Werbung

Nachricht vom 07.01.2019    

NABU stellt Jahresprogramm vor

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ihr Jahresprogramm für 2019 veröffentlicht. Auf insgesamt 68 Seiten finden sich 142 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 13 NABU-Gruppen aus den Landkreisen Westerwaldkreis, Altenkirchen und Neuwied sowie im Raum Koblenz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt.

Exkursion. Foto: Jonas Krause-Heiber

Holler. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Exkursionen wie Wildkräuter- und Pilzwanderungen, Vogelstimmenexkursionen und Fledermaus-Nachtwanderungen bieten die Naturschützer diverse Workshops und Kurse an zum Beispiel zur naturnahen Gartengestaltung, zum Obstbaumschnitt, zur Pflanzenbestimmung, zur Naturfotografie und zur Ersten Hilfe im Freien. Thematisiert werden im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen außerdem der dramatische Rückgang der Insekten, die Rückkehr des Wolfes, das Leben in Tümpeln und Teichen und der Vogelzug.

Speziell für Kinder und Jugendliche bietet die Naturschutzjugend (NAJU) zusammen mit dem NABU spannende Aktionsnachmittage im Freien sowie mehrtägige Ferienfreizeiten an. Viele praktische Naturschutz- und Biotoppflegeaktionen zum Mitmachen für Jung und Alt und Besonderheiten wie das gemeinsame Apfelsaftpressen im Oktober oder ein abendliches Amphibienkonzert runden das Programm ab. Alle Veranstaltungen des NABU werden von fachkundigen Referentinnen und Referenten geleitet und sind für Naturinteressierte mit und ohne Vorkenntnisse gleichermaßen geeignet.

Mit ihrem Jahresprogramm möchten die 13 NABU-Gruppen der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald interessierten Personen Möglichkeiten bieten, gemeinsam mit dem NABU die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken, zu erleben und zu verstehen. Der NABU möchte für die Notwendigkeit des Schutzes von Arten und Lebensräumen sensibilisieren, die vielen vom ehrenamtlichen Engagement getragenen Naturschutzprojekte in der Region vorstellen und zum Mitmachen motivieren. Der reich bebilderte Veranstaltungskalender der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald soll Lust auf mehr machen.



Ab sofort kann der Veranstaltungskalender im Internet unter www.nabu-rhein-westerwald.de/veranstaltungen heruntergeladen werden. Zu seinen Veranstaltungen lädt der NABU alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen sind in der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602-970133 und unter www.nabu-rhein-westerwald.de erhältlich.

Die nächsten Veranstaltungen im Januar im Überblick:

• Samstag, 12. Januar: Obstbaumschnitt mit dem NABU Rengsdorf auf der NABU-
Streuobstwiese in Bonefeld
• Sonntag, 13. Januar: Erlebnisreiche Winterwanderung des NABU Koblenz und Umgebung
über den ehemaligen Standortübungsplatz „Schmidtenhöhe“ bei Koblenz
• Montag, 14. Januar: Vortrag des NABU Hundsangen mit dem Titel „Grünhaus – vom
Tagebau zum Naturparadies“ in Hundsangen
• Freitag, 18. Januar: Veranstaltung der NAJU Rengsdorf für Kinder von 6 bis 12
Jahren zur Rückkehr des Wolfes in Bonefeld
• Freitag, 18. Januar: Vortrag des NABU Rennerod und Umgebung in Rennerod über den
Lebensraum Standgewässer

Über den NABU:
Der NABU wurde bereits im Jahr 1899 als „Deutscher Bund für Vogelschutz“ gegründet und ist mit rund 660.000 Mitgliedern und Förderern Deutschlands größter Naturschutzverband. Mehr als 55.000 Mitglieder unterstützen den NABU in Rheinland-Pfalz. In der Region Rhein-Westerwald sind insgesamt 13 ehrenamtlich arbeitende NABU-Gruppen im praktischen Naturschutz und in der Umweltbildung tätig. Gemeinsam bilden sie die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jahreshauptversammlung der KG-Wissen: Erstmals wurde eine Vorsitzende gewählt

Am Samstag (30. August 2025) trafen sich zahlreiche Mitglieder im Hotel Germania. Der amtierende Vorsitzende ...

Jubiläumsfest der DLRG Altenkirchen: Ein halbes Jahrhundert im Zeichen des Engagements

Am 30. August feierte die DLRG Altenkirchen ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Dorfgemeinschaftshaus ...

Jungschützen erobern Titel: Die Kreisjugendkönigin und -kaiserin 2025 stehen fest

Im Rahmen des Kreisjugendtages wurde an zwei Tagen der Kreisjugendkönig und der Kreisjugendkaiser ermittelt. ...

Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Wissener Bogenschützen auf Erfolgskurs: Deutsche Meisterschaften im Visier

Die Bogenschützen des Wissener SV blicken auf ereignisreiche Wochen voller Wettkämpfe zurück. Die Teilnahme ...

SSV95 Wissen: Rekordbeteiligung im Jubiläumsjahr

Der SSV95 Wissen feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem neuen Vereinsrekord. Noch nie zuvor nahmen ...

Weitere Artikel


Toller Hallen-Fußball in Altenkirchen

Verbandsgemeindepokal in Altenkirchen: Erstmals nahmen mit Blick auf die Fusion der Verbandsgemeinden ...

Sternsinger brachten ihren Segen ins Wissener Rathaus

Die Sternsinger besuchten das Wissener Rathaus. Erfreulicherweise ist in der Verbandsgemeinde Wissen ...

Ist Kultur nur noch Auslaufmodell und Zuschussbetrieb?

Seit fünf Jahrzehnten ist die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ein Träger von Top-Kultur-Veranstaltungen ...

Dr. Andreas Hoffknecht erneut zum Geschäftsführer bestellt

Kontinuität an der Spitze der Energienetze Mittelrhein (enm): Die Gesellschafterversammlung hat Dr. Andreas ...

Hehlerei-Verdacht: Über 100 Flaschen Alkohol im Auto

Insgesamt 109 Flaschen Whiskey, Gin und Wodka sowie etliche Packungen Druckerpatronen fand die Polizei ...

Einbrecher waren in Herdorf und Mudersbach unterwegs

Nächtliche Einbrüche in Herdorf und Mudersbach: In Herdorf stiegen Unbekannte in eine Backhausfiliale ...

Werbung