Werbung

Nachricht vom 15.01.2019    

SGD Nord: Das Wehr Sassenroth in der Heller ist Geschichte

Aktuell ist der Rückbau des Wehrs Sassenroth in der Heller erfolgreich abgeschlossen. Darüber informiert die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. Von Grünebach bis Herdorf befinden sich in der Heller mehrere Querbauwerke in Form ehemaliger Wehranlagen. Sie erfüllen heute keine wasserwirtschaftliche Funktion mehr. Im März 2018 hatte die Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz der SGD Nord die Genehmigung für den Um- beziehungsweise Rückbau von vier Querbauwerken in der Heller von der Bahnbrücke in Herdorf bis nach Grünebach bei Betzdorf erteilt.

Das Wehr Sassenroth in der Heller ist Geschichte. (Foto: SGD Nord)

Herdorf-Sassenroth. Aktuell ist der Rückbau des Wehrs Sassenroth in der Heller erfolgreich abgeschlossen. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte der Kreisverwaltung Altenkirchen die Bauarbeiten als Obere Wasserbehörde genehmigt und die Maßnahme im Rahmen der „Aktion Blau Plus" mit einem Zuschuss von 90 Prozent gefördert. Im September 2018 hatten die Baumaßnahmen zum Rück- beziehungsweise Umbau von mehreren so genannten Querbauwerken in der Heller im Zuständigkeitsbereich der unteren Wasserbehörde des Kreises Altenkirchen begonnen. Nach dem Rückbau des Wehres Grünebach erfolgte zum Jahresende die Maßnahme am Wehr Sassenroth. Das Querbauwerk östlich der Ortslage Sassenroth konnte vollständig zurück gebaut werden, so dass eine beinahe natürliche Entwicklung des Gewässers ermöglicht wird. Durch die Anlage von so genannten Störsteinen im Bereich des ehemaligen Wehres soll erreicht werden, dass bei größeren Abflüssen die Auenlandschaft nach wie vor überflutet wird. Darüber informiert die SGD per Pressemitteilung.

Von Grünebach bis Herdorf befinden sich in der Heller mehrere Querbauwerke in Form ehemaliger Wehranlagen. Sie erfüllen heute keine wasserwirtschaftliche Funktion mehr. Im März 2018 hatte die Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz der SGD Nord die Genehmigung für den Um- beziehungsweise Rückbau von vier Querbauwerken in der Heller von der Bahnbrücke in Herdorf bis nach Grünebach bei Betzdorf erteilt. Die Maßnahme dient damit auch der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, das Gewässer mittelfristig in einen naturnahen Zustand zu entwickeln. Außerdem soll die lineare Durchgängigkeit im Fließgewässersystem Sieg und seinen Nebengewässern verbessert werden. Eine grundlegende Voraussetzung für eine derartige Entwicklung ist die Wiederherstellung der ökologischen Durchwanderbarkeit des Fließgewässers für die Gewässerfauna.

Im Rahmen dieses ersten Entwicklungsabschnittes werden die Wehre mit den Bezeichnungen Wehr Grünebach, Wehr Sassenroth, Wehr Herdorf Bahnbrücke und Wehr Herdorf Betonwerk um- oder zurückgebaut. Durch weitere in den folgenden Jahren geplante Rückbaumaßnahmen von Querbauwerken soll erreicht werden, dass die Heller bis zur Einmündung in die Sieg in Betzdorf nach Abschluss dieser Maßnahmen als ökologisch durchgängig zu bewerten ist. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Weitere Artikel


VfL Kirchen: 59 Sportabzeichen verliehen

59 Athleten insgesamt, 16 Kinder und Jugendliche sowie 43 Erwachsene, konnten sich freuen über Urkunden ...

Busbahnhof Betzdorf: Mit Auto gegen Betonfundament gefahren

Am Montagabend, 14. Januar, kollidierte eine 23-Jährige in Betzdorf (Busbahnhof) mit dem Betonfundament ...

100 Jahre SPD in Altenkirchen: Malu Dreyer kommt zum Neujahrsempfang

100 Jahre alt wird die SPD in Altenkirchen. Der Ortsverein Altenkirchen-Weyerbusch gibt in einer aktuellen ...

ISB verbessert Förderung von Wohnungsbau und Wirtschaft

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) erweitert ihr Angebot bei der Förderung von ...

Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig

Die Dämmung der Kellerdecke ist laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine der wirtschaftlichsten ...

Piklerpädagogik: Kreisvolkshochschule startet neuen Kurs

Auch 2019 gibt es wieder einen Kurs zur Piklerpädagogik: Am Montag, den 18. Februar, startet die Kreisvolkshochschule ...

Werbung