Werbung

Nachricht vom 20.02.2019    

Tonnenschwere Verbindung: Die neue Muhlaubrücke ist freigegeben

„Mausgrau“ gestrichen ist sie, ganz nach den Naturschutzvorgaben, damit sie sich in die Natur einfügt: Die neue Muhlaubrücke ist jetzt offiziell freigegeben. Die beiden Ortsbürgermeister Harald Dohm (Scheuerfeld) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth) kamen mit den Beigeordneten der Ortsgemeinden, um auf die neue Verbindung anzustoßen. Im Sommer soll die Brücke dann ganz offiziell mit einem größeren Fest eingeweiht werden.

Nahmen die neue Muhlaubrücke offiziell in Betrieb: (von links) Klaus König, Harald Dohm, Michael Wäschenbach, Dietmar Ischdonat und Matthias Schmidt. (Foto: by)

Wallmenroth/Scheuerfeld. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Am gestrigen Dienstag (19. Februar) wurde sie eingeweiht, die Muhlau-Brücke. „Mausgrau“ gestrichen ist sie, ganz nach den Naturschutzvorgaben, damit sie sich in die Natur einfügt. Damit verbindet die beiden Ortsgemeinden Scheuerfeld und Wallmenroth nicht nur das gute Verhältnis zwischen den beiden Ortsbürgermeistern Harald Dohm (Scheuerfeld) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth), die im Beisein der Ortsbeigeordneten den Fußgängerüberweg freigaben. Jetzt kommen die Scheuerfelder fußläufig auch wieder in das Wallmenrother Naturschutzgebiet mit der Graureiher-Kolonie, während die Wallmenrother auf umgekehrtem Wege die Möglichkeit haben, ihre Frühstücksbrötchen in Scheuerfeld zu kaufen.

Noch ist die Brücke nicht barrierefrei und auch an den Seiten noch nicht entsprechend ausgebaut. Die Winkelsteine müssen noch gesetzt werden, das ist bei den derzeitigen Temperaturen nicht möglich. Die Begleitmaßnahmen der Brücke, die habe ihnen schon ein stückweit alles abverlangt, erzählt Harald Dohm. Trotzdem hätten sie die Sache zügig auf die Reihe gebracht. Es habe zwar immer wieder Ärger und Stress gegeben, auch mit dem Kranstellplatz der eigens neu eingerichtet werden musste. Als die Brücke angeliefert wurde, da habe er trotz anhaltendem Regen Schweißperlen auf der Stirn gehabt. Statt der angekündigten 23 Tonnen wog die Brücke über 27 Tonnen. Sie konnte zwar auf die beiden Widerlager gehievt werden, was in Scheuerfeld vorzüglich klappte, in Wallmenroth ging das Ganze aber zehn Zentimeter daneben, weshalb die ausführende Firma mit hydraulischen Hebelagern aktiv werden musste.



Jetzt ist die Aufregung vorbei, Dohm zeigte strahlend den mitgebrachten Piccolo, Wäschenbach hielt mit einer großen Sektflasche dagegen, was Dohm lachend mit „Kein Wunder, dass ihr bald Konkurs seid“, kommentierte. Im Sommer soll die Brücke dann ganz offiziell mit einem größeren Fest eingeweiht werden. (by)





Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Herdorfer Karnevalisten fiebern den tollen Tagen entgegen

„Nadda Jöhh, wir feiern groß, bei uns in Herdorf ist was los!“ Damit ist schon klar, dass auch in Herdorf ...

Fakten und Fachleute: FDP beleuchtet Ärzteversorgung

Bekanntlich wird Ende März die Betzdorfer Gemeinschaftspraxis Schmidt/Kerschbaum schließen. Das hatte ...

„AK ladies open“: Friedsam genießt und gewinnt das Heimspiel

Anna-Lena Friedsam aus Oberdürenbach im Kreis Ahrweiler schlug am ersten Hauptrundentag des Frauentennis-Weltranglistenturniers ...

Frühlingserwachen: Ulrich Lipp stellt in Flammersfeld aus

„Frühlingserwachen“ ist der Titel einer Ausstellung des Malers Ulrich Lipp, die am 11. März im Flammersfelder ...

Feuerwehren reagieren auf erhöhten Ausbildungsbedarf

Aufgrund des erhöhten Ausbildungsbedarfs im Bereich der technischen Hilfe wurde innerhalb der beiden ...

Yoga ist mehr als nur eine Sportart: Workshop in Altenkirchen

Ziel von Yoga ist es Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und das innere Gleichgewicht zu finden. ...

Werbung