Werbung

Nachricht vom 07.03.2019    

Insolvenzen 2018: Die Zahlen für die Region sind da

Landesweit ging die Zahl der Verbraucherinsolvenzen 2018 im Vergleich zu 2017 zurück. Bei den Unternehmensinsolvenzen gibt es dagegen einen leichten Anstieg. Darüber informiert das Statistische Landesamt aktuell. „Ausgehend von den sehr niedrigen Werten des Jahres 2017 hat sich das Insolvenzgeschehen im vergangenen Jahr verschlechtert, stellt sich im mittelfristigen Vergleich jedoch noch recht günstig dar“, heißt es dazu.

Symbolfoto: Kuriere

Bad Ems/Region. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Jahr 2018 in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen. Bei den Verbraucherinsolvenzen setzte sich der Rückgang fort. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stellten 722 Unternehmen Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, rund ein Prozent mehr als 2017. Die Zahl der betroffenen Verbraucher verminderte sich um fast 11 Prozent auf 2.858.


Unternehmensinsolvenzen legen leicht zu
„Ausgehend von den sehr niedrigen Werten des Jahres 2017 hat sich das Insolvenzgeschehen im vergangenen Jahr verschlechtert, stellt sich im mittelfristigen Vergleich jedoch noch recht günstig dar“, teilt das Statistische Landesamt. Die Anzahl der Beschäftigten der Unternehmen, die im Jahr 2018 Insolvenz anmelden mussten, war landesweit mit 3.599 um mehr als 31 Prozent höher als im Jahr 2017. Die Summe der von den Gläubigern geltend gemachten Forderungen belief sich auf 376 Millionen Euro und lag um 60 Prozent über dem Wert von 2017. Durchschnittlich hatte damit jedes im vergangenen Jahr insolvent gewordene Unternehmen zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags rund 521.340 Euro Schulden – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 328.095 Euro im Jahr 2017.

Insolvenzen im Baugewerbe steigen rapide an
Die meisten Insolvenzanträge stellten Unternehmen aus den Wirtschaftsabschnitten „Baugewerbe“ (159) sowie „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (112). Mit deutlichem Abstand folgten die Wirtschaftsabschnitte „Gastgewerbe“ (75) sowie „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ (73). Die Anzahl der Anträge aus dem Wirtschaftsabschnitt „Baugewerbe“ verzeichnete dabei einen sprunghaften Anstieg um knapp 35 Prozent. Die Anzahl der Anträge aus dem Abschnitt „Verarbeitendes Gewerbe“ ging dagegen um gut 33 Prozent zurück.



Die Entwicklung in der Region
Für den Landkreis Altenkirchen verzeichneten die Statistiker 2018 15 Unternehmensinsolvenzen, das sind 22 weniger als 2017. Im Kreis Neuwied waren es 38 (-6), im Westerwaldkreis 46 (+7). Die Insolvenzhäufigkeit bei den Unternehmen, definiert als die Anzahl der insolvent gegangenen Unternehmen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen, war in den kreisfreien Städten Koblenz und Worms mit Werten von 8,5 bzw. 8,2 am höchsten und in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Donnersbergkreis mit Werten von 1,5 und 1,7 am niedrigsten. In Altenkirchen liegt dieser Wert bei 3,3, in Neuwied bei 5,1 und im Westerwaldkreis bei 5,6.

Verbraucherinsolvenzen: Rückgang
Bei den Verbrauchern hat sich die Lage weiter entspannt. Die Summe der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger der im Jahr 2018 insolvent gewordenen Verbraucher verminderte sich um 21 Prozent auf knapp 135 Millionen Euro. Die durchschnittliche Verschuldung lag mit 47.076 Euro merklich niedrigerer als 2017 (52.742 Euro). Je 10.000 Einwohner wies die kreisfreie Stadt Pirmasens mit 31,3 die höchste Zahl an Verbraucherinsolvenzen auf, die Landkreise Alzey-Worms und Rhein-Pfalz-Kreis mit jeweils 3,3 die niedrigste. Den günstigsten Wert unter den kreisfreien Städten hatte Neustadt an der Weinstraße mit 5,1. Den höchsten Wert unter den Landreisen wies der Landkreis Kusel mit 17,8 auf.

Mehr Verbraucherinsolvenzen im Westerwaldkreis
Der Blick in die Region zeigt hier 104 Verbraucherinsolvenzen für den Kreis Altenkirchen, das ist ein Rückgang gegenüber 2017 um 14 Insolvenzen. Die Quote je 10.000 Einwohner liegt bei 8,1. Im Kreis Neuwied wurden 91 Verbraucherinsolvenzen ermittelt (-64/5,0), im Westerwaldkreis 132 (+6/6,6). (PM/scan)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


IGS Hamm: Abiturienten machten Treppenaufgang zum Kunstwerk

Was hinterlässt man seiner Schule nach dem Abitur? Zum Beispiel Kunst im Treppenhaus! Zur Erinnerung ...

Politischer Aschermittwoch: SPD hat Europa und Kommunen im Fokus

Zum politischen Aschermittwoch hatte der SPD-Kreisverband Altenkirchen auf Initiative der Landtagsabgeordneten ...

Seit Jahrzehnten in Bewegung: DRK ehrte Übungsleiterinnen

Ehre, wem Ehre gebührt: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Altenkirchen ehrte die langjährigen Übungsleiterinnen ...

MdB Sandra Weeser eröffnet Wahlkreisbüro

Die Betzdorfer FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser hat ihr neues Wahlkreisbüro eröffnet. Dazu kamen ...

Umweltbewusstes Plastikfasten vom 6. März bis 14. April

Heute beginnt die Fastenzeit. Und dass diese uralte Kulturtechnik, die – durch bewussten Verzicht – das ...

Katzwinkeler Senioren feierten Karneval

Passgenau fiel der Seniorentreff in Katzwinkel im März auf den Veilchendienstag. Was lag da näher, als ...

Werbung