Werbung

Nachricht vom 29.01.2019    

Graf Alexander von Hachenburg: Auf den Spuren eines Westerwälder Originals

Am kommenden Dienstag, den 5. Februar, um 19 Uhr holt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) den im Rahmen seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Dezember aufgrund einer Autopanne kurzfristig ausgefallenen Vortrag über Graf Alexander von Hachenburg nach. Unter dem Titel „Auf den Spuren eines Westerwälder Originals“ porträtiert der Hachenburger Stadtarchivar, Dr. Jens Friedhoff, den letzten adligen Herren des barocken Stadtschlosses.

Westerwälder Adliger mit einem bewegten Leben: Graf Alexander von Hachenburg. Foto: Geschichtswerkstatt Hachenburg

Limbach. Als der als Graf zu Sayn-Wittgenstein in Paris geborene Alexander 1940 hochbetagt in der Marienstatter Abteikirche zu Grabe getragen wurde, fand ein äußerst bewegtes und bisweilen auch gerne abseits aller höfischen Etikette geführtes Leben sein Ende. Ein Leben, dessen Spuren sich auf vielfältige und oft unvermutete Weise bis heute vielerorts im Westerwald zeigen.

Vorgestellt werden der Graf und seine Spuren von einem Referenten, der es wie kaum ein anderer versteht, historische Themen äußerst lebendig, kurzweilig und mitreißend zu präsentieren. Freuen Sie sich auf einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Abend, an dem u.a. geklärt wird, warum aus dem Graf zu Sayn-Wittgenstein der Graf von Hachenburg wurde. Der Vortrag findet im Limbacher Haus des Gastes (Hardtweg 3, barrierefreier Zugang, Mikrofoneinsatz) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es gerne unter 0151 220 74 323 und www.kuv-limbach.de.



Termin: Dienstag, 5. Februar, 19 Uhr
Ort: Haus des Gastes (Hardtweg 3), 57629 Limbach
Referent: Dr. Jens Friedhoff, Stadtarchivar Hachenburg
Vortragstitel:
„Graf Alexander von Hachenburg: Auf den Spuren eines Westerwälder Originals“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Literatur trifft Musik: Peter Seel liest im Haus der Betzdorfer Geschichte

Am Donnerstag, 27. November, öffnet das "Haus der Betzdorfer Geschichte" seine Türen für eine Autorenlesung. ...

"Krötenwanderung": Erfolgreicher Start der Theatergruppe Lampenfieber

Die Theatergruppe Lampenfieber aus Hamm (Sieg) hat mit ihrer Krimikomödie "Krötenwanderung" ihren Saisonauftakt ...

Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Kunst und Heimat vereint: Dr. Klaus Jürgen Manns' Werke im Fokus

Die Kreisverwaltung Altenkirchen präsentiert eine Ausstellung, die das Leben und die Landschaften des ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Weitere Artikel


Kältetechniker freigesprochen

Wer einen coolen Beruf sucht, ist mit der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik, die 3,5 Jahre ...

Fast 12.000 Stunden Ehrenamt: THW Betzdorf hatte Jahrestreffen

11.981 Stunden haben die 62 Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes Betzdorf 2018 ehrenamtlich erbracht. ...

Eisenbahn-Nostalgie auf der Bindweide

Mit leichter Verspätung kam das Objekt der Begierde: Eine alte Dampflok 58 311 von 1921 der Eisenbahnfreunde ...

Wer will zur Fachoberschule in Altenkirchen gehen?

Im Februar läuft die Anmeldefrist für die Fachoberschule (FOS) an der August-Sander-Schule in Altenkirchen. ...

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) plant Peer-Netzwerk

Im Mai letzten Jahres ist die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Trägerschaft des Diakonischen ...

Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde lädt zur Stadtführung

Eine Stadtführung in Altenkirchen steht auf dem Programm für die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen. ...

Werbung