Werbung

Nachricht vom 27.01.2019    

Eine quirlige Schule stellte sich vor

Viele Eltern und Kinder machten sich ein Bild von der Arbeit der Integrierten Gesamtschule Horhausen beim Tag der offenen Tür. Eine quirlige Schule mit vielen Aktivitäten stellte sich vor. So nutzten besonders Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der vierten und zehnten Klassen den Tag, um sich über das Angebot, das Bildungskonzept und die Arbeit der IGS zu informieren.

Unser Foto zeigt (von links) Ina Rudolf, sie zeichnete für die Gesamtorganisation verantwortlich, „Helfende Hände“, den stellvertretenden Schulleiter Christian Worliczek sowie Schulleiter Norbert Schmalen und fleißige „Helfende Hände“. (Foto: Rolf Schmidt-Markoski)

Horhausen. Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Horhausen kennenlernen, erleben, erkunden und sehen. Unter diesem Motto stand der Tag der offenen Tür, bei dem die Organisatoren einen riesigen Ansturm interessierter Eltern und Kinder zu bewältigen hatten. „An welcher weiterführenden Schule soll ich bei einem entsprechenden Notenschnitt in der Grundschule mein Kind anmelden?“ Das überlegen sich viele und wollen neben den nötigen Informationen natürlich auch einen Eindruck vom Gebäude und den Menschen mitnehmen. So nutzten besonders Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der vierten und zehnten Klassen den Tag, um sich über das Angebot, das Bildungskonzept und die Arbeit der IGS zu informieren. Olaf Keller, Leiter der Stufen fünf und sechs, informierte im Mehrzweckraum über das Konzept der IGS. Und sowohl in den Klassenräumen im Unterstufengebäude, als auch im Hauptgebäude sowie in den Fachräumen herrschte buntes Treiben.

Der Tag begann mit der Begrüßung durch Schulleiter Norbert Schmalen. Anschließend erkundeten die Kinder mit ihren Eltern in Gruppen ihre mögliche neue Schule. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten Jungen und Mädchen in roten T-Shirts als „Helfende Hände“. Sie führten die interessierten Besucher auch zu den Klassenräumen, in denen IGS-Schülerinnen und Schüler verschiedene Projekte vorstellten, darunter auch Experimente in den Fächern Biologie, Physik und Chemie. Aber auch Mitmach-Aktionen wie Kinderschminken, Seifenherstellung und Origami waren gefragt. In verschiedenen Klassen konnten die Besucher auch Unterricht live miterleben und das kleine Konzert der Schulband mit dem Auftritt der Gesangsklasse begeisterte Jung und Alt. Die Streitschlichter der IGS stellten sich vor, ebenso die gymnasiale Oberstufe, der Klassenrat sowie die Ganztagsschule. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte der Schulelternbeirat, der ebenfalls für Beratungsgespräche zur Verfügung stand.



Die Anmeldung für die Mainzer Studienstufe (MSS 11) erfolgt am 4. und 5. Februar sowie am 14. und 15. Februar jeweils von 14 bis 18 Uhr. Weitere Infos zur IGS und Anmeldetermine gibt es telefonisch: Tel.: 02687-920920. (rsm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kölsche Owend in Flammersfeld: Lebenshilfe lädt zum gemeinsamen Feiern ein

Am 25. Oktober 2025 findet im Bürgerhaus Flammersfeld der 4. Kölsche Owend statt. Die Veranstaltung verspricht ...

Klangwelten der Variation: Ein Konzertabend in Altenkirchen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, lädt der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen zu einem besonderen ...

Senioren-EM der Leichtathleten: Adorf zweimal bislang wieder nicht zu stoppen

Was für ein Start in die Europameisterschaften der Altersklassen-Leichtathleten (European Masters) auf ...

Ungewöhnliche Geburt im Auto: Jonah kommt im Kreisverkehr in Torney zur Welt

Ein aufregender Tag für die Familie von Jonah: Am Mittwoch (1. Oktober 2025) verstarb seine Uroma Dorothea ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Herbst Fashion in Altenkirchen wieder gut besucht: Stadt und Aktionskreis zufrieden

Die Verantwortlichen des Aktionskreises und der Stadt, namentlich der Vorsitzende Thomas Wunder und Stadtbürgermeister ...

Weitere Artikel


Sozialstaat 4.0: Neujahrsempfang in Hamm regte zum Nachdenken an

Auch in diesem Jahr luden die beiden Kirchengemeinden und die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) wieder zum ...

Optische Sensorik für den Leichtbau

Ein Team der Universität Siegen arbeitet in einem Forschungsverbund und mit Partnern aus der Industrie ...

Bestattungsvorsorge: Ab Februar Infonachmittage beim Bestattungshaus Heer

Aufgrund des deutlich gestiegenen Interesses an Bestattungsvorsorgeberatungen hat das Bestattungshaus ...

Bilder von eigenständigem Reiz: Stiftung Kultur erinnert an E.O. Albrecht

Er wurde erst auf Umwegen Fotograf. Und das war gut so. Denn das fotografische Werk, das E.O. Albrecht ...

Kultur ist noch lange kein Auslaufmodell

Kultur muss man sich leisten können. Und wollen. Wie steht es um die Klassiker? Warum strömen die Menschen ...

Weihnachtsmarkt-Erlös geht an den Kinderschutzdienst

Die Standbetreiber des Weyerbuscher Weihnachtsmarktes 2018 hatten sich bereits im Vorfeld darauf geeinigt, ...

Werbung