Werbung

Nachricht vom 16.12.2018    

Verbandsgemeinde Kirchen setzt auf E-Mobilität

Die Verbandsgemeinde Kirchen bietet der Bevölkerung eine Ladesäule zum kostenlosen Aufladen von Elektro-Fahrzeugen an. Die neue Ladesäule mit zwei Ladepunkten mit jeweils 22 Kilowatt wird ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Das Freischalten des Ladevorgangs geschieht mit Hilfe einem sogenannten RFID-Chip (RFID = radio-frequency identification). Weiterhin hat die Verbandsgemeindeverwaltung für den Vollstreckungsaußendienst ein Elektrofahrzeug angeschafft. Dieses wird an einer separaten Wallbox mit Strom versorgt, so dass die frei zugängliche E-Ladesäule im Bereich der Schulstraße ausschließlich für die Bevölkerung zur Verfügung steht.

Bürgermeister Maik Köhler (rechts) nahm die neue Ladesäule in Betrieb, hier mit den Verwaltungsmitarbeitern Heidi Weynand und Tobias Schopp. (Foto: Verbandsgemeinde Kirchen)

Kirchen. Die Verbandsgemeinde Kirchen setzt auf Elektromobilität. Im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes hat sich der Verbandsgemeinderat für die Einrichtung einer E-Ladesäule und den Erwerb eines Elektrofahrzeugs entschieden. Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ hat man sich dem Projektaufruf Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums angeschlossen. Hierdurch wurden die Errichtung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und der Kauf eines Elektrofahrzeugs durch den Projektträger Jülich aus Berlin mit 50 Prozent der Anschaffungskosten durch Bundesmittel gefördert. Zudem gibt es eine Förderung durch die Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH. Jetzt nahm Bürgermeister Maik Köhler die so finanzierte neue Ladesäule im Bereich des Rathauses (Einfahrt Schulstraße, oberer Eingang) in Betrieb. Die neue Ladesäule mit zwei Ladepunkten mit jeweils 22 Kilowatt wird ausschließlich mit Ökostrom betrieben.

Das Freischalten des Ladevorgangs geschieht mit Hilfe einem sogenannten RFID-Chip (RFID = radio-frequency identification). RFID-Chips sind in den neueren EC- bzw. Kreditkarten mit dem Symbol des kontaktlosen Bezahlens eingebaut sowie in der neusten Generation des deutschen Personalausweises verarbeitet. Die jeweilige Karte muss an die E-Ladesäule angehalten werden und dient ausschließlich zur Entriegelung der E-Ladesäule. Es erfolgt keine Zahlung und es werden keine Daten ausgelesen oder gespeichert. Für die richtige Bedienung der Ladesäule ist bereits ein Schild mit einer Bedienungsanleitung angebracht worden.



Weiterhin hat die Verbandsgemeindeverwaltung für den Vollstreckungsaußendienst ein Elektrofahrzeug angeschafft. Dieses wird an einer separaten Wallbox mit Strom versorgt, so dass die frei zugängliche E-Ladesäule im Bereich der Schulstraße ausschließlich für die Bevölkerung zur Verfügung steht. „Wir möchten mit diesen Maßnahmen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und den Blick auf alternative Antriebsformen fördern“, so Bürgermeister Maik Köhler abschließend. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


Ski-Club Wissen lud zur Verleihung der Deutschen Sportabzeichen

Der Ski-Club Wissen hatte wieder zur Verleihung der Deutschen Sportabzeichen in die Brandeck-Hütte an ...

Beschaulicher Weihnachtsmarkt im Schlosshof

Alle Jahre wieder wird das Schlossdorf Schönstein zum Publikumsmagnet, wenn die Hatzfeldt-Wildenburg’sche ...

Langjähriges Engagement gewürdigt: MGV Liedertafel ehrt verdiente Sänger

Bereits zur Jahreshauptversammlung im März waren die langjährigen Sänger Roland Schütz und Siegfried ...

Mittelständler mit dem „Nachtwächter“ in Siegen unterwegs

Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) aus der Region hatte eingeladen zur winterlichen ...

Kreisweite Übung: Einsatzkräfte probten für Großeinsätze

In Kooperation zwischen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS) aus ...

„Volksbegehren“: Jürgen Becker wagte den Blick durchs Schlüsseloch

Zehn Jahre Kultur-AG in Horhausen: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres kam die rheinische Frohnatur Jürgen ...

Werbung