Werbung

Nachricht vom 18.01.2019    

Totale Mondfinsternis am Montag: Frühaufsteher sind gefragt

Hobbyastronomen dürfen sich auf eine totale Mondfinsternis Anfang nächster Woche freuen. Allerdings müssen sie in aller Frühe raus aus den Federn. Und natürlich braucht es einen klaren Himmel. Wer das Schauspiel beobachten will, sollte sich einen Ort mit freier Sicht zum Nordwesthorizont suchen. Ideal sind unbewaldete Bergkuppen abseits störender Lichtquellen, um den Blutmond in den frühen Morgenstunden am Montag, den 21. Januar, zu sehen.

Am Montagmorgen, den 21. Januar, leuchtet der „Blutmond" am Himmel - klare Sicht vorausgesetzt. (Foto: Wetter Online)

Region. Eigentlich sind die Eckdaten der Mondfinsternis am 21. Januar gar nicht so übel: Sie ist bis zum Ende der Kernschattenphase in ganz Mitteleuropa sichtbar und der Mond geht erst eine halbe Stunde später unter. „Das Problem: Wer das Schauspiel sehen will, muss früh aufstehen und hat danach noch den ganzen Arbeitstag vor sich. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann den ‚Blutmond' aber fast in voller Länge verfolgen", sagt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von Wetter Online. Bis zur nächsten totalen Mondfinsternis, die in voller Länge zu sehen ist, muss man fast zehn Jahre warten.

Ablauf der Astroshow
Wer das Schauspiel beobachten will, sollte sich einen Ort mit freier Sicht zum Nordwesthorizont suchen. Ideal sind unbewaldete Bergkuppen abseits störender Lichtquellen. Der Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde beginnt zwar schon um 3.36 Uhr, doch ist diese erste Phase der Finsternis kaum wahrnehmbar. Erst wenn ab 4.34 Uhr der Kernschatten erscheint, wird das Ganze fürs Auge spektakulär: Von da an „knabbert“ der Erdschatten den Vollmond immer mehr an, bis dieser eine Stunde später vollständig darin verschwunden ist.



Der Mond bleibt sichtbar
Dabei wird der Mond aber keineswegs unsichtbar: Vielmehr erscheint er während der totalen Phase in einem matt rötlichen Schimmer. Dieser rührt vom Sonnenlicht her, das von der Erdatmosphäre in den Schattenkegel hineingelenkt wird. „Früher bezeichnete der Volksmund den rötlichen Finsternismond als ‚Kupfermond‘, heute bevorzugen vor allem die Medien den spektakuläreren Begriff ‚Blutmond‘", erklärt Habel.

Ohne klaren Himmel wird das nichts
Ab 6.43 Uhr kehrt der Mond dann als wachsende, silbrige Sichel langsam wieder ins Sonnenlicht zurück. Ab 7.51 Uhr erscheint er wieder vollkommen rund. Voraussetzung bleibt allerdings ein klarer Himmel. (PM)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Kita Adolph Kolping unterstützt mit Kleiderspenden Kinder in Bangladesch

Die Kita Adolph Kolping beteiligt sich erneut an der Aktion "MEINS wird DEINS", die vom Kindermissionswerk ...

Lions Club Westerwald vollendet Schulrenovierung in Sri Lanka

Nach Jahren der Planung hat der Lions Club Westerwald ein bedeutendes soziales Projekt in Sri Lanka erfolgreich ...

Täuschungsversuch bei Verkehrskontrolle in Betzdorf aufgedeckt

Am 19. November 2025 fiel einer Polizeistreife in Betzdorf ein 36-jähriger Seat-Fahrer auf, der drogenkonsumtypische ...

Notkaiserschnitt-Training für den Ernstfall im Diakonie Klinikum

Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen bereitet sich das Fachpersonal auf seltene, aber kritische ...

Drogenvortest bei nächtlicher Verkehrskontrolle in Hamm positiv

In der Nacht zum 20. November 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle im ...

Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 12. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Weitere Artikel


Currywurst-Fest: Teilnehmerrekord zum 70. Geburtstag

Es geschah 1949: Die Berliner Gastronomin Herta Heuwer erfand vor sieben Jahrzehnten die Currywurst, ...

Sonnenkönigin der Hachenburger Kulturzeit: Lang lebe Sarah Hakenberg!

Es ist ein außergewöhnlicher Publikumspreis, mit dem die Hachenburger Kulturzeit Künstler prämiert. Über ...

IHK-Befragung: Fachkräftemangel wird zum Geschäftsrisiko

Insgesamt 67 Prozent – ein neuer Höchststand – der von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Die Uni tanzt: Winterball in Siegen

Tango oder Walzer, Salsa oder Disco-Fox: Am nächsten Freitag, den 25. Januar, können alle Tanzbegeisterten ...

Ein Vierteljahrhundert in der Kita: Manuela Pfeifer hat silbernes Dienstjubiläum

Nach Abschluss ihres Sozialpädagogik-Studiums und des Berufsanerkennungsjahres war Manuela Pfeifer bereits ...

Am Samstag ist Umbauparty beim Autohaus Siegel

Mit dem neuen Jahr startet beim Autohaus Siegel in Bruchertseifen die Renovierung des Firmengebäudes. ...

Werbung