Werbung

Nachricht vom 25.02.2019    

Steinbuschanlage: Baumhaus und Denkmal haben Platz

Bis der Denkmalschutz sich einschaltete, schien alles ziemlich einfach: Die Wissener Steinbuschanlage soll ein neues, ein modernes Gesicht erhalten, ein Park für alle Generationen werden – wäre da nicht diese Sache mit dem Denkmal und dem Baumhaus gewesen.

Das Denkmal für die Toten des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und der Schlacht bei Königgrätz im Juli 1866 im deutschen Krieg in der Steinbuschanlage wird durch eine Hainbuchenhecke von der Umgebung abgetrennt. (Foto: scan)

Wissen. Für die Umgestaltung der Wissener Steinbuschanlage zu einem modernen und naturnahen Bürgerpark mit hoher Aufenthaltsqualität – die Stadt nennt das Ganze Intergenerationenpark – sind zwischenzeitlich weitere Hürden genommen. Die Neugestaltung des Parks zwischen Berg-, Steinbusch- und Hachenburger Straße erfolgt im Zuge des Förderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Dass die Umgestaltung nicht nur Befürworter findet, darüber hatte der AK-Kurier bereits berichtet.

Die Untere Denkmalschutzbehörde und die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hatten allerdings Bedenken geltend gemacht, dass in der Nähe des Denkmals für die Toten des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und der Schlacht bei Königgrätz im Juli 1866 im deutschen Krieg ein Baumhaus errichtet werden soll. Die Idee hierzu stammte aus der Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung der Steinbuschanlage im letzten Jahr und wurde insbesondere von Kindern vorgetragen. Zudem kommen nach der durch Pilzbefall nötigen Fällung der meisten Eschen im Park nur diejenigen im weiteren Bereich des Denkmals für den Bau eines Baumhauses in Frage – in etwa elf Metern Entfernung. Die Kriegerdenkmäler allerdings, so ist der Fachterminus, genießen „Umgebungsschutz“. Und der wiederum ist nicht für jedes Denkmal einfach zu definieren.



Während man bei den zuständigen Behörden für das große Kriegerdenkmal der beiden Weltkriege vergleichsweise schnell eine Einigung erzielen konnte, in welchem Maß eine Umgestaltung der Umgebung erfolgen kann, ohne dass der Umgebungsschutz beeinträchtigt wird, tat man sich beim kleineren Denkmal für die Kriegstoten der Jahre 1870/71 schwerer. Die direkte Umgebung sollte nach Ansicht der Behörden von Bebauung und weiteren Objekten freigehalten werden. Der Bauausschuss der Stadt und der Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung beharrten in ihrer Januar-Sitzung allerdings auf den Planungen in Sachen Baumhaus.

In der letzten Stadtratssitzung berichtete Stadtbürgermeister Berno Neuhoff dann von einem Gesprächstermin in der Kreisverwaltung, bei dem alle Beteiligten sich auf eine Lösung einigen konnten: In einem Halbrund werden nun eine Hainbuchenhecke und Stauden am Denkmal für die Toten des deutsch-französischen Krieges gepflanzt, die räumlich und optisch die Trennung zum zukünftigem Baumhaus herstellen. Nach der Ausschreibung für die Arbeiten in der Steinbuschanlage soll in einer Sitzung des städtischen Bauausschusses noch vor den Osterferien die Vergabe erfolgen. (scan)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


Digitalpakt Schule: Gemeinde- und Städtebund begrüßt Einigung

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB) Rheinland-Pfalz begrüßt die Einigung im Vermittlungsausschuss auf ...

Faustball-Regionalmeisterschaften: Lob und Erfolg für VfL Kirchen

Als Gastgeber bestritten die U14-Faustballer des VfL Kirchen die Regionalmeisterschaft West. Das gute ...

Zwei Brände forderten die Hammer Feuerwehr

AKTUALISIERT (26. Februar, 10 Uhr) Gleich zwei Einsätze fuhr die Hammer Feuerwehr am Montagnachmittag ...

Westerwald Bank weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Bilanzsumme wuchs um 4,6 Prozent auf 3.015 Millionen Euro. Das Kreditgeschäft konnte insgesamt um ...

Vorsichtsmaßnahme: Blonder Junge aus Herdorf gesucht

Ein bei einem Unfall am Sonntagabend (24. Februar) in Herdorf möglicherweise angefahrener Junge wird ...

DFB-Satellitenkongress: Konstruktive Vorschläge

Amateurfußball-Kongress in Kassel und an sieben weiteren Orten: Das Ziel war es, in einem direkten Austausch ...

Werbung