Werbung

Nachricht vom 24.02.2019    

Von Forschercamp bis Steampunk: Besucherbergwerk hat viel vor

Da steht eine Menge an beim Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth: Da ist mit dem Forschercamp wieder ein absoluter Klassiker dabei. Exkursionen gehören wie jedes Jahr zum Programm. Auchd as Schaubergwerk öffnet wieder. Und eine noch junge, aber für das Bergbaumuseum recht passende Spielart der Technik wird demnächst präsentiert: Steampunk.

Ein junger Forscher findet den Beweis: An dieser Stelle wurde im Mittelalter Eisen erschmolzen. (Foto: Bergbaumuseum)

Herdorf. Im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth blickt man gerne aufs Jahr 2018 zurück. Über 4.000 Personen besuchten das Museum oder nahmen an einer der zahlreichen Veranstaltungen teil. Neben drei Sonderausstellungen führte das Bergbaumuseum 33 Unterrichtsprojekte durch. Kindergeburtstage, bergbaukundliche Touren für Erwachsene, Ferienspaßaktionen und 54 Mineralienexkursionen mit Kindern und Schulklassen füllten das Jahr aus. Besonders beliebt war wieder das Forschercamp in den Sommerferien. Hierbei erforschen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren die Wälder ums Bergbaumuseum, entdecken Spuren der ersten Eisenleute und finden wunderschöne Mineralien. Ausgangspunkt oder eher Basislager ist immer das Bergbaumuseum, wo es mittags auch ein warmes Essen gibt. Museumsleiter Achim Heinz zeigt sich erfreut: „Das Forschercamp haben wir 2012 erstmals angeboten und seitdem immer verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir 2018 bereits zwei viertägige Forschercmps durchgeführt. Das machen wir 2019 auch, vom 16. bis 19. Juli und vom 23. bis 26. Juli. Schon jetzt gehen Nachfragen ein, man sollte sich also schnell unter 02744-6389 beim Bergbaumuseum anmelden.“

Viel vor in 2019
Eine noch junge, aber für das Bergbaumuseum recht passende Spielart der Technik wird demnächst präsentiert: Steampunk. Witzig-fantasievolle Objekte mit dem Charme und Nimbus der Kulissen alter Jules-Verne-Filme erfreuen dann die Fantasie der Besucher. Natürlich wird es auch wieder eine Mineralien-Sonderschau geben. Im Fokus sind dann die Gruben des Wissener Raumes. Am 7. April führt eine Exkursion nach Dermbach zur ehemaligen Grube Guldenhardt, auch ein Blick in den „Tiefen Stollen“ wird dort möglich sein. Einen „ForscherTag“ mit Mineraliensuche für Kinder ab 8 Jahren wird in den Osterferien am 26. und 30. April angeboten. Auch hierzu ist eine Anmeldung beim Bergbaumuseum erforderlich. In den Raum Hövels führt eine bergbaukundlich- geologische Wanderung zum Tag des Geotops am 15. September 2019.



Schaubergwerk steht auf dem Programm
Als letzten Event in 2019 verwandelt sich das Bergbaumuseum am 30. November und 1. Dezember wieder für ein Wochenende in das „Sagenhafte Schaubergwerk“. Seit 2001 wird diese Sonderschau nur alle vier bis fünf Jahre angeboten. Keine andere Ausstellung des Bergbaumuseums wurde bisher so stark besucht. Die renommierte Puppenkünstlerin Silke Janas-Schlösser verwandelt auch diesmal wieder das Schaubergwerk in eine Welt der Feen, Elfen, Riesen und Trolle. Als besondere Attraktion wird eine Werkstatt des Weihnachtmannes zu sehen sein. Achim Heinz hierzu: „Immer wieder wurden wir angesprochen, wann wir wieder so etwas anbieten. Und immer wieder mussten wir die Leute vertrösten. Dieses Jahr ist es nun soweit.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


„AK ladies open“: Van der Hoeks Netzroller entscheidet das Finale

Es war denkbar knapp am Ende: Mit 5:7, 6:3 und 12:10 im Match-Tiebreak setzten sich Rosalie van der Hoek ...

Kardinal Höffner: Förderverein erinnert an großen Horhausener

Auf Kontinuität setzen die Mitglieder des Fördervereins zum Gedenken an Joseph Kardinal Höffner. In der ...

Fahrzeuge beschädigt: Die Polizei sucht Zeugen

Ein schwarzer Peugeot wurde an der kompletten Fahrerseite zerkratzt, bei einem schwarzen Audi wurde die ...

Konjunkturklima: Fehlende Wachstumsimpulse im Kreis

Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet ...

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche

Dämmung ist ein Dauerthema rund um den Hausbau. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen ...

Lahrer Herrlichkeit erlebt grandiose Prunksitzung

Am Freitagabend (22. Februar) war das große Festzelt in Oberlahr Treffpunkt der Karnevalsfreunde aus ...

Werbung