Werbung

Nachricht vom 28.02.2019    

Selbständigkeit: IHKs starten Gründungswerkstatt

INFORMATION | Mit der „Gründungswerkstatt“ unterstützen jetzt die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz Gründungswillige und Jungunternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Die Gründungswerkstatt hilft dabei, einen strukturierten Businessplan zu erstellen. Gründer haben auch die Möglichkeit, darauf direktes Feedback des regionalen IHK-Tutors zu erhalten. Dadurch starten Gründerinnen und Gründer noch besser vorbereitet in das Abenteuer Selbstständigkeit.

Mainz/Region. Mit der „Gründungswerkstatt“ unterstützen jetzt die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz Gründungswillige und Jungunternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Gemeinsam stellten IHK-Repräsentanten in Mainz die Internetplattform vor, über die sich Gründer persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot während des gesamten Gründungsprozesses begleiten lassen können.

Dienstleistungen legen zu
Wachsenden Bedarf an internetgestützter Hilfe sieht der Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Arne Rössel. Zwar geht insgesamt im Land die Zahl der Gewerbeanmeldungen seit 2011 zurück. Dennoch stellen die IHKs einen erfreulichen Trend fest. Rössel sagte: „Positiv zu vermelden ist, dass der Dienstleistungssektor deutlich an Bedeutung gewinnt. Von 2010 bis 2017 hat sich der Bestand an Unternehmen dieser Branchen um 3.118 Unternehmen erhöht. Vor allem wissensintensive und digitale Gründungsideen nehmen Fahrt auf und verleihen dem Dienstleistungssektor Aufwind.“

Aktive Gründerszene fördern
„Gründer sind die Unternehmer von morgen. Investieren wir in junge Unternehmen, investieren wir in die Zukunft unseres Landes. Mein Anliegen ist es, die Voraussetzungen für eine aktive Gründerszene in Rheinland-Pfalz stetig weiterzuentwickeln – die Gründungswerkstatt der IHK ist dabei ein weiterer wichtiger Baustein“, kommentiert Wirtschaftsminister Volker Wissing.



Ortskundige Betreuung der Gründer
Der Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen, Günter Jertz, stellte das bundesweit angelegte Projekt vor: „Das internetgestützte Informations-, Qualifizierungs- und Beratungssystem verbindet die Vorteile der digitalen Welt mit persönlicher Beratung.“ Über das Gemeinschaftsprojekt deutscher Industrie- und Handelskammern wurden bereits mehr als 80.000 Gründungsvorhaben unterstützt und jährlich kommen rund 5.800 Neuregistrierungen hinzu. Jertz weiter: „Durch ein regional abgestimmtes Angebot, wie es jetzt in Rheinland-Pfalz online geht, ist es möglich, eine neutrale, kompetente und ortskundige Betreuung der Gründer durch die Gründungswerkstätten zu gewährleisten.“

Besser vorbereitet in die Selbständigkeit
Jertz beruft sich auf den Gründungsmonitor der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), nach dem das Fehlen eines Businessplans einer der Hauptgründe für das Scheitern von Jungunternehmen ist: „Die Gründungswerkstatt hilft dabei, einen strukturierten Businessplan zu erstellen. Gründer haben auch die Möglichkeit, darauf direktes Feedback des regionalen IHK-Tutors zu erhalten. Dadurch starten Gründerinnen und Gründer noch besser vorbereitet in das Abenteuer Selbstständigkeit.“

► Alles Wissenswerte rund um die IHK-Gründerwerkstatt gibt es online: www.rlp-gruendungswerkstatt.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Hallerbach und Enders: Freiwillige Kooperation ausbauen

Wie die künftige Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Neuwied aussehen könnte, darüber tauschten ...

Damit beim Notkaiserschnitt jeder Handgriff sicher sitzt

In der Geburtshilfe des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling in Siegen streben die medizinischen Fachkräfte ...

Kostenloser Strom für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrräder in Altenkirchen

Das Projekt Elektromobilität der Stadt Altenkirchen wurde von Stadtbürgermeister Heijo Höfer zusammen ...

Erlös des Adventsbasars: 920 Euro gehen an DRK-Bereitschaft

Am vergangenen Sonntag (24. Februar) konnte zum Ende der heiligen Messe in Birken-Honigsessen die Spende ...

Der etwas andere Ferienworkshop: Horrorfilm in der Sargfabrik gedreht

Wo dreht man einen Horrorfim? Warum nicht in einer Sargfabrik? Der Ferienworkshop vom Medienzentrum des ...

Närrischer Adel zu Gast im Kreishaus

Am Dienstagabend (26. Februar) war das Kreishaus in Altenkirchen wieder in der Hand der Karnevalisten. ...

Werbung