Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Abfallwirtschaft: Gebührenbescheide 2019 sind unterwegs

Jeweils am 15. Februar und am 15. August sind die Abfallgebühren im Landkreis Altenkirchen fällig. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) informiert aktuell darüber, dass die Gebührenbescheide hierzu per Post unterwegs sind. Insgesamt wurden rund 44.300 Bescheide verschickt. Enthalten sind die Endabrechnung des Vorjahres und die Vorauskalkulation der Abfallgebühren des Jahres 2019.

Altenkirchen/Kreisgebiet. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) versendet in diesen Tagen die Abfallgebührenbescheide 2019, die im Laufe der dritten Kalenderwoche mit der Post zugestellt werden. Die rund 44.300 Bescheide beinhalten die Endabrechnung des Vorjahres 2018 und die Vorauskalkulation der Abfallgebühren des neuen Jahres 2019.

Durch die Vielzahl der Bescheide kann es zu verstärkten Anrufen und Nachfragen beim AWB kommen. Betroffene werden daher gebeten, neben der telefonischen Kontaktaufnahme, auch die Möglichkeiten von Fax (02681-813000) und E-Mail (bestellannahme@awb-kreis-ak.de) zu nutzen. Auf diese Weise kann der AWB die Änderungen schnell erfassen und bearbeiten.



Die Abfallgebühren sind wie im letzten Jahr je zur Hälfte am 15. Februar und am 15. August fällig. Um Zeit und zusätzliche Arbeit zu sparen, verweist der Abfallwirtschaftsbetrieb auf das Abbuchungsverfahren. Formulare hierzu gibt es im Umweltkalender 2019 oder auf der Website des AWB www.awb-ak.de. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


ACE überprüft Schulwege: Sicherheit an der Don-Bosco-Schule in Herdorf unter der Lupe

In Herdorf wurde die Schulwegsicherheit an der Don-Bosco-Schule unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse ...

Erfolgreiches erstes Netzwerktreffen im Westerwald für nachhaltigen Tourismus

Am 10. Juni versammelten sich Vertreter von Partnerbetrieben im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen zu einem ...

Tatort-Haus im Dreifachmord von Weitefeld freigegeben

Knapp drei Monate ist der mutmaßliche Dreifachmord in Weitefeld nun her. Vom Verdächtigen fehlt immer ...

Aktualisiert: Böschungsbrand sorgte für Zugausfälle bei Köln: Bahnen aus dem Westerwald waren betroffen

Ein Böschungsbrand auf der Bahnstrecke zwischen Köln Messe/Deutz und dem Flughafen Köln/Bonn beeinträchtigte ...

Rotbäckchen-Rundwanderweg Unkel: Genussvolle Runde zwischen Rhein und Wein

Der Rotbäckchen-Rundwanderweg in Unkel ist eine liebevoll gestaltete Rundtour, die Familien, Genießer ...

Kreis Altenkirchen warnt: Lithium-Ionen-Batterien nicht in den Hausmüll

Lithium-Ionen-Batterien sind Teil im Alltag, bergen jedoch Risiken bei der Entsorgung. Eine neue Kampagne ...

Weitere Artikel


Experimentiertag an der Grundschule Etzbach

Im Dezember besuchte Manfred Eusterholz, Lehrer am städtischen Gymnasium Hennef, gemeinsam mit vier Oberstufenschülerinnen ...

Land fördert Schulbaumaßnahmen im Landkreis

Insgesamt 1,165 Millionen Euro aus dem Schulbauprogramm des Landes fließen gemäß einer Pressemitteilung ...

2018: Ein Jahr der Besucher-Rekorde für die Hachenburger Kulturzeit

Hochwertig, horizonterweiternd und außergewöhnlich gut besucht – wieder kann die Hachenburger Kulturzeit ...

50 Jahre Stadt Wissen: Fotos von der Stadtwerdung gesucht

Im Mai steht in Wissen das Stadtjubiläum an: 50 Jahre nach der Stadtwerdung wird gefeiert. Viele Bürgerinnen ...

Tourismusmanager legten ihre Prüfungen ab

Noch vor Weihnachten 2018 haben alle Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs Tourismusmanager die Prüfung ...

Ärztliche Versorgung in Betzdorf: Kurzfristige Lösungen sind nicht in Sicht

In Betzdorf schließt die internistische Arztpraxis von Stephan Schmidt und Martin Kerschbaum. Das sorgt ...

Werbung