Werbung

Nachricht vom 17.01.2019    

Zeigen Neuwieder und Altenkirchener der E-Mobilität die kalte Schulter?

90 E- und 337 Hybridfahrzeuge wurden 2018 in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen zugelassen. Das hat AfD-Bundestagsabgeordneter Andreas Bleck im Rahmen einer schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung ermittelt. Er macht für die geringen Zahlen hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestationen, lange Ladezeiten und geringe Reichweiten verantwortlich.

90 E- und 337 Hybridfahrzeuge wurden 2018 in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen zugelassen. (Foto: Archiv Kuriere)

Neuwied/Altenkirchen. In den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wurden im Jahr 2018 lediglich 90 E- und 337 Hybridfahrzeuge, darunter 101 Plug-In-Hybridfahrzeuge, neu zugelassen. Die Zahl der Neuzulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen betrug hingegen über 12.000. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die schriftlichen Anfrage des heimischen AfD-Bundestagsabgeordneten Andreas Bleck hervor. Dazu erklärt Bleck: „Es ist nachvollziehbar, dass die Neuwieder und Altenkirchener der E-Mobilität die kalte Schulter zeigen. Hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestationen, lange Ladezeiten und geringe Reichweiten fallen im ländlichen Raum stärker ins Gewicht als im städtischen Raum. Aus diesem Grund ist abzusehen, dass die E-Mobilität die Verbrennungsmobilität dort kurz- und mittelfristig nicht verdrängen wird.



Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2022 die Zahl von einer Million zugelassener E-Fahrzeuge zu erreichen, ist laut Bleck illusorisch. Daher setzte die AfD weiterhin auf die Verbrennungsmobilität. Bleck: „Um die umstrittenen Klimaziele zu erreichen, gibt es nämlich Alternativen wie die Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe, die fast CO2-neutral sind.“ (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Kostenloser Zugriff auf Online-Nachschlagewerke für Schulen

Ab sofort können alle rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte auf die redaktionell ...

DRK-Führungskräfte bildeten sich fort

In Katzwinkel-Elkhausen trafen sich die Führungs- und Leitungskräfte der Bereitschaften des DRK-Kreisverbandes ...

Frankfurt ist das Ziel: Die Kreisvolkshochschule lädt ein

Manche Zeitgenossen entfliehen ganz gerne dem Karnevalstrubel. Für den Altweibertag hat die Kreisvolkshochschule ...

Auftakt in Altenkirchen: Divertimento geht auf CD-Release-Tour

Ende November 2018 hat der Rock-, Pop- und Jazz-Chor Divertimento aus dem nördlichen Westerwald seine ...

Verbandsgemeinde Wissen bekommt Geld für Wasserversorgung

Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Heijo Höfer aktuell mitteilt, hat das Land Rheinland-Pfalz der Verbandsgemeinde ...

Beroder Feuerwehr geht in die Luft

Durch Unterstützung des Fördervereins verfügt die Feuerwehr in Berod seit dem letzten Jahr über einen ...

Werbung