Werbung

Region |


Nachricht vom 08.01.2010    

Gips anlegen muss gekonnt sein

Hans-Walter Schellenburg ist ein ausgewiesener Profi seines Fachs. Schellenburg ist nämlich die erste Verband- und Gipsfachkraft in Südwestfalen. Er arbeitet im Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen.

Siegen. Wer heute die Ambulanz des Jung-Stilling-Krankenhauses Siegen (Diakonie Klinikum) mit einem eingegipsten Arm oder Bein verlässt, der trägt schon lange keinen Gips mehr in schnödem Weiß. Gips- und Spezialverbände gibt es bei Fachkraft Hans-Walter Schellenburg in vielen Variationen: Männer zum Beispiel bevorzugen blau und Frauen rot. Die Farbe ist dabei jedoch nur eine Hülle, hinter der sich viel Kompetenz verbirgt. Nach einem Spezialkurs darf sich Hans-Walter Schellenburg nun erste Verband- und Gipsfachkraft in Südwestfalen nennen. Hierfür drückte er in einer Fortbildung des Deutschen Verbands der medizinischen Gipspfleger (DVG) für sechs Monate die Schulbank. Während des Kurses lernte Schellenburg die Neuheiten der Verband- und Gipstechnik in Theorie und Praxis kennen. Seit 2000 arbeitet er als Krankenpfleger in der Chirurgischen Ambulanz des Jung-Stilling-Krankenhauses. "Gipsen ist für mich eine Kunst am lebenden Objekt", sagt er lächelnd. Ebenso wie sich die Farben der Gipsverbände im Laufe der Zeit verändert haben, erweiterte sich auch der Aufgabenbereich des Gipspflegepersonals deutlich. In ihren Kursen stellt die DVG einheitliche Standards auf und schult die Mitarbeiter intensiv. Schwerpunkte der Ausbildung sind neben Gips- und Wickeltechniken auch das Anpassen von Spezialverbänden sowie verschiedene Arten der Schienung. "Gerade beim Gipsen kann sehr viel falsch gemacht werden", erklärt Schellenburg. Während des Weiterbildungskurses werde viel geübt. Dadurch sei er nun in den einzelnen Bereichen wirklich fit und könne die Verbände auch optimal anlegen. Während des Kurses vermitteln Experten den Teilnehmern medizinisches Spezialwissen auf dem Gebiet der Gipstechnik. Wie beispielsweise ein Verband stabil angelegt wird oder was beim Umgang mit neuen Gipsersatzsubstanzen zu beachten ist, das sind nur zwei der behandelten Themenbereiche. So besteht der heutige Gips aus Kunststofffasern und scheint damit seinem Namen gar nicht mehr würdig. Kunststofffasern haben jedoch viele Vorteile: Sie sind luftdurchlässig sowie leicht und angenehm auf der Haut zu tragen. "Es motiviert, mit diesen neuen Materialien und vor allem mit dem Patienten zu arbeiten", sagt Schellenburg. Ebenfalls neu in der Gipstechnik und dabei noch besonders praktisch ist der Klettverschluss. Er ermöglicht es dem Patienten und dem Arzt, den Gips zur Kontrolle der Weichteile an- und auszuziehen. "Der Klettverschluss ist sehr hilfreich wenn Wunden unter dem Gips kontrolliert werden müssen", schildert Hans-Walter Schellenburg die Vorteile der aktuellen Gipstechnik. Gerade aufgrund dieser vielen Neuheiten sei es wichtig, das eigene Wissen regelmäßig aufzufrischen. Ansonsten könne möglicherweise ein größerer Schaden entstehen.
xxx
Foto: Ausgewiesener Profi seines Fachs - Hans-Walter Schellenburg ist die erste Verband- und Gipsfachkraft in Südwestfalen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Vorträge im Kreis Altenkirchen: Elektronische Patientenakte und Pflegefinanzierung im Fokus

Der Kreisseniorenbeirat und das Seniorenbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen laden zu zwei informativen ...

Betzdorfer Herz-Tag 2025: Wissen für ein gesundes Herz

Am 25. Oktober 2025 öffnet die Stadthalle Betzdorf ihre Türen für den Betzdorfer Herz-Tag. Die Veranstaltung ...

Asiatische Hornisse entdeckt: Großes Nest in Wissen aufgetaucht

In Wissen sorgt der Fund eines großen Nestes der Asiatischen Hornisse für Aufsehen. Die invasive Art, ...

Weitere Artikel


Abi machen an der IGS Horhausen

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) können Schüler in Zukunft an der Integrierten Gesamtschule (IGS) ...

Bittersohl weiter an Spitze der Kreis-FDP

Dr. Axel Bittersohl bleibt Vorsitzender der Kreis-FDP. Beim Kreisparteitag am Samstag in Betzdorf wurde ...

Sparkasse vertraut auf wirtschaftliche Stabilisierung

Beim Neujahrsempfang blickte Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Altenkirchen, ...

Friedenslicht aus Bethlehem in Peterslahr

In der Pfarrkirche St. Petrus in Peterslahr leuchtet das Friedenslicht aus Bethlehem. Dort kann es sich ...

Forschungskontakte in Kopenhagen geknüpft

Skandinavien mausert sich zum internationalen Zentrum der Spieleforschung. Nun hat auch die renommierte ...

Brennendes Müllfahrzeug auf der B 256 unterwegs

In Brand geraten ist die Ladung eines Entsorgungsfahrzeuges am Donnerstagmorgen auf der Fahrt zur Sammelstelle ...

Werbung