Werbung

Nachricht vom 12.01.2013    

Eulen und Greifvögeln droht der Hungertod

Schleiereulen, Bussarden, Stein- und Waldkäuzen droht der Hungertod. Darauf weist der Nabu in einer Pressserklärung hin. Vor allem Landwirte sind deshalb aufgerufen, die Tiere zu unterstützen, denn die geschlossene Schneedecke verbirgt Beutetiere und der Mäusebestand ist derzeit ohnehin sehr gering.

Region. Der harte, schneereiche Winter könnte für viele
Greifvögel und Eulen den Hungertod bedeuten. Der Nabu bittet deshalb Landwirte, ihre Scheunen für die Vögel zum Jagen zu öffnen. "Bei geschlossener Schneedecke kommen die Mäusejäger draußen kaum an ihre Beute heran", erklärt Olaf Strub, Naturschutzreferent des Nabu Rheinland-Pfalz.
In diesem Jahr sei die Lage besonders dramatisch, da die Mäusebestände äußerst gering seien. "Wenn sich die wenigen Mäuse jetzt auch noch unter dem Schnee verbergen, werden viele Schleiereulen, Stein- und Waldkäuze sowie Mäusebussarde verhungern", sagt der Naturschützer. Besonders die Schleiereule ist gefährdet. Im Gegensatz zu anderen Tieren kann sie keine nennenswerten Fettreserven anlegen und ist daher auf eine
kontinuierliche Versorgung mit Beute angewiesen.
"Im Winter 2008/2009 sind die Mäusebestände dramatisch eingebrochen. Grund war der Wechsel zwischen Tauwetter und Frost im Februar und März. Die Mäuse sind damals scharenweise ertrunken und eingegangen", berichtet Strub. Was Landwirte und Gartenbesitzer gefreut haben dürfte, war für viele Mäusejäger eine Katastrophe. "Wir wissen, dass der Bruterfolg
bei Mäusebussarden, Stein-, Waldkäuzen und Turmfalken in diesem Jahr sehr gering war, weil es an Beutetieren gefehlt hat", sagt der Nabu-Experte. Helfen können in schneereichen Tagen vor allem Landwirte. Wenn sie ihre Scheunen für die Vögel zugänglich machen, können diese "indoor" jagen. Vorteil für den Bauern: Schleiereule und Co. dezimieren kostenlos, giftfrei und zuverlässig den Mäusebestand in der Scheune. Im Umfeld
bekannter Eulenbrutplätze können die Landwirte zudem Flächen vom Schnee befreien und dort Heu, Stroh und Körner auslegen. Das lockt Mäuse an, die den Vögeln dann als Beute dienen. Gartenbesitzer helfen Vögeln, indem sie im Herbst den Garten nicht komplett leer räumen, sondern "wilde Ecken" mit hohem Gras, Hecken und Stauden stehen lassen, wo zahlreiche (Beute-)Tiere überwintern können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kasalla rocken Kirchener Stadtfest

Am Sonntag (9. November 2025) beging die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Als besondere Attraktion gab ...

Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weitere Artikel


Union wanderte zum Jahresabschluss

Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Ortsgemeinderat von Birken-Honigsessen trafen sich zur Jahresabschluss-Wanderung. ...

Bauhof Kirchen setzt beim Streuen Prioritäten

In Kirchen wird das Streusalz langsam knapp. Und der Liefertermin für den Nachschub ist noch ungewiss. ...

Geschichten rund um Betzdorf erzählt

Dass die Betzdorfer Geschichte für die Bürger von großem Interesse ist, bewies der volle Saal im Altenzentrum ...

"First Ladies" des Schützenvereins feierten

Was die Majestäten vergangener Schützenfeste in Wissen können, das können die Damen und Partnerinnen ...

Jugendtaxi in der VG Wissen fährt jetzt offiziell

Als zweite Verbandsgemeinde im Landkreis Altenkirchen hat jetzt die VG Wissen offiziell ein Jugendtaxi. ...

Bauckhage: Kreis aus Schattendasein herausführen

Nach der Wahl ist vor der Wahl - das machte der Gastredner beim FDP-Kreisparteitag am Samstag in Betzdorf, ...

Werbung