Werbung

Nachricht vom 27.02.2019    

Bauernhofpädagogik: Zweites Lehrgangsmodul durchgeführt

Das zweite Modul des Qualifizierungslehrgangs Bauernhofpädagogik fand im Februar in der evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen statt. Mit „Lernort Bauernhof“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauern- und Winzerhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land. Am zweiten Tag wurde gerechnet und kalkuliert. Maria Caesar, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK), führte dabei in die betriebswirtschaftliche Kalkulation von außerschulischen pädagogischen Angeboten ein.

Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz führte in die betriebswirtschaftliche Kalkulation ein. (Foto: Foto: Manuel Nagel, SÖL)

Altenkirchen. Das zweite Modul des Qualifizierungslehrgangs Bauernhofpädagogik fand im Februar in der evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen statt. Nachdem vier Monate seit dem ersten Modul vergangen waren, konnten sich die 15 Teilnehmenden nun über ihre eigenen betrieblichen Entwicklungen im Bereich der Bauernhofpädagogik austauschen.

Experten referierten
Inhaltlich bereicherten dieses Mal fünf Experten die Weiterbildung. Die Agraringenieurin Lena Heilmann stellte das Konzept des „Stationen lernen auf dem Bauernhof“ in Theorie und Praxis vor. Klaus Frey, landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (SVLFG), referierte über die Sicherheit auf dem Bauernhof und worauf Landwirte achten müssen, wenn Schülergruppen auf den Hof kommen. Die Sozialpädagogin Ingrid Stephan, Institut für soziales Lernen mit Tieren, zeigte die Potentiale der landwirtschaftlichen Nutztiere – Kuh, Esel, Schwein, Schaf, Ziege, Huhn, Gans – in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf. Die Geschäftsführerin Annette Müller-Clemm stellte die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) vor.

Welche Preise muss man erzielen?
Am zweiten Tag wurde gerechnet und kalkuliert. Maria Caesar, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK), führte in die betriebswirtschaftliche Kalkulation von außerschulischen pädagogischen Angeboten ein. Die Teilnehmenden befassten sich intensiv mit den eigenen Leistungen und Kosten. Dabei wurde ihnen bewusst, welche Preise sie für ihre Lernangebote berechnen müssen, um angemessen entlohnt zu werden. Der gesamte Lehrgang wird pädagogisch geleitet von Hans-Heiner Heuser, BAGLoB und organisiert von Manuel Nagel von der Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL). Das dritte Modul wird Mitte August auf der Bannmühle in Odernheim am Glan stattfinden.



Neue Kursreihe im Herbst
Mit „Lernort Bauernhof“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauern- und Winzerhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land. Die Maßnahme wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde mit der Umsetzung beauftragt und bietet Fortbildungen für Betriebsleitende und Lehrkräfte an, organisiert Schulungen und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Herbst 2019 ist eine neue Kursreihe geplant. Anmeldungen dazu sind bereits möglich (Kontakt: Manuel Nagel, SÖL, E-Mail: nagel@soel.de; Maria Caesar, LKW, Maria.Caesar@lwk-rlp.de).


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Abdelkarim in Hachenburg: Wenige Restkarten wieder verfügbar

Wer keine Tickets mehr für den Hachenburger Auftritt von Abdelkarim erhalten konnte, hat jetzt Glück, ...

Kommunalwahlen: SPD in der VG Betzdorf-Gebhardshain stellte Weichen

Die Sozialdemokraten aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain haben ihre Bewerberinnen und Bewerber ...

Stadtbürgermeister-Wahl: Die FWG lädt zur Podiumsdiskussion

Am 26. Mai wird ein neuer Altenkirchener Stadtbürgermeister gewählt. Die FWG bittet die drei Bewerber ...

Mit Nachtwächter Günter durch die Gassen der Kreisstadt

Welche Stadt hat heutzutage noch einen Nachtwächter? Und obendrein einen, der die Stadt erklärt? Genau: ...

Top-Thema ländlicher Raum: Malu Dreyer spricht in Brachbach

Ministerpräsidentin Malu Dreyer macht Station im Kreis Altenkirchen. „Stadt. Land. Fluss. – Herausforderungen ...

Kommunalwahlen 2019: Die Grünen wollen weiter zulegen

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Betzdorf-Gebhardshain-Kirchen hat seine Bewerberinnen und Bewerber ...

Werbung