Werbung

Nachricht vom 23.02.2019    

Vernetzt denken, vernetzt handeln: Renommierter Referent fesselte Zuhörer

Wie kann ein Mobilfunkanbieter helfen, die Sterberate bei Kälbergeburten zu senken? Und was hat dies mit digitaler Vernetzung zu tun? Teilweise verblüffende Antworten und weitere spannende Beispiele präsentierte der Referent Stephan Schneider von Vodafone und der Digitalen Stadt Düsseldorf beim „WW Lab Gründer Talk“ in Betzdorf.

Referent Stephan Schneider (links) mit dem Gründer des WW-Lab Hartmut Lösch. (Foto: ddp)

Betzdorf. Wie können digitale Innovationen das Leben der Menschen vereinfachen und die Wirtschaft stärken? Mit Stephan Schneider hatte der Gründer des Betzdorfer WW-Lab hierzu einen Referenten gewinnen können, der für Fachexpertise und Praxiserfahrung steht. Der „Senior Manager Public Affairs“ beim Mobilfunkanbieter Vodafone ist auch Vorstandsvorsitzender der „Digitalen Stadt Düsseldorf“, einem Zusammenschluss von Unternehmen, der die NRW-Stadt zu einer europaweit führenden Multimedia-Metropole ausbauen will.

„Vernetzt denken, vernetzt handeln“ war das Thema des gebürtigen Rheinländers. Und dass es hier um weit mehr als um Handynetze geht, wurde schnell deutlich. Immerhin, so Schneider: Der Markt für die klassischen Handy-SIM-Karten sei gesättigt in Deutschland. Wachstumschancen machte er im Bereich „Internet der Dinge“ aus. Und hier spielen SIM-Karten tatsächlich ebenfalls eine tragende Rolle: Etwa, wenn – vereinfacht ausgedrückt – schwangere Kühe mit einem Mobilfunkanschluss ausgestattet werden. Ein mit einer SIM-Karte ausgestattetes Gerät informiert den Bauern per App oder SMS über eine anstehende Geburt – ein vernetzter Bewegungsmelder, der Kälberleben retten kann. Und den Landwirt vor wirtschaftlichen Schaden. Zukunftsmusik? Nein, es handelt sich um ein längst in Großbritannien und Irland etabliertes System.

Auch weitere Beispiele Schneiders sind längst zumindest praxiserprobt, etwa ein intelligenter Mülleimer, der automatisch darauf hinweist, wenn er geleert werden muss. Noch einen Schritt weiter geht „Oilmo“, das den Füllstand von Öltanks nicht nur kontinuierlich überwacht, sondern auch automatisch Nachschub bestellt. Ein leerer Öltank ist somit ein Problem der Vergangenheit, genauso wie das nervige Nachbestellen von Ersatzteilen für Reinigungsgeräte oder Rasenroboter. Diese werden in einem weiteren Beispiel von Schneider ebenfalls automatisch nachbestellt. Millionen Geräte miteinander vernetzt – das ist also mittlerweile weit mehr als nur eine Vision. Selbstfahrende Autos, die eher ein Mini-Wohnzimmer oder Mini-Büro darstellen, werden ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten lassen. Zumindest was den technischen Aspekt angeht.



Problematischer wird es, wenn es um den für die Vernetzung nötigen Mobilfunkausbau geht, Stichwort 5G – eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Die Lösung sieht Schneider unter anderem in einer dezentralen Steuerung der Antennenstandorte innerhalb von Zellen. Letztlich sei das Funknetz nichts anderes als ein verlängertes Festnetz. Immerhin müssten die Funkmasten über das Breitbandnetz gespeist werden, ein weiterer Bereich, in dem Deutschland international nicht unbedingt glänzt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Einer der Gründe, wie der anwesende Leiter der Kreis-Wirtschaftsförderung Lars Kober nur bestätigen konnte: mangelnde Tiefbaukapazitäten.

Ein weiteres Problem im Ausbau der digitalen Vernetzung sieht Schneider in den deutschen Schulen. Aufgrund von „Weichspülpolitik“ würden Schüler falsch ausgebildet und falsch motiviert. Deutschland brauche dringend mehr Programmierer, Techniker und Naturwissenschaftler. Es gilt also Talente zu entdecken, zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Vodafone hat hierzu ein Startup gegründet, berichtete Schneider: das Softwarelabor „crvsh“ in Düsseldorf.

Nach dem Vortrag war der Gründer Talk traditionsgemäß noch lange nicht vorbei. Die Teilnehmer verbrachten den Abend noch lange bei Pizza und Füchsen Alt, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Kommentare zu: Vernetzt denken, vernetzt handeln: Renommierter Referent fesselte Zuhörer

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unterversicherung ist Thema beim Mittelstandsforum der HwK Koblenz

Koblenz. Schadenfälle sind unberechenbar. Brand, Naturgewalt oder Betriebsunterbrechung kommen immer unverhofft. Zusammen ...

Markt der Berufe 2023: Asbachs erfolgreiche Ausbildungsmesse kehrt zurück

Asbach/Neustadt (Wied). Der "Markt der Berufe" bietet eine große Auswahl an Möglichkeiten für Schüler und Unternehmen in ...

ISR-Gewerbeschau 2023: Großes Comeback in Windhagen am 7. Mai

Windhagen. Die ISR-Windhagen e.V. lädt am 7. Mai von 10 bis 18 Uhr zur 9. ISR-Gewerbeschau in Windhagen ein. Nach der coronabedingten ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg eröffnet die Marktsaison im Westerwald

Hachenburg. Die Tourist-Information Hachenburg nutzt die Gelegenheit, um alle Besucher aus nah und fern in ihren neuen Standort ...

Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg wächst auf über vier Milliarden Euro

Altenkirchen. Die Kreditbestände sind um über 3,62 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro gestiegen. "Insgesamt wurden unseren ...

Erfolgreiche Familien- und Händlertage bei ADjOKO GmbH

Altenkirchen. Im März 2023 veranstaltete die ADjOKO GmbH gleich zwei erfolgreiche Events: den Mitarbeiter- und Familientag ...

Weitere Artikel


Erstmals Altmajestäten-Treffen beim SV Elkhausen-Katzwinkel

Katzwinkel-Elkhausen. Als Mitte 2018 die Idee aufkam, ein Treffen der ehemaligen Schützenkönige des Schützenvereins Elkhausen-Katzwinkel ...

Lahrer Herrlichkeit erlebt grandiose Prunksitzung

Oberlahr. Am Freitag (22. Februar) hatte die Karnevalsgesellschaft (KG) Oberlahr zu ihrer großen Prunksitzung eingeladen. ...

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche

Betzdorf/Altenkirchen. Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblicherweise werden zum Beispiel Platten ...

Betzdorfer Creativkreis spendet 5.600 Euro

Betzdorf. Der Creativkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf hat den Erlös des Adventsbasars von insgesamt 5.600 ...

Kunst, Politik und Wein am Weltfrauentag

Daaden. Anlässlich des Weltfrauentages lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler am 8. März um 19 Uhr ...

„AK ladies open“: Benoits Aufholjagd mit Beinen und Kopf

Altenkirchen. Die sechste Auflage der „AK ladies open" biegt auf die Zielgerade ein. Jeweils ab 13 Uhr beginnen auf dem Center ...

Werbung