Werbung

Nachricht vom 07.02.2019    

Niederfischbach ist Vorreiter: WLAN-Hotspot am Marktplatz eingerichtet

Als erste Ortschaft in der Verbandsgemeinde Kirchen hat Niederfischbach einen öffentlichen WLAN-Zugang am örtlichen Marktplatz eingerichtet. Die Nutzung ist denkbar einfach: Man wählt das WLAN-Netz „WiFi4rlp“ aus, akzeptiert die AGBs und los geht es. Eine Anmeldung oder Registrierung der Nutzer ist nicht notwendig. Eingerichtet wurde der öffentliche WLAN-Zugang in Zusammenarbeit mit der Zahnarztpraxis von Clemens Otterbach am Marktplatz.

Als erste Ortschaft in der Verbandsgemeinde Kirchen hat Niederfischbach einen öffentlichen WLAN-Zugang eingerichtet, und zwar am Marktplatz: (von rechts) Bürgermeister Maik Köhler, Ortsbürgermeister Matthias Otterbach, Karin Otterbach und Marcus Feist. (Foto: Verbandsgemeinde Kirchen)

Niederfischbach. Als erste Ortschaft in der Verbandsgemeinde Kirchen hat Niederfischbach einen öffentlichen WLAN-Zugang eingerichtet. Unterstützt wird das Projekt durch die Landesförderung zum „Ausbau von WLAN-Hotspots in Kommunen von Rheinland-Pfalz – WiFi4rlp“.

„Von echter Digitalisierung kann in unserem ländlichen Bereich noch keine Rede sein“, so Ortsbürgermeister Matthias Otterbach. Nach den vorliegenden Informationen will die Deutsche Telekom mit der Verlegung der Glasfaserkabel in Niederfischbach beginnen, sobald die Wetterlage es erlaubt. Der Breitbandausbau sei aber nur ein Baustein einer gesamtheitlichen Verbesserung der digitalen Vernetzung der Gemeinde. Die flächendeckende Nutzung von Smartphone-Apps ist mangels ordentlichem LTE-Netz im Ort noch nicht möglich.

Die Bereitstellung eines kostenfreien WLAN-Hotspots durch die Ortsgemeinde soll die Nutzung von Smartphones nun attraktiver machen. Für einige Bevölkerungsgruppen kann ein kostenloses WLAN-Angebot zumindest zeitweise den Zugang zum Internet und damit eine Teilhabe an einer modernen, digitalen Gesellschaft ermöglichen. „Lücken im Mobilfunknetz, zum Beispiel durch zeitliche Auslastung in Spitzenzeiten, können durch den WLAN-Hotspot teilweise aufgefangen werden“, sagt Bürgermeister Maik Köhler.



„Unterwegs etwas googeln, zum Beispiel Öffnungszeiten, Anschriften oder Kontaktdaten von Einzelhandel, Gewerbetreibenden, Arztpraxen, oder Taxidiensten, ist im Marktplatzbereich für die Bürger, Kunden und Gäste jetzt einfacher“, erklärt Marcus Feist von der IT-Stelle der Verbandsgemeindeverwaltung. Er hatte im Auftrag der Ortsgemeinde den Förderantrag gestellt und die Maßnahme umgesetzt. Eingerichtet wurde der öffentliche WLAN-Zugang in Zusammenarbeit mit der Zahnarztpraxis von Clemens Otterbach am Marktplatz in Niederfischbach. „Dafür bedanke ich mich herzlich im Namen des Gemeinderates und der Bürger“, so Matthias Otterbach.

Die Nutzung ist denkbar einfach: Man wählt das WLAN-Netz „WiFi4rlp“ aus, akzeptiert die AGBs und los geht es. Eine Anmeldung oder Registrierung der Nutzer ist nicht notwendig, die Nutzung ist anonym. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


50 Jahre Stadt Wissen: Vereine und Gewerbe sind eingeladen

Im Mai feiert die Stadt Wissen ihren 50. Geburtstag. Dazu wird es ein Festwochenende mit Stadtfest geben. ...

Medizinische Versorgung: Uni Siegen und Landkreis Altenkirchen kooperieren

Der Landkreis Altenkirchen und das Forschungskolleg der Universität Siegen planen eine Kooperation zum ...

Einzigartig in Deutschland: Muntere Feuerwiesel im Zoo Neuwied

Seit Ende Januar gibt es eine neue Tierart im Zoo Neuwied zu bestaunen: Das Feuerwiesel. Das Pärchen ...

Rauchentwicklung: Feuerwehreinsatz in der Kölner Straße

Am heutigen Donnerstag (7. Februar) wurden die Löschzüge Altenkirchen und Berod gegen 7.10 Uhr zu einem ...

Sandra Schlotter ist neue Obermeisterin der Friseure

Die Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald steht unter neuer Leitung: Zur neuen Obermeisterin ...

Nicole Thielmann ist Ehrenvorstandsmitglied der Wissener KG

Mit viel Engagement und Herzblut führte sie lange Jahre die Finanzen der Wissener Karnevalsgesellschaft: ...

Werbung