Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Susanne Szczesny-Oßing wird neue Präsidentin des DVS

Susanne Szczesny-Oßing ist seit 1. Januar die neue Präsidentin des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS). Mit der Aufsichtsratsvorsitzenden der EWM AG steht damit in der mehr als 120-jährigen Geschichte des DVS zum ersten Mal eine Frau an der Spitze. Zugleich hat der Vorstandsrat des technisch-wissenschaftlichen Fachverbandes mit der Diplom-Betriebswirtin Susanne Szczesny-Oßing erstmals eine gelernte Kauffrau zu seiner Präsidentin gewählt.

Susanne Szczesny-Oßing ist ab 1. Januar 2019 neue Präsidentin des DVS. Foto: privat

Mündersbach. Die Unternehmerin aus Mündersbach will vor allem die Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung weiter vorantreiben und dem Fachkräftemangel in der deutschen Schweiß- und Fügetechnik mit nachhaltigen Lösungen entgegentreten.

Susanne Szczesny-Oßing unterstützt die Gremien des DVS schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2005 wurde sie Mitglied im Vorstandsrat und 2007 Mitglied des Präsidiums sowie des Ausschusses für Finanzen. Seit 2011 ist die engagierte Unternehmerin stellvertretende Präsidentin des DVS. Im Rahmen der Vorstandsratssitzung des Fachverbandes wurde Susanne Szczesny-Oßing einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Ihre neue Funktion übernahm sie im Januar 2019 und löste damit Professor Dr.-Ing. Heinrich Flegel ab.

Ausbildung und wirtschaftliche Themen im Fokus
Mit Susanne Szczesny-Oßing steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des rund 19.000 Mitglieder starken Verbandes. Als Vorsitzende des Aufsichtsrats der EWM AG aus Mündersbach und als geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH kennt sie die Herausforderungen der Branche nur zu gut. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit soll künftig auf der Modernisierung der Aus- und Weiterbildung in der Schweiß- und Fügetechnik liegen. Dazu kann Susanne Szczesny-Oßing auch auf das Know-how aus ihrem großen Netzwerk in Industrie und Wirtschaft zurückgreifen.



Seit 2017 ist die Unternehmerin Präsidentin der IHK Koblenz. Darüber hinaus engagiert sie sich als Vertreterin der Wirtschaft im Rat der Technologie des Landes Rheinland-Pfalz. „Die Schweiß- und Fügetechnik entwickelt sich rasant“, erklärt Susanne Szczesny-Oßing. „Wir bei der EWM AG nehmen bei dieser Entwicklung als einer der Technologieführer sicher eine Vorreiterrolle ein. Um langfristig fit für die Zukunft zu bleiben, ist es notwendig, auch einmal neue Wege zu gehen.“ Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweißtechnik sieht Susanne Szczesny-Oßing die Branche mit ihren neu entstehenden Berufszweigen im Wandel. Mit diesen Themen will sich die engagierte Unternehmerin in ihrer Funktion als DVS-Präsidentin verstärkt befassen, um den Verband zukunftsorientiert aufzustellen. „120 Jahre Erfahrung und die enge Verbindung von Forschung, Technik und Bildung unterstreichen die Lösungskompetenz des Verbandes. Diese gilt es nun gemeinsam optimal auszuschöpfen. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe“, betont die künftige Präsidentin des DVS. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach

Was für ein Jahresbeginn: Über 800 Kunden, Mitglieder der Westerwald Bank und Gäste aus Politik und Wirtschaft ...

New York Gospel Stars sorgten für Gänsehaut-Momente

Manche haben es verpasst: Ein einmaliges Gospelerlebnis in Altenkirchen. Stimmgewaltig erfüllten die ...

Völkerball in Wissen: „A tribute to Rammstein“

Eine Band, die sich hart und prägnant präsentiert, roh, einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional ...

2018: Ein Jahr der Besucher-Rekorde für die Hachenburger Kulturzeit

Hochwertig, horizonterweiternd und außergewöhnlich gut besucht – wieder kann die Hachenburger Kulturzeit ...

Land fördert Schulbaumaßnahmen im Landkreis

Insgesamt 1,165 Millionen Euro aus dem Schulbauprogramm des Landes fließen gemäß einer Pressemitteilung ...

Experimentiertag an der Grundschule Etzbach

Im Dezember besuchte Manfred Eusterholz, Lehrer am städtischen Gymnasium Hennef, gemeinsam mit vier Oberstufenschülerinnen ...

Werbung