Werbung

Nachricht vom 26.01.2019    

Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt

Viele Paare versuchen jahrelang vergeblich, ein Baby zu bekommen. Ursachen, warum der Kinderwunsch versagt bleibt, gibt es viele: Fünf bis acht Prozent aller europäischen Frauen sind vom polyzystischen Ovarial- oder Ovarsyndrom – kurz PCO Syndrom - betroffen. Dabei kommt es zu einer Eierstockvergrößerung aufgrund von Zystenbildung. Darum ging es in der Fortbildungsreihe „Gyn aktuell“ im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen.

In der Reihe „Gyn aktuell“ begrüßten Dr. Osama Shamia (rechts), Dr. Dieter Hofmann (2. von rechts), Dr. Volker Müller (links), und Dr. Volker Jung (2. von links) den Referenten Professor Dr. Christoph Keck (Mitte) vom Kinderwunschzentrum Hamburg. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Viele Paare versuchen jahrelang vergeblich, ein Baby zu bekommen. Ursachen, warum der Kinderwunsch versagt bleibt, gibt es viele. Ein Auslöser ist das so genannte PCO-Syndrom. Dieses fokussierte Professor Dr. Christoph Keck, ärztlicher Leiter des Endokrinologikums (Kinderwunschzentrum Hamburg), in der Fortbildungsreihe „Gyn aktuell“ im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Desweiteren stellte Dr. Jörg Sauer, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie am Klinikum Hochsauerland Arnsberg, moderne Therapiemethoden für Patienten vor, bei denen Metastasen am Bauchfell, wie etwa an Blase, Eierstock oder im Darm, diagnostiziert wurden. Rund 30 Klinik- und Praxisärzte besuchten die Veranstaltung, die von den Gynäkologen und Initiatoren Dr. Volker Jung und Dr. Osama Shamia geleitet wurde.

Fünf bis acht Prozent aller europäischen Frauen sind laut Professor Keck vom polyzystischen Ovarial- oder Ovarsyndrom – kurz PCO Syndrom - betroffen. Dabei kommt es zu einer Eierstockvergrößerung aufgrund von Zystenbildung. Die Folge ist unter anderem ein Überschuss des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Wird zu viel davon im Körper produziert, erkranken die Frauen außerdem häufig an Akne oder leiden unter dem Wuchs eines Damenbartes. Zudem beeinträchtigt die Stoffwechselstörung die Fruchtbarkeit, da die Menstruation nur unregelmäßig oder auch gar nicht einsetzt. Das PCO-Syndrom wird häufig auch im Zusammenhang mit Adipositas diagnostiziert. In der Praxis rät Keck dann zu einer moderaten Gewichtsabnahme, denn: „Schon fünf Prozent Reduktion zum Ausgangsgewicht beeinträchtigen die Fruchtbarkeit positiv“, so der Reproduktionsmediziner. Er halte nichts von zu strengen Diätplänen: „Jede Patientin muss selbst wissen, wie sie andere Essensgewohnheiten in ihren Alltag integrieren kann. Am Ende geht es einfach nur darum, mehr Energie zu verbrennen, als aufzunehmen.“ Schlussendlich lasse sich das PCO-Syndrom gut medikamentös behandeln: „Wichtig ist, im Vorfeld abzuklären, ob die Nebenniere normal arbeitet“, so Keck. Denn dort wird das Hormon Testosteron gebildet. Besteht eine Fehlfunktion des Organs, muss eine andere Therapie greifen.



Ein ganz anderes Fachgebiet beleuchtete Dr. Jörg Sauer aus Arnsberg. Ausführlich ging er auf „Radikale und palliative chirurgische Therapie bei Peritonealkarzinose“, also bei Bauchfelltumoren, ein. Mit der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie, dem „HIPEC-Prinzip“, ist es ihm zufolge heutzutage möglich, Patienten zu helfen, deren Krebserkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wurde. „Dabei werden alle sichtbaren Tumore im Bauchraum entfernt. Im Anschluss folgt eine Spülung mittels Chemotherapeutika. Diese werden vorab auf 41 Grad erwärmt“, so der Experte. Die Methode ist aufwändig, nicht selten stehen er und sein Team über acht Stunden im OP. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigten erste Studien: „Die Überlebenschance nach Behandlung mit ‚HIPAC‘ ist, unter anderem bei Eierstockkrebs, deutlich besser als allein beim Einsatz von klassischer Chemotherapie“, informierte Sauer. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Weihnachtsmarkt-Erlös geht an den Kinderschutzdienst

Die Standbetreiber des Weyerbuscher Weihnachtsmarktes 2018 hatten sich bereits im Vorfeld darauf geeinigt, ...

Kultur ist noch lange kein Auslaufmodell

Kultur muss man sich leisten können. Und wollen. Wie steht es um die Klassiker? Warum strömen die Menschen ...

Bilder von eigenständigem Reiz: Stiftung Kultur erinnert an E.O. Albrecht

Er wurde erst auf Umwegen Fotograf. Und das war gut so. Denn das fotografische Werk, das E.O. Albrecht ...

Feuerwehr Berod: Pascal Müller folgt auf Oliver Euteneuer

Dienstversammlung der freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Altenkirchen: Es gab zahlreiche ...

Handball-Landesliga: SSV95 Wissen startet mit Heimsieg ins Jahr

Mit einem 33:29-Sieg meldeten sich die Handball-Herren des SSV95 Wissen aus der Winterpause zurück. Gegen ...

Unterhaltsame Stunden für Willrother Senioren

Die Seniorenfeier in Willroth hat einen festen Platz im Veranstaltungsreigen der Gemeinde. Dazu gibt ...

Werbung