Werbung

Nachricht vom 23.02.2019    

Vernetzt denken, vernetzt handeln: Renommierter Referent fesselte Zuhörer

Wie kann ein Mobilfunkanbieter helfen, die Sterberate bei Kälbergeburten zu senken? Und was hat dies mit digitaler Vernetzung zu tun? Teilweise verblüffende Antworten und weitere spannende Beispiele präsentierte der Referent Stephan Schneider von Vodafone und der Digitalen Stadt Düsseldorf beim „WW Lab Gründer Talk“ in Betzdorf.

Referent Stephan Schneider (links) mit dem Gründer des WW-Lab Hartmut Lösch. (Foto: ddp)

Betzdorf. Wie können digitale Innovationen das Leben der Menschen vereinfachen und die Wirtschaft stärken? Mit Stephan Schneider hatte der Gründer des Betzdorfer WW-Lab hierzu einen Referenten gewinnen können, der für Fachexpertise und Praxiserfahrung steht. Der „Senior Manager Public Affairs“ beim Mobilfunkanbieter Vodafone ist auch Vorstandsvorsitzender der „Digitalen Stadt Düsseldorf“, einem Zusammenschluss von Unternehmen, der die NRW-Stadt zu einer europaweit führenden Multimedia-Metropole ausbauen will.

„Vernetzt denken, vernetzt handeln“ war das Thema des gebürtigen Rheinländers. Und dass es hier um weit mehr als um Handynetze geht, wurde schnell deutlich. Immerhin, so Schneider: Der Markt für die klassischen Handy-SIM-Karten sei gesättigt in Deutschland. Wachstumschancen machte er im Bereich „Internet der Dinge“ aus. Und hier spielen SIM-Karten tatsächlich ebenfalls eine tragende Rolle: Etwa, wenn – vereinfacht ausgedrückt – schwangere Kühe mit einem Mobilfunkanschluss ausgestattet werden. Ein mit einer SIM-Karte ausgestattetes Gerät informiert den Bauern per App oder SMS über eine anstehende Geburt – ein vernetzter Bewegungsmelder, der Kälberleben retten kann. Und den Landwirt vor wirtschaftlichen Schaden. Zukunftsmusik? Nein, es handelt sich um ein längst in Großbritannien und Irland etabliertes System.

Auch weitere Beispiele Schneiders sind längst zumindest praxiserprobt, etwa ein intelligenter Mülleimer, der automatisch darauf hinweist, wenn er geleert werden muss. Noch einen Schritt weiter geht „Oilmo“, das den Füllstand von Öltanks nicht nur kontinuierlich überwacht, sondern auch automatisch Nachschub bestellt. Ein leerer Öltank ist somit ein Problem der Vergangenheit, genauso wie das nervige Nachbestellen von Ersatzteilen für Reinigungsgeräte oder Rasenroboter. Diese werden in einem weiteren Beispiel von Schneider ebenfalls automatisch nachbestellt. Millionen Geräte miteinander vernetzt – das ist also mittlerweile weit mehr als nur eine Vision. Selbstfahrende Autos, die eher ein Mini-Wohnzimmer oder Mini-Büro darstellen, werden ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten lassen. Zumindest was den technischen Aspekt angeht.



Problematischer wird es, wenn es um den für die Vernetzung nötigen Mobilfunkausbau geht, Stichwort 5G – eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Die Lösung sieht Schneider unter anderem in einer dezentralen Steuerung der Antennenstandorte innerhalb von Zellen. Letztlich sei das Funknetz nichts anderes als ein verlängertes Festnetz. Immerhin müssten die Funkmasten über das Breitbandnetz gespeist werden, ein weiterer Bereich, in dem Deutschland international nicht unbedingt glänzt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Einer der Gründe, wie der anwesende Leiter der Kreis-Wirtschaftsförderung Lars Kober nur bestätigen konnte: mangelnde Tiefbaukapazitäten.

Ein weiteres Problem im Ausbau der digitalen Vernetzung sieht Schneider in den deutschen Schulen. Aufgrund von „Weichspülpolitik“ würden Schüler falsch ausgebildet und falsch motiviert. Deutschland brauche dringend mehr Programmierer, Techniker und Naturwissenschaftler. Es gilt also Talente zu entdecken, zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Vodafone hat hierzu ein Startup gegründet, berichtete Schneider: das Softwarelabor „crvsh“ in Düsseldorf.

Nach dem Vortrag war der Gründer Talk traditionsgemäß noch lange nicht vorbei. Die Teilnehmer verbrachten den Abend noch lange bei Pizza und Füchsen Alt, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Volksbank Hamm/Sieg erweitert Führungsebene: Stefan Löhr und David Meier erhalten Prokura

Die Volksbank Hamm/Sieg eG hat ihre Führungsriege gestärkt und zwei neue Prokuristen ernannt. Mit Wirkung ...

Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Zukunft des Einzelhandels in Koblenz: Händler diskutieren neue Strategien

Rund 280 Händler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz trafen sich in Koblenz, um beim 12. Branchenforum ...

KfW-Fördermittel stärken Region: Millionen für die Kreise Altenkirchen und Neuwied

Im ersten Halbjahr 2025 flossen Fördergelder der KfW-Bank in die Landkreise Altenkirchen und Neuwied. ...

Volksbank Daaden eG unterstützt regionale Kindergärten mit Spende

Die Volksbank Daaden eG hat den Kindergärten der Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf eine Spende zukommen ...

Weitere Artikel


Erstmals Altmajestäten-Treffen beim SV Elkhausen-Katzwinkel

Premiere beim Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel: Erstmals trafen sich die ehemaligen Schützenkönige ...

Lahrer Herrlichkeit erlebt grandiose Prunksitzung

Am Freitagabend (22. Februar) war das große Festzelt in Oberlahr Treffpunkt der Karnevalsfreunde aus ...

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche

Dämmung ist ein Dauerthema rund um den Hausbau. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen ...

Betzdorfer Creativkreis spendet 5.600 Euro

Eine ganze Reihe von gemeinnützigen Initiativen profitiert vom Erlös des Adventsbasars des Creativkreises ...

Kunst, Politik und Wein am Weltfrauentag

Die SPD-Politikerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL, lädt auch in diesem Jahr zum Weltfrauentag (8. ...

„AK ladies open“: Benoits Aufholjagd mit Beinen und Kopf

Die sechste Auflage der „AK ladies open" biegt auf die Zielgerade ein. Eine Spielerin hat die Möglichkeit, ...

Werbung