Werbung

Nachricht vom 07.03.2019    

Die Siegener Kinderuni ist gestartet

Siegen. In der ersten Vorlesung der Kinderuni in Siegen erklärte Professor Dr. Hans-Jürgen Christ den Kindern im Audimax, dass man für neue Erfindungen immer auch neue Materialien braucht, die ohne Forschung nicht möglich wären. „Die Kunst für neue Techniken ist es, die Werkstoffe immer belastbarer, besser aber zeitgleich auch kleiner und leichter zu gestalten“, sagt Professor Christ.

Etwa 300 Kinder waren ins Audimax der Uni Siegen gekommen. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Als sich die Türen des Audimax der Universität Siegen öffnen, stürmen die Nachwuchs-Studierenden voller Vorfreude in den Hörsaal und warten auf ihren Plätzen gespannt auf den ersten Vortrag der neuen Staffel der Kinderuni Siegen. In seiner Vorlesung „Werkstoffe: Nicht nur für Superhelden“ macht Professor Dr. Hans- Jürgen Christ vom Department Maschinenbau den Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren deutlich, wie wichtig die Werkstofftechnik ist, um neue Ideen zu verwirklichen. Erfindungen wie Autos, Flugzeuge oder Smartphones seien nur durch die Forschung in der Werkstofftechnik und Materialwissenschaft möglich. „Die Kunst für neue Techniken ist es, die Werkstoffe immer belastbarer, besser aber zeitgleich auch kleiner und leichter zu gestalten“, sagt Professor Christ.

Die rund 300 Kinder kommen nicht aus dem Staunen heraus und sind bei den Experimenten sichtlich beeindruckt. Als Professor Christ und seine Helferinnen zum Beispiel einen Draht mit einer speziellen Legierung in der Form einer Blume ins Publikum reichen, wird dieser derartig verbogen, dass man ihm keine Form mehr zuordnen kann. Nachdem er dann in ein Glas mit kochendem Wasser gehalten wird, formt sich der Draht wieder von alleine in seine Ausgangsform der Blume zurück. Die Kinder sind so begeistert, dass Christs Team das Experiment einige Male wiederholt. Für die Eltern und Begleitpersonen gibt es während der Vorlesung ein Angebot, bei dem sie durch Labore oder Werkstätten der Universität geführt werden und einen Einblick hinter die Kulissen der Uni bekommen.



Am 12. März geht die Kinder-Uni im Audimax mit einer Vorlesung von Professor Dr. Carsten Busse weiter. Er wird mit Experimenten zeigen, wie sich Wasser in seinen Zuständen verändern kann und dass beim Gefrieren oder Schmelzen von Wasser Kräfte auftreten können, die man sonst im Alltag nicht sehen würde. Busse betreibt am Emmy-Noether-Campus Grundlagenforschung für moderne Techniken.

Auch in der dritten Vorlesung am 19. März wird es sich um Wasser drehen. Professor Dr. Jürgen Jensen wird den Kindern zeigen, wie man die Wasserkraft zur Energiegewinnung nutzen kann und wie Wasserkraft überhaupt funktioniert. An der Universität Siegen ist er im Wasserbau und der Hydromechanik beschäftigt.

Am 26. März findet die letzte Kinder-Uni Vorlesung statt. Zum Abschluss des Kinderuni Semesters lehrt Dr. Tobias Scholz die Kinder über das Spielen von Videospielen wie zum Beispiel „Minecraft“. Er zeigt auf, wie das Spielen heutzutage im Bereich des E-Sports zum Beruf gemacht werden kann. Scholz ist an der Universität Siegen tätig als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation.

► Anmeldungen und mehr Informationen zum Programm gibt es online: https://kinderuni-siegen.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Frauen-Karneval in Altenkirchen: Kesse Bienen hatten geladen

Jetzt ist der Karneval 2019 schon Geschichte. Aus Altenkirchen erreichte den AK-Kurier noch ein Beitrag ...

Ein Wechselbad der Gefühle: Poetry Slam „WortAnklage“ in der Stadthalle Betzdorf

Einen „modernen Dichterwettstreit“ live auf der Bühne miterleben – und selbst mit abstimmen, wer an diesem ...

DRK-Krankenhaus Kirchen: Es wird Veränderungen geben

Dass die Gerüchteküche rund um das Kirchener Krankenhaus brodelt, ist schon einige Zeit nicht zu überhören. ...

Louis L. Blackmore stellt Fotografien zum Thema „Wasser“ in Enspel aus

Wozu gibt es Bilderausstellungen? Jeder kann doch am heimischen PC zu fast jedem Thema millionenfach ...

Regionale Sprechstunde der Krebsgesellschaft im März fällt aus

Die regulär an jedem dritten Mittwoch im Monat in Altenkirchen und Betzdorf angebotenen psychoonkologischen ...

Datenschutzgrundverordnung: Infoabend für Ehrenamtler

Die Datenschutzgrundverordnung treibt viele Funktionsträger in Vereinen und Initiativen um. Dazu bieten ...

Werbung