mitarbeiter für Raumordnung und Bauleitplanung im Fachbereich Bauen der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, diskutiert. Dabei erfolgte zunächst ein Einblick in die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans für die fusionierten Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain, der bis 2021 abgeschlossen sein soll. roblematisch bei dieser Zeitvorgabe, so Werner Eckel, sei die Abfrage der Wünsche nach Ausweisung von Bauflächen bei allen Gemeinden der Verbandsgemeinde, die Berücksichtigung verschiedener weiterer Belange wie zum Beispiel dem Naturschutz sowie die Diskussion zwischen Verbandsgemeinde und Landkreis bezüglich der Vorgehensweise bei der Aufstellung des neuen Flächennutzungsplans. Dieser Plan bietet die Grundlage für die Ausweisung von Neubaugebieten und für Bebauungspläne, was Eckel am Beispiel der Ortsgemeinde Nauroth veranschaulichte.

Auf großes Interesse stießen die beiden Projekte Siegtalradweg und Windkraftanlagen in den Bereichen Hümmerich und Nauroth-Rosenheim. Beiden Themen sind die großen Interessenskonflikte gemeinsam. Den Schülerinnen und Schülern wurden dabei die sehr hohe Relevanz des Naturschutzes sowie die Vorbehalte der Bürgerschaft, die oft in Bürgerinitiativen organisiert sind, deutlich. So darf beispielsweise der Siegtalradweg in einigen rheinland-pfälzischen Regionen aufgrund von Naturschutzgebieten nicht an der Sieg vorbeiführen, stattdessen an der Bundesstraße B 62, während dies in Nordrhein-Westfalen ein kleineres Problem darzustellen scheint. Bei einigen Schülerinnen und Schülern rief diese Information Unverständnis hervor, da sie nur wenige Wochen zuvor in einem Fachvortrag gehört hatten, dass sich Rheinland-Pfalz als „Radfahrerland“ bezeichnet. Vor allem im Bereich der Windkraft schließen sich Bürger oftmals in Initiativen zusammen, um einen größeren Abstand zu den Wohngebieten zu fordern, insbesondere aus Gesundheitsgründen.



Abschließend ging Werner Eckel auf die angestrebte Erweiterung des Rewe-Marktes in Elkenroth ein. Ein Hindernis dabei bildet laut Eckel nicht nur das angrenzende Naturschutzgebiet, sondern auch das Faktum, dass Elkenroth seitens der Landesplanung nicht wie Gebhardshain als Grundzentrum ausgewiesen ist, weshalb die Verkaufsfläche nur ausnahmsweise 800 Quadratmeter nicht überschreiten dürfe. Insgesamt wurden in diesem kurzweiligen und interessanten Gespräch die Komplexität der Planungsprozesse aufgrund der Berücksichtigung verschiedener Interessen sowie die Notwendigkeit der Beteiligung eines jeden sehr deutlich, wozu Werner Eckel, aber auch die beiden Fachlehrer Steffen Hensel und Matthias Schneider die Oberstufenschüler aufriefen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Wissener Weihnachtsshopping läutet Adventszeit ein

Viele Besucher kamen am Samstag vor dem ersten Advent in die Siegstadt, um sich auf die besinnliche Zeit ...

E-Government: Land und Kommunen verwalten online

Bis Ende 2022 sollen in Deutschland die Verwaltungsleistungen online angeboten werden. In Rheinland-Pfalz ...

Giving Friday: Insgesamt über 1.000 Euro für Schönsteiner Kita

Mit dem Black Friday im November fiel in weiten Teilen des Handels der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. ...

Mit dem Schnuller am Smartphone: Lokales Netzwerk Kinderschutz tagte in Altenkirchen

Zum zehnjährigen Bestehen des Lokalen Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen hatte die Kreisverwaltung ...

Zwei Siege für Kirchens Faustball-Frauen

Am Samstag (1. Dezember) fand in Kirchen auf dem Molzberg der zweite Spieltag der Frauen und der weiblichen ...

Mika Schönborn bei den Deutschen Meisterschaften

Vom BC „Smash“ Betzdorf hatte sich Mika Schönborn sowohl im Einzel als auch im Doppel für die Deutschen ...

Werbung