Werbung

Nachricht vom 07.12.2018    

Rettungsdienst: DRK sieht Gesetzesänderungen kritisch

Um die Meinung der Rettungsdienstmitarbeiter zur geplanten Änderung beim Rettungsdienstgesetz kennenzulernen, traf sich der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Peter Enders, MdL (Mitte), mit Vertretern des DRK-Betriebsrates, des Rettungsdienstes und der Geschäftsführung.

Um die Meinung der Rettungsdienstmitarbeiter kennenzulernen, traf sich der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Peter Enders, MdL (Mitte), mit Vertretern des DRK-Betriebsrates, des Rettungsdienstes und der Geschäftsführung. (Foto: DRK)

Altenkirchen. Der rheinland-pfälzische Landtag wird in Kürze das Rettungsdienstgesetz novellieren. Um die Meinung der Rettungsdienstmitarbeiter kennenzulernen, traf sich der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Peter Enders, MdL, auf Einladung mit dem Betriebsrat des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen sowie Kreisgeschäftsführer Alfons Lang und dem Leiter Rettungsdienst, Mike Matuschewski.

Die DRK-Mitarbeiter kritisieren die geplante Qualifikation der Fahrzeugbesatzung in der Notfallrettung, bei der nur ein Besatzungsmitglied Notfallsanitäter mit dreijähriger Vollzeitausbildung sein muss, das weitere Besatzungsmitglied jedoch lediglich Rettungssanitäter mit einer Vollzeit-Ausbildungsteil von 13 Wochen. Bisherige erfahrene Rettungsassistenten mit einer zweijährigen Ausbildung können durch Teilnahme an einer Ergänzungsprüfung ebenfalls die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter erlangen.

Enders unterstützte die Argumentation der DRKler. Dabei wies er zugleich darauf hin, dass das Bundesgesetz über den Beruf des Notfallsanitäters bereits seit 2014 in Kraft ist. Gleichzeitung merkte er beim Gedankenaustausch kritisch an, dass seitens der Landesregierung, obwohl es bereits Anfang 2016 einen Entwurf gab, erst jetzt dem Landtag ein Gesetzentwurf zur Novellierung vorgelegt wird.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Konsens gab es bei der so genannten Hilfeleistungsfrist, die im Gesetz bisher so geregelt war, dass im Notfalltransport jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in der Regel innerhalb einer Fahrzeit von maximal 15 Minuten nach dem Eingang des Hilfeersuchens bei der Leitstelle erreicht wird. Hier sei es zukünftig nötig, diese Maximalzeit nicht alleine auf die Fahrzeit, sondern auf die Gesamtzeit ab Alarmierung zu beziehen. Davon profitiere der ländliche Raum. Der Betriebsratsvorsitzende Michael Schüchen bedankte sich abschließend bei allen Gesprächsteilnehmern für den konstruktiven Informationsaustausch. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


„mehrWert“ in Altenkirchen: Einkaufen ohne Verpackungsmüll

Am Donnerstag, 6. Dezember, eröffnete die Neue Arbeit e.V. in den Geschäftsräumen von „Möbel und mehr“ ...

Eschenauer und Schütz sind Schiedsrichter des Jahres

Unter der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden alljährlich in den Fußballkreisen im DFB-Bereich bewährte ...

Wirtschaftsmedaille des Landes für Uwe Reifenhäuser

Die IHK-Akademie Koblenz gratuliert Uwe Reifenhäuser, der seit über 20 Jahren der Vorsitzender des Vorstandes ...

Auf gutem Kurs: Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte liegt vor

Die Zeit der linearer Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Gerade ...

SPD unterstützt Fred Jüngerich bei der Bürgermeisterwahl

Mit der Fusion der Verbandsgemeinde Altenkirchen und Flammersfeld steht bekanntlich auch die Wahl des ...

Am Samstag startet der Hüttenzauber in Gebhardshain

Hüttenzauber in Gebhardshain: Das heißt Innehalten, dem Trubel entkommen, gemütliches Essen und Trinken ...

Werbung