Werbung

Nachricht vom 19.12.2018    

Endlich: Spatenstich für den Busbahnhof in Horhausen

Nach nunmehr rund 13 Jahren Planung konnten die Arbeiten für den neuen Zentralen Busbahnhof in der Nähe der Glück-auf-Grundschule in Horhausen beginnen. Im Beisein zahlreicher Vertreter aus den Verwaltungen und Ortsgemeinden führten Landrat Michael Lieber sowie der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, und die Schülersprecher der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen den ersten Spatenstich aus.

Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Thomas Leue, Abteilungsleiter Bau und Umwelt der Kreisverwaltung, und Landrat Michael Lieber (von links) waren zum Spatenstich nach Horhausen gekommen. (Foto: kkö)

Horhausen/Güllesheim. Die Kreisverwaltung hatte für Dienstag (18. Dezember) zum Spatenstich für den neuen Zentralen Omnibusbahnhof in Horhausen eingeladen. Wie Flammersfelds Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Makorski in seiner Einführung ausführte, sei damit die lange Zeit des Wartens vorbei. Die ersten Gespräche zu diesem Projekt datieren bereits aus dem Jahr 2005. Die Bedeutung dieses Busbahnhofes sei, so Schmidt-Makorski, durch die zunehmenden Schülerzahlen immer größer geworden. Zu einem späteren Zeitpunkt soll noch ein Parkplatz im Bereich der Raiffeisenhalle angelegt werden, der dann Lehrern der Grundschule, Schülern der IGS, den Eltern der Grundschüler für Bring- und Abholfahrten sowie der Allgemeinheit zur Verfügung stehen wird.

Schmidt-Makorski dankte im Namen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden dem Landkreis, Wirtschaftsministerium und dem Planungsbüro Weschpfennig für die Zusammenarbeit. Landrat Michael Lieber ging in seiner Begrüßung kurz auf den Werdegang des Projektes ein. „Dieser Busbahnhof beschäftigt mich bereits seit der Zeit, als ich noch nicht als Landrat im Amt war. Nun darf ich hoffen, dass es noch in meiner Amtszeit eingeweiht werden kann.“ Schmidt-Markoski nannte dann noch die Eckdaten für das Projekt: Die Kosten belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro. Das Land beteiligt sich mit rund 800.000 Euro, der Kreis mit 320.000 Euro, die Verbandsgemeindewerke übernehmen 100.000 Euro, die Verbandsgemeinde 80.000 Euro. Hinzu kommen noch Kosten der Ortsgemeinde Horhausen für anteiligen Grunderwerb und die Bauleitplanung.



Alle Beteiligten sind sich einig, dass dieses Projekt zur Entflechtung von öffentlichem Personennahverkehr und dem Kraftfahrzeugverkehr beiträgt. Die Fläche am Schulzentrum Horhausen reicht seit längerem nicht mehr aus. Durch die Realisierung des Projektes tragen die Verantwortlichen maßgeblich zur Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bei. Wichtig, so alle Beteiligten, sei es gewesen, zukunftssicher zu planen. Dies, so die Vertreter der Schulen, sei gelungen. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


„Wirbelwindzauber“: Erstmals Weihnachtsmarkt der Freusburger Kindertagesstätte

Premiere gelungen: Der erste Weihnachtsmarkt der Kindertagesstätte Wirbelwind in Kirchen-Freusburg ließ ...

Dattenfelder Weihnacht mit „Riefkooche us Stöckers Pann“

Am letzten Adventssonntag lockt die Dattenfelder Weihnacht siegabwärts: Die Besucher erwartet auch in ...

Landeskrankenhausplan: „Wer planen will, der muss auch zahlen!“

CDU-MdB Erwin Rüddel kritisiert Landesregierung wegen des aktuellen Landeskrankenhausplans. Die dramatische ...

Burglahrer laden zum Weihnachtssingen auf der Burg

Für den zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember, laden die Ortsgemeinde Burglahr, der Kirchenchor ...

OVG entscheidet: „Reichsbürger" müssen Waffen abgeben

Das OVG Rheinland-Pfalz hat in seinem Urteil vom 3. Dezember entschieden: Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit, ...

Holzbachtalbahn Altenkirchen – Selters gerettet

Die Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) ist seit dem 26. November neuer Eigentümer der Eisenbahnstrecke von ...

Werbung