Werbung

Nachricht vom 03.12.2018    

Brennerei Weyand aus Unnau überzeugte im Qualitätswettbewerb

Eine der ältesten Brennereien aus dem Westerwald stellte sich dem Qualitätswettbewerb eines der führenden Genussmagazine „selection“. In fünf von zwölf Kategorien ging die Traditionsbrennerei aus Unnau in der Gartenstraße als Sieger hervor. Sie darf sich nun Likör-Erzeuger des Jahres 2018 nennen.

Nadja und Jochen Weyand mit Sohn Marc. Foto: Wolfgang Tischler

Unnau. Die Brennerei Weyand, die seit 1806 auf dem Markt ist, punktete nicht zum ersten Mal mit ihrer Qualität bei Wettbewerben. In zwölf Kategorien wurden Proben zur Blindverkostung in einem ausgeklügelten Punktesystem von den Bewerbern bei „selection“ eingereicht. Die Brennerei Weyand konnte sich in fünf Kategorien an die Spitze setzten. Besonders stark waren die Unnauer bei den Likören. Dies brachte dem Unternehmen auch den Titel „Likör-Erzeuger des Jahres 2018“ ein.

Mit Gold wurden die Liköre mit den Geschmacksrichtungen Schokolade, Himbeere und Orange ausgezeichnet. Beim Orange-Likör, der den Top-Level erreichte, gefiel der Jury: „Die sehr reine Orange, eine feine dezente Schokonote und die schön eingebundene Süße“.

Die Brennerei Weyand in der Gartenstraße in Unnau wird in der siebten Generation von Nadja und Jochen Weyand geführt. Sohn Marc ist derzeit in der Ausbildung und ist als achte Generation bereits mit im Unternehmen tätig. Die Kunst des Brennens und Destillierens wurde stets vom Vater zum Sohne weitergegeben. Damals wie heute bestimmt das hohe Können der Aromadestillation das Leben der Weyands. Die Verwendung natürlicher Rohstoffe als Gewürze in naturreiner Form, werden in der uralten Kupferbrennanlage nach traditionell überlieferten Familienrezepturen mit viel Sorgfalt, Geduld und Leidenschaft abdestilliert.



Aromadestillation ist das wohl aufwendigste Destillationsverfahren. Gemeinhin wird zur Destillation in einer Brennblase die Gewürzmischung lediglich aufgekocht, um anschließend durch Vor-, Mittel- und Nachlauf mit anschließenden Filtrationen getrennt zu werden. Bei der Aromadestillation hingegen, kann exakt dosiert werden, wie lange der in Dampfzustand versetzte Alkohol mittels Temperatur und Druck die empfindlichen Rohstoffe intensiv und doch schonend auslaugt. Harze, Wachse und Bitterstoffe werden durch dieses Verfahren weitgehend abgetrennt.

Bei Weyand wird nach den Prinzipien handwerklicher Brennereien gearbeitet und dabei auf Massenproduktion verzichtet. „Tradition, die man schmecken kann“, heißt der Leitspruch der Familie, die damit schon über viele Generationen ihren Erfolg begründet. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Landräte lehnen Zusammenschluss Altenkirchen und Neuwied klar ab

Mit klaren Worten reagieren die Landräte der Kreise Altenkirchen und Neuwied auf die Pläne der Landesregierung, ...

Werksschließung: Montaplast verlässt den Standort Betzdorf

Die Tage der Montaplast GmbH am Standort Betzdorf sind gezählt: Im Sommer 2019 wird das dortige Werk ...

Mit dem Umweltkompass durch die Natur des Westerwaldes

Ausgedehnte Waldgebiete, wertvolle Naturräume, artenreiche Wiesen, einzigartige Fluss- und Seelandschaften ...

Schönsteiner Kita-Kinder schmückten den Weihnachtsbaum

Der Baum im Rathaus ist geschmückt: In diesem Jahr waren es neun Jungen und Mädchen der kommunalen Kindertagesstätten ...

Einfälle gegen Unfälle: IGS-Schüler gewinnen landesweiten Wettbewerb

Mit ihrer gemeinsamen Arbeit erreichten Samuel Thiessen, Josua Reimer und Niklas Bondarenko von der Integrierten ...

Nessi Tausendschön schützt vorm Weihnachtsfrust

Nessi Tausendschön weiß, wie s geht mit dem weihnachtlichen Frustschutz. Praktizierter Frustschutz wärmt, ...

Werbung