Werbung

Nachricht vom 17.02.2019    

Erst China, jetzt Siegen: Thomas Kellner zeigt „Photo Trouvée“

Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung zur Ausstellung.

Thomas Kellner mit dem Bild von Kent Rogowski (New York) mit dem Titel „The beginning of the end“. (Foto: privat)

Siegen. Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. Gezeigt werden Arbeiten von Anne-France Abillon, Elaine Duigenan, Meggan Gould, Lorena Guillen-Vaschetti, Juergen Koenigs, Kent Rogowski, Sarah Strassmann und Vadim Gushchin.

Worum geht es in der Ausstellung „Photo Trouvée - Die Wahrheit über das flache Objekt in der Fotografie“? Dazu muss man die Geschichte bemühen. 1822: Niecephore Niepce, der Erfinder der Fotografie und Konkurrent von Louis Daguerre, machte ein Bild von einem Tisch mit Glasflaschen, den wir als das allererste Stillleben in der Geschichte der Fotografie kennen. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung.

Als Marcel Duchamp 1913 das „objet trouvé“ mit dem Fahrrad-Rad oder dem Brunnen von 1917 erfand, wurde das Objekt selbst zum „ready-made“ Kunstwerk. Kellner: „Der aus Sattel und Lenker gefertigte Picasso-Bulle zeigt, dass wir das Objekt selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als künstlerischen Ausdruck akzeptieren konnten oder es gleichzeitig als etwas anderes sehen konnten.“



Auch Karl Blossfeld suchte Anfang des 20. Jahrhunderts nach den natürlichen Ausdrucksformen in der Natur. Er schuf eine zeitlose Reihe von Formen, die er in Pflanzen fand. Fast zur gleichen Zeit malte Paul Cézanne seine berühmten Stillleben mit Äpfeln, Orangen und später Pfirsichen. In seinen Bildern wurden Farbe und Form des Pinsels ebenso wichtig wie das gemalte Objekt. Die Malerei des Objekts wurde zu einer Selbstdarstellung.

Heutzutage sind wir von Milliarden von künstlichen Objekten umgeben. Nahrungsmittel, gentechnisch veränderte Pflanzen, Industrieprodukte, monumentale Maschinen und alle Abfälle sind überall in der Welt vorhanden und kreisen in Wolken um unseren Planeten. Die Künstler in dieser Ausstellung arbeiten auf der Grundlage dieses Wissens zwischen dem fotografierten Objekt, das durch den Sucher wie durch das Renaissance-Fenster betrachtet wird, bis hin zum „objet trouvé“, wo das Foto selbst zum „photo trouvé“ wird. Es bleibt nur die Frage, was das Objekt an der Wand noch bedeutet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Typisierungsaktion für Stammzellenspende in Mudersbach

Sie suchen nicht mehr und nicht weniger als Lebensretter: Das haben sich der DRK-Blutspendedienst West ...

Brandschutzerziehung in der Ingelbacher Kindertagesstätte

Die Feuerwehr in der Kindertagesstätte Ingelbach: Der Grund des Besuchs war das Projekt „Brandschutzerziehung“, ...

Wissen und Eisbachtal teilen sich den Titel: Stadionzeitschriften ausgezeichnet

Wie heißen die besten Vereinszeitschriften in Rheinland-Pfalz? Diese Frage wurde zum 22. Mal bei der ...

Volles Haus beim Manöverball der Ehrengarde Horhausen

Nicht mehr aus dem Reigen der karnevalistischen Veranstaltungen in der Region wegzudenken ist der Manöverball ...

SPD N‘fischbach: Bernd Becker soll Ortsbürgermeister werden

Geht es nach den Sozialdemokraten in Niederfischbach, heißt der nächste Ortsbürgermeister Bernd Becker. ...

Diebstähle in Willroth und Bürdenbach

Die Polizei Straßenhaus wurde am Wochenende zu zwei Diebstählen gerufen. In Willroth haben Unbekannte ...

Werbung