Werbung

Nachricht vom 28.02.2019    

Kostenloser Strom für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrräder in Altenkirchen

Das Projekt Elektromobilität der Stadt Altenkirchen wurde von Stadtbürgermeister Heijo Höfer zusammen mit den Vertretern der Ratsfraktionen und dem Leiter des Bauamtes Burkhard Heibel mit der Inbetriebnahme einer Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge und einer Ladestation für Elektrofahrräder erfolgreich abgeschlossen. Die Ladesäulen ermöglichen das kostenlose Aufladen von Elektromobilen und E-Bikes an zwei Standorten in der Kreisstadt.

Die Schnellladesäule auf dem Parkplatz der Kreuzung Quengelstraße zur Wilhelmstraße ist in Betrieb: (von links) Burkhard Heibel (Bauamtsleiter), Daniela Hillmer-Spahr (SPD), Heijo Höfer (Stadtbürgermeister und MdL), Andrea Ackermann (FWG), Peter Müller (Grüne) und Dr. Akbar Ayas (FDP). (Foto: GRI)

Altenkirchen. Im Rahmen des Projektes Elektromobilität der Stadt Altenkirchen wurden am Mittwoch (27. Februar) durch Stadtbürgermeister Heijo Höfer, MdL, und Vertreter der Fraktionen im Stadtrat sowie den Leiter des Bauamtes, Burkhard Heibel,zwei Elektro-Ladesäulen in Form einer Schnellladestation für Elektromobile und einer Ladestation für Fahrräder an zwei Standorten in der Kreisstadt zur kostenlosen Benutzung übergeben. Die Ladestation für E-Mobile befindet sich am Parkplatz auf der Kreuzung der Quengelstraße zur Wilhelmstraße und die Ladesäule für E-Bikes auf dem Marktplatz von Altenkirchen.

Die Elektromobil-Schnellladestation ermöglicht das Auftanken der E-Autos mit Strom während einer uneingeschränkten Standzeit auf einer dafür gekennzeichneten Parkfläche und verfügt über drei Steckertypen (AC Typ 2 für Wechselstrom sowie CCS und Chademo 1.0 für Gleichstrom). Die Fahrrad-Ladestation enthält drei Ladeboxen mit Platz für Netzteil, Ladegerät und Akkus sowie das sichere Aufbewahren von Helm oder Tasche. Jede dieser drei Boxen kann durch Eingabe eines temporären PIN-Codes während des Ladevorganges vom Nutzer individuell verschlossen werden.



Das Projekt E-Mobilität wurde auf Initiative von Peter Müller, Fraktionsvorsitzender der Grünen, einstimmig vom Altenkirchener Stadtrat beschlossen. Die Kosten für die Anschaffung der Hardware in Höhe von rund 48.000 Euro wurden zu 90 Prozent von der Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH übernommen. Die Ausgaben für die Erdarbeiten und die Anbindung an das Stromnetz wurden von der Stadt Altenkirchen getragen. Es ist geplant, den Strom für die Schnellladesäule für die Elektrofahrzeuge nach der Einführungsphase kostenpflichtig anzubieten. Der Strom an der Ladestation für E-Bikes hingegen soll immer kostenlos zur Verfügung gestellt werden. (GRI)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Betzdorfer CDU: Resolution gegen Ausbaubeiträge

Das Land muss die Kosten übernehmen. Gemeint sind die Kosten des Straßenausbaus. Die CDU-Stadtratsfraktion ...

Schießsport-Weltcup in Neu-Delhi: Wissener Schützin wird Achte

Sanja Vukasinovic vom Bundesligateam des Wissener Schützenvereins nahm für ihr Heimatland Serbien am ...

Kommunale Vereinigung stellte Gemeinderatskandidaten auf

Die Kommunale Vereinigung in Pracht (Wählergruppe Seidler) hat die Weichen für die Kommunalwahlen gestellt. ...

Damit beim Notkaiserschnitt jeder Handgriff sicher sitzt

In der Geburtshilfe des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling in Siegen streben die medizinischen Fachkräfte ...

Hallerbach und Enders: Freiwillige Kooperation ausbauen

Wie die künftige Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Neuwied aussehen könnte, darüber tauschten ...

Selbständigkeit: IHKs starten Gründungswerkstatt

Mit der „Gründungswerkstatt“ unterstützen jetzt die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz ...

Werbung