Werbung

Region |


Nachricht vom 19.12.2009    

Wo steht die Welt heute und was tun?

Über das Thema "Wo steht die Welt heute" und was die Szenarien für die Zukunft sind rerferierte Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher beim "Zukunftstag" in Bürdenbach, Grube Louise.

Bürdenbach. Die wichtige Frage "Wo steht die Welt heute?" war das zentrale Thema des "Zukunftstages" mit dem international anerkannten Wissenschaftler Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher im Seminarzentrum "Grube Louise" in Bürdenbach. Philipp Jung (Quest-Team, Niedersteinebach) freute sich in der Eröffnungsansprache, dass er mit Professor Radermacher wieder solch einen hochkarätigen Referenten für den "Zukunftstag" gewinnen konnte.
Der Klimagipfel in Kopenhagen war genau so ein Thema wie die Fragen "Wo steht Deutschland?" und „Wohin geht unsere Reise? - Kurzarbeit - Eine neue Bundesregierung - Welche Szenarien sind möglich?" Vor rund 50 Teilnehmern gab es hoch interessante Impulse und Diskussionen mit dem bekannten Globalisierungs-Gestalter und Zukunftsforscher. Sein Fazit: "Wenn es nicht sofort zu einem verbindlichen Regelwerk auf internationaler Ebene kommt, ist die nächste Krise, die noch heftiger sein wird als die derzeitige, programmiert." Im Anschluss an den Vortrag stand der Professor den Teilnehmern des "Zukunftstages" Rede und Antwort. (smh)
xxx
Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, langjähriger Kooperationspartner der Quest-Team Entwicklungsberatung, war auch in diesem Jahr wieder in Niedersteinebach/Grube Louise zu Gast. Franz Josef Radermacher, Jahrgang 1950, ist promovierter Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler. Seit 1987 leitet er das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm. Gleichzeitig hat er eine Professur für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Uni Ulm inne. (smh)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von Punk zu Balladen: Attila Reißmann rockt die Linde in Betzdorf

Die Kultkneipe "Linde" im Betzdorfer Klosterhof ist bekannt für ihre anspruchsvollen Musikabende. Am ...

Starke Unterstützung für Lebensretter: Erweiterung des Feuerwehrhauses beschlossen

In Friesenhagen steht eine bedeutende Erweiterung des Feuerwehrhauses bevor. Der Förderverein der Freiwilligen ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

"Ihr seid die Schande unserer Schule": Ausstellung erinnert an jüdisches Geschwisterpaar aus Rosbach

Mit einer bewegenden Eröffnungsveranstaltung wurde an der Berufsbildenden Schule Wissen die Ausstellung ...

Einbruchserie in Betzdorf: Unbekannte Täter schlagen erneut zu

In Betzdorf wurde ein weiterer Einbruch in eine Gaststätte verübt. Unbekannte drangen in der Nacht in ...

Weitere Artikel


Jens Stötzel: Mutig den Aufbruch wagen

Stötzel kommt, Müller geht. In der festlichen Sitzung des Kirchener Verbandsgemeinderates, in der Wolfgang ...

Wasserfilter platzte - Wohnungen unter Wasser

Bei eisiger Kälte ist am Sonntagmorgen, 20. Dezember in einem Haus in der Etzbacher Wiesenstraße ein ...

Weihnachtliches Dorffest in Elkhausen

Die klirrende Kälte hielt die Besucher nicht ab, den Weihnachtsmarkt in Elkhausen zu besuchen. In den ...

Das Licht der Adventszeit stand im Mittelpunkt

Zum Adventsgottesdienst hatten die Kinder der Adolph-Kolping-Kindertagesstätte das Thema Licht gewählt ...

Weihnachtsfeier mit Schauturnen

Fast 200 Mitglieder und Freunde waren zur Weihnachtsfeier und zum Schauturnen der DJK Selbach gekommen. ...

Rat Hamm verabschiedete langjährige Mitglieder

Es ist guter Brauch in Hamm, langjährige Ratsmitglieder und Kommunalpolitiker in der letzten Sitzung ...

Werbung