Werbung

Region |


Nachricht vom 30.12.2009    

Beamtenbund: "Unser Dorf muss schneller werden"

"Unser Dorf muss schneller werden" fordert der Deutsche Beamtenbund des Kreises Altenkirchen zum Jahreswechsel. Gemeint ist damit ein schnelles Internet für alle, wie es Land und Bund den ländlichen Gebieten oftmals versprochen hätten. Geschehen sei aber nichts.

Kreis Altenkirchen. Die Versorgung des Landes außerhalb der Zentren mit schnellem DSL- oder VDSL-Internet kritisiert der Deutsche Beamtenbund des Kreises Altenkirchen. Schnelles Internet für alle, so hätten es Land und Bund den Dörfern oftmals versprochen - geschehen sei aber nichts. Vielmehr müssten jetzt die Leerrohre in Gemeinden von Steuermitteln - also mit dem Geld der Steuerzahler - finanziert werden, während die DSL-Provider später die Gelder der Kunden abkassierten. DBB-Kreisvorsitzende Ellen Piller: "Ein schnelles Internet ist heute eine Notwendigkeit, damit sich Firmen überhaupt in ländlichem Gebiet ansiedeln."
Ein schnelles Internet zähle heute wie die Verkehrsanbindung, die Gewerbeflächen oder die soziale Infrastruktur der Gemeinden zu den Standortfaktoren, die nicht vernachlässigt werden dürften. Nach Piller gibt es heute kleinere Gemeinden, die in ihrer Homepage mit einem schnellen Internetzugang werben. Während man in den Zentren mit schnellem Internet bestens versorgt sei, habe man im Kreis Altenkirchen einen ungeheuren Nachholbedarf.
Piller verwies auf zwei europäische Länder, die das Technikland Deutschland schlecht aussehen lassen. In der Schweiz gehöre der Breitband-Internetzugang zur gesetzlichen Grundversorgung und müsse jedem Haushalt verfügbar sein; auch die höchste Alm müsse versorgt werden. Auch in Estland sei die Versorgung im Grundgesetz verankert.
Für Herbert Weber (DBB-Kreisvorstand Altenkirchen) sind die fehlenden schnellen Netzanbindungen ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsnachteil. Er forderte die politisch Verantwortlichen auf, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, damit die weniger dicht besiedelten Gebiete den Städten gleichgestellt würden. Weber: "Zusammenfassend für den Kreis Altenkirchen kann man nur sagen: Unser Dorf muss schneller werden!"
Einige Orte im Kreis müssten jetzt die Verlegung der Leerrohre aus dem eigenen Haushalt mit einem Zuschuss aus dem Konjunkturpaket II finanzieren. Weber nannte als Beispiel Emmerzhausen, das in schwierigen finanziellen Zeiten 23.000 Euro für die Verlegung im kommenden Jahr aufbringen muss. Orte mit fehlenden schnellen Netzanbindungen finde man im Kreis Altenkirchen viele.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Betzdorf: Zahlreiche Personen waren betroffen

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Dienstag (18. November), gegen 20.10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Knotenkunst und Schaumangriffe: Prüfungen bei der Jugendfeuerwehr Kreis Altenkirchen

Am Samstag (15. November 2025) fand im Kreis Altenkirchen die zweite Abnahme der Jugendflammen statt. ...

Weitere Artikel


Altenkirchener beim Tag des Sports

In Bad Kreuznach fand der Tag des Sports der Schüler Union Rheinland-Pfalz statt. Rund 200 Teilnehmer ...

Körperverletzung, Beleidigung, Sachbeschädigung...

Handgreifliche Auseinandersetzungen, Sachbeschädigungen, Beleidigungen - das sind auch diesmal zum Jahresbeginn ...

Acht trotzten den kalten Fluten der Sieg

Sogar die Krone behielt Eckart Weiss aus Kirchen auf dem Kopf, als er in dem phantasievollen Badekostüm ...

Region setzt auf gesundheitliche Kompetenz

Einen positiven Jahresrückblick zog jetzt der Arbeitskreis Gesundheit der Initiative Region Mittelrhein. ...

Entwicklungshelfer berichtete über Vietnam

Entwicklungshelfer Reiner Rang berichtete vor Zehntklässlern der IGS Hamm über seine Arbeit in Vietnam ...

Weihnachtsgeschichte in ökumenischem Geiste

Mit einem ökumenischen Familiengottesdienst und einer weihnachtlichen Geschichte begann das Weihnachtsfest ...

Werbung