Werbung

Nachricht vom 28.02.2019    

Damit beim Notkaiserschnitt jeder Handgriff sicher sitzt

In der Geburtshilfe des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling in Siegen streben die medizinischen Fachkräfte stets eine natürliche Geburt an. Um jedoch auch in Notfällen routiniert zu handeln, schnell zu reagieren und die erforderlichen Handgriffe optimal durchzuführen, hat das Personal ein Notkaiserschnitt-Simulationstraining absolviert.

Eine Übung: Nachdem der Anästhesist die Narkose einleitete, bereiteten die Operateure die Geburt vor. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen/Region. Er ist unvorhersehbar, kommt selten vor, doch wenn er sein muss, ist eine perfekte Zusammenarbeit wichtig: ein Notkaiserschnitt. In der Geburtshilfe des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling in Siegen streben die medizinischen Fachkräfte stets eine natürliche Geburt an. Um jedoch auch in Notfällen routiniert zu handeln, schnell zu reagieren und die erforderlichen Handgriffe optimal durchzuführen, hat das Personal ein Notkaiserschnitt-Simulationstraining absolviert. Mit dabei waren Hebammen und Ärzte der Geburtshilfe, Anästhesisten, Anästhesiepfleger, OP-Fachkräfte sowie Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern des Perinatalzentrums Level 1. Das ist die höchste Versorgungsstufe mit der das Krankenhaus in Kooperation mit der DRK-Kinderklinik Siegen Mutter und Kind fachgerecht versorgt.

Übung ist wichtig
Im Gegensatz zu einem geplanten Kaiserschnitt kommt ein Notkaiserschnitt aus unvorhersehbaren Gründen zum Einsatz – zum Beispiel wenn starke Blutungen entstehen oder sich die Herzschläge des Kindes extrem verlangsamen. Das Fachpersonal lernt bereits während der Ausbildung, was dann zu tun ist. Doch: „Gerade weil Notkaiserschnitte nur sehr selten vorkommen, ist Übung wichtig, um Abläufe zu verinnerlichen und im Fall der Fälle schnell, genau und mit höchster Sicherheit zu agieren“, verdeutlichte Dr. Flutura Dede, Chefärztin der Geburtshilfe. Nur dann ist eine schnelle Reaktionszeit möglich.

Während des Trainings spielte eine Assistenzärztin die schwangere Frau im Kreißsaal. Das Szenario: Eine Hebamme alarmierte Ober- und Assistenzarzt, die zeitnah eintrafen. Nach einer kurzen Besprechung entschied sich das Ärzteteam für einen Notkaiserschnitt. Die nötigen weiteren Fachleute wurden benachrichtigt, in den nahe gelegenen Operationssaal zu kommen. Zeitgleich wurde die Patientin auf schnellstem Wege dorthin gefahren. Der Anästhesist leitete die Narkose ein, die Operateure bereiteten die Geburt vor. Jeder wusste, was er zu tun hatte. Nach sechseinhalb Minuten war „das Baby“ da.



Zehn Minuten dürfen vergehen
Dabei konnte das Team seine benötigte Zeit auf unter fünf Minuten senken. Für die sogenannte EE-Zeit, gemessen von der Entscheidung zum Notkaiserschnitt bis zur Entbindung des Kindes, gibt es eine Definition. Chefärztin Dr. Dede: „Es dürfen maximal zehn Minuten vergehen.“

Im theoretischen Teil der Übung stand die Kommunikation innerhalb des Teams im Fokus. Dr. Jörg Conzen, Oberarzt der Anästhesie, betonte: „Es ist entscheidend, das restliche Personal kurz über die wichtigsten Aspekte zu informieren und dabei ruhig zu bleiben.“ Die Beteiligten müssen schnell erfahren, wohin sie kommen müssen und wie es der Patientin geht. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von dem Simulationstraining und waren sich einig, dass sie dadurch ein großes Stück Sicherheit gewonnen haben und die Versorgung der werdenden Mütter und ihrer Kinder damit nochmals deutlich verbessert werden konnte. Die Übung soll im Diakonie Klinikum Jung-Stilling mehrmals jährlich stattfinden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Kostenloser Strom für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrräder in Altenkirchen

Das Projekt Elektromobilität der Stadt Altenkirchen wurde von Stadtbürgermeister Heijo Höfer zusammen ...

Betzdorfer CDU: Resolution gegen Ausbaubeiträge

Das Land muss die Kosten übernehmen. Gemeint sind die Kosten des Straßenausbaus. Die CDU-Stadtratsfraktion ...

Schießsport-Weltcup in Neu-Delhi: Wissener Schützin wird Achte

Sanja Vukasinovic vom Bundesligateam des Wissener Schützenvereins nahm für ihr Heimatland Serbien am ...

Hallerbach und Enders: Freiwillige Kooperation ausbauen

Wie die künftige Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Neuwied aussehen könnte, darüber tauschten ...

Selbständigkeit: IHKs starten Gründungswerkstatt

Mit der „Gründungswerkstatt“ unterstützen jetzt die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz ...

Erlös des Adventsbasars: 920 Euro gehen an DRK-Bereitschaft

Am vergangenen Sonntag (24. Februar) konnte zum Ende der heiligen Messe in Birken-Honigsessen die Spende ...

Werbung